-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
in unserem Neubau wird demnächst ein Hochregal und viel Fördertechnik installiert.
Die Versorgung der einzelnen Schaltschränke soll über eine gemeinsame Stromschiene erfolgen.
Die Stromschiene soll durch die gesamte Halle verlaufen.
Der Lieferant hat nun die elektrischen Leistungen aller Komponenten aufaddiert.
Die Gesamtanschlussleistung beträgt somit 2240 kVA.
In einer weiteren Rechnung wurde berücksichtigt, dass einige Antriebe gegeneinander verriegelt sind.
Diese Rechung ergab dann noch eine Leistung von 1275 kVA.
Ich frage mich nun, ob mit dieser Leistung die Stromschiene ausgelgt werden sollte?
Dann wären wir bei einer 2000 A Stromschiene, einer riesigen HVT und einer neuen Trafostation.
Nach meiner Meinung ist diese Leistung noch immer viel zu hoch angenommen und es müsste noch ein
Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt werden.
Wie würdet ihr die Auslegung vornehmen? Uns fehlen hierbei leider die Erfahrungswerte.
in unserem Neubau wird demnächst ein Hochregal und viel Fördertechnik installiert.
Die Versorgung der einzelnen Schaltschränke soll über eine gemeinsame Stromschiene erfolgen.
Die Stromschiene soll durch die gesamte Halle verlaufen.
Der Lieferant hat nun die elektrischen Leistungen aller Komponenten aufaddiert.
Die Gesamtanschlussleistung beträgt somit 2240 kVA.
In einer weiteren Rechnung wurde berücksichtigt, dass einige Antriebe gegeneinander verriegelt sind.
Diese Rechung ergab dann noch eine Leistung von 1275 kVA.
Ich frage mich nun, ob mit dieser Leistung die Stromschiene ausgelgt werden sollte?
Dann wären wir bei einer 2000 A Stromschiene, einer riesigen HVT und einer neuen Trafostation.
Nach meiner Meinung ist diese Leistung noch immer viel zu hoch angenommen und es müsste noch ein
Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt werden.
Wie würdet ihr die Auslegung vornehmen? Uns fehlen hierbei leider die Erfahrungswerte.