Dimensionierung Vorsicherung und Zuleitung

Teasy

Level-2
Beiträge
81
Reaktionspunkte
19
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute
Ich habe folgendes Problem:
In muss 3 Pumpen ansteuern, (2x 5,5KW+1x 1,5KW). Ich habe 3 FU´s (2x Danfoss 5008+ 1x Danfoss 5002).
In meiner Hausverteilung habe ich eine Koppelsicherung B25 (extra vor dem FI abgegriffen weil ich weiß das der sich nicht mit den FU´s verträgt). Meine Zuleitung zum Schaltschrank ist ein Kabel 5G10. Das Kabel sollte ausreichen. die 25A Vorsicherung würde ja nur 10KW aufnehmen(?). Aber da ich ja alle Pumpen gedrosselt über die FU´s fahre habe ich ja keine 11,5KW Leistung.
Frage: Stimmt das so? (Bin ja nur Schlosser):unsure:
Danke für eure Hilfe
Gruß Thomas
 
habe ich ja keine 11,5KW Leistung.
Die Leistungsangabe auf dem Motor ist bei Drehstrommaschinen die Wellenleistung. Die elektrische liegt etwas drüber.
Wie Du vermutest, nimmt die elektrische Leistung deutlich ab im gedrosselten Betrieb.
Die Sicherung ist hoffentlich 3x25A, die 10mm² sind da gut mit Reserve.
 
Hallo Plan B
Danke für die schnelle Antwort. Ne, ne natürlich 3x25A. Ist halt soon Block mit 3 verbundenen Automaten (Deshalb dachte ich an Koppelsicherung aber das heißt garantiert ganz anders):)
Das mit dem Formatieren werde ich auf jeden Fall machen, sonst sind die FU´s nachher im Eimer und ich weiß nicht warum (habe mir die Seiten direkt ausgedruckt).

Ich könnt mich echt Grün,Blau und Schwarz ärgern das ich das Forum nicht schon vor 15 Jahren gefunden habe, dann wäre ich schon sehr viel weiter😭😭😭

Gruß Thomas
 
Hallo Leute
Ich habe folgendes Problem:
... die 25A Vorsicherung würde ja nur 10KW aufnehmen(?). Aber da ich ja alle Pumpen gedrosselt über die FU´s fahre habe ich ja keine 11,5KW Leistung...
Frage: Stimmt das so?
Moin Thomas,

es stimmt schon recht viel (y)

Was bedeutet aber "25A - 10kW aufnehmen"? Ist aber auch Wurst.

Wie stark werden die Motoren / Pumpen in der Drehzahl begrenzt? Du kannst deine Pumpenleistung annähernd berechnen:
Das Lastmoment der Pumpe verringert sich im Quadrat zur Drehzahl. 70% Drehzahl = 49% Moment.
Die Leistung verringert sich im Kubik zur Drehzahl. Bei 70% = 34% P

Die aufgenomme Leistung sinkt nicht so stark da der eta des Motors. Umrichters und der Pumpe mitspielt. Als grobe Richtung reicht es.
 
Meine Zuleitung zum Schaltschrank ist ein Kabel 5G10. Das Kabel sollte ausreichen. die 25A Vorsicherung würde ja nur 10KW aufnehmen(?). Aber da ich ja alle Pumpen gedrosselt über die FU´s fahre habe ich ja keine 11,5KW Leistung.
Frage: Stimmt das so? (Bin ja nur Schlosser):unsure:
Grundsätzlich würd ich den FU so vorsichern (und dazu passend verkabeln), wies im Handbuch des FU empfohlen wird.

Selbst wenn die Pumpen am FU IMMER nur mit halber Drehzahl laufen, zieht der FU zumindest beim ersten Einschalten sowie beim Hochlaufen der Pumpen schonmal ordentlich Strom... Auch die Verwechselung mechanische Pumpenleistung <-> elektrische Pumpenleistung ist sehr verbreitet...

Also ich wär da immer vorsichtig, den FU einspeiseseitig zu klein abzusichern... Wenns da öffters die Sicherungen raushaut, mag das der FU nicht wirklich gern...

1708688925551.png

1708689017852.png


ansonsten muss man das im Einzelfall bewerten...

ich würd die 3xB25A für die 3 FUs zusammen als knapp ansehen. Mindestens aber die Hochlauframpen langsam einstellen, evtl. die 3 Pumpen zeitversetzt einschalten... zumal da ja im Schaltschrank sicherlich noch andere Abnehmer dazu kommen.

sind die 3 FUs im Schaltschrank nochmals jeweils separat abgesichert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
sowie beim Hochlaufen der Pumpen schonmal ordentlich Strom.
Verbreiteter Irrtum. Der Strom Eingangsseitig ist im Hochlauf stark unterschiedlich zu Ausgangsseitigen Strom. Das musst Du von der Leistungsbilanz betrachten. Kleine Frequenz, kleine Spannung, großer Strom - wird geliefert aus ZK.
Nachladeleistung entspricht der Ausgangsleistung - die im Hochlauf klein ist. Ausser die Rampe kommt in die Nähe des Direktanlaufs.
Miss mal nach.
 
Verbreiteter Irrtum. Der Strom Eingangsseitig ist im Hochlauf stark unterschiedlich zu Ausgangsseitigen Strom.
mir ist das schon klar ;)
Ausser die Rampe kommt in die Nähe des Direktanlaufs.
gibts halt Leute, die meinen viel hilft viel und stellen ne Rampe von 3sek ein ;)

Deshalb hab ich ja auch weiter geschrieben, dass der TE ne "langsame Rampe" einstellen sollte...

Wie auch immer, beim Danfoss 5008 hab ich auf die Schnelle auch nicht den Wert für den maximalen Eingangsstrom gefunden. Abundzu gibts halt Fälle, wo der maximale Eingangsstrom fließt, warum auch immer. Diese Dinge sollte man zumindest bedenken...
 
Danke für eure Antworten.
Ist aber kein Problem die B25 Automaten um eine Nummer zu erhöhen. Absicherung im Schrank natürlich separat. Weiterhin werden die Pumpen nur sehr selten zusammenlaufen. 1.5 KW sind dann im Brunnen vor der Tür, 5,5KW zum Umpumpen zwischen Regenwassertank, Drucktank und Puffertank hinter Wasserfiltern. Dazu dann noch 5,5KW für Wasserumwälzung im Pool. Im Schaltschrank gibts sonst nich mehr viel: 2x SPS +2x Touchpanel. Muss nur alles noch gebaut werden:cry::cry:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über 25A kann man ja diskutieren, die Charakteristik "B" würde ich hier jedoch auf keine Fall verwenden.

Zu beachten wäre außerdem noch die Netzform, bei TT ist ein FI quasi unvermeidlich, bei TN mehr oder weniger optional.
Allerdings wenn ich hier höre Pumpe und Pool, dann würde der wahrscheinlich sogar höchst grundsätzlich Sinn machen. Ist halt wg. des nötigen Typ B FIs definitiv ein gewisser Kostenfaktor.

Mfg
Manuel
 
B25 sollte dem Netz ein der 4 Umrichter standhalten, C25 wäre aber vorzuziehen.
Aber an einem typ. 35A Hausanschluss würde ich die Sicherung nur so gross wie unbedingt nötig wählen.
Die Selektivität von C25 nach gG35 ist nicht optimal.
 
Danke euch.
Ich werde dann wohl auf eine C32 erhöhen dazu noch die 3 FU´s mit 16A vorabsichern.
Die Rohre der Poolumwälzung (alles V2A) werden ohnehin geerdet.
Viele Grüße aus dem Hunsrück
Thomas
 
63A (Panzersicherung auf dem Dachboden); Hauptsicherung Zählerkasten entweder 50 oder 35A (bin ich mir nicht ganz sicher müßte ich nachschauen.
 
Mal ne Verständnisfrage:
Was hast Du da für einen Pool?
Mein 8m x 4m x 1,5m Pool mit Überlaufbecken von Anfang der 90er hat ne 0,37kW Umwälzung...
Die läuft aber am Schütz, weil ich hier einfach kein Einsparpotential erkenne.

Ich wüsste jetzt keinen privaten Anwendungsfall, wo man eine 5,5kW Pumpe brauchen könnte, außer vielleicht bei ner Gegenstromanlage.
 
Zurück
Oben