TIA direkter Datenaustausch 1516 zu 1516 ?

NeilYoung

Level-1
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin frisch von 314 C 2-DP/PN auf 1516-3 DP/PN umgestiegen, um heute mit Schrecken festzustellen, dass es mit zwei 1500ern nicht mehr möglich ist, eine Master-Slave-Verbindung aufzubauen um einfach Daten auszutauschen.
Gibt es denn keine Möglichkeit zwischen zwei 1516-3 DP/PN über PROFIBUS oder PROFONET einzelne BITs auszutauschen?
Zwischen 1516 und 314 habe ich das hinbekommen (PROFIBUS).

Vielen Dank im Voraus,
Neil
 
Hi,

über Profinet geht das ohne Probleme, einfach eine der CPU in den IO-Device Modus schalten, Transferbereiche anlegen und fertig.
PROFIBUS geht nicht da die 1516 keine Slaveeinstellung hat dafür benötigst du ne extra CP Karte.

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

über Profinet geht das ohne Probleme, einfach eine der CPU in den IO-Device Modus schalten, Transferbereiche anlegen und fertig

Das hab ich mir mal angeschaut.
Es seht so aus als das das dann nur Ein und ausgangsbereiche sind. oder ?

Bram
 
Genau, ich möchte einfach nur einzelne Signale von einer CPU zur anderen schicken. Also z.B. #CPU1_in_Schritt_4.
Ich probier das mal aus, vielen Dank Christoph.
Da wir schon einmal dabei sind ;-): Ich habe an jeder CPU ein TP 700 comfort via PROFINET dran, gibt das ein Problem, wenn ich die eine CPU als IO Device laufen lasse?
Hier gleich noch eine Frage, an der ich gestern verzweifelt bin. Bei Profibus war ich es gewohnt, dass ich für die erste Übertragung/Inbetriebnahme mich mit dem PC direkt an das Touchpanel angeschlossen habe. anschließend musste ich mich nur an irgendeine SPS der Anlage stöpseln und konnte via PROFIBUS alle Teilnehmer sehen und einzeln übertragen.
Bei PROFINET will mir das schon nicht mit CPU 1516 und TP700 nicht gelingen. D.h. wenn ich an der CPU X1 sitze, sehr ch das TP an X2 nicht, für die Übertragung muss ich immer das TP von der CPU trennen und direkt mit dem PC verbinden. Was mache ich falsch?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

1) nein gibt kein Problem, der HMI ist es egal als was die CPU arbeitet da HMI über TCP/IP läuft
2) X1 und X2 sind 2 getrennte Schnittstellen, um von X1 auf X2 Teilnehmer zu kommen must du S7 Routing verwenden
im Falle des TP700 geht das so:
Bei Online Zugang am TP einstellen das du das Netz an X1 (X1 und X2 müssen jeweils ein eigenes Netz haben) nutz, dann wird automatisch als 1st gateway die CPU eingetragen.
FAQ's zu dem Thema:
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/90528617
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109736340

Gruß
Christoph
 
Wow, innerhalb von Minuten eine Antwort, danke noch einmal.
D.h. mit S7 Routing müsste ich folgenden Aufbau hinbekommen
TP 700_1 an X1 von 1516_1
von X2 1516_1 an X1 15_16_2
von X2 15_16_2 an TP 700_2
richtig?
 
Hi,

bei der Verkabelung wirst du aber keine PN Kommunikation zwischen den CPU's bekommen, wenn du mit TIA V13 SP1 und FW V1.8 arbeitest!
Erst mit FW V2.0 und TIA V14.0 kannst du auch an X2 PROFINET IO projektieren und damit eine PN Kopplung zwischen den CPU's realisieren.

Gruß
Christoph
 
Hi,

wieso über Switch gehen ?
Die 1516 hat einen eingebauten Switch, die X1 hat zwei Ports!
Du kannst also die beiden CPU's jeweils mit X1 P1 verbinden und dann an Port P2 das TP hängen.
Oder du verbindest die beiden X1 und hängst jeweils das TP an X2.

Ein Switch brauchst du da gar nicht!

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin echt zu doof,
ich wage kaum zu schreiben, dass ich das mit X1 noch gar nicht gemerkt habe . . .
Ich geh erst einmal in die Ecke zum Schämen, dass löst viele meiner Probleme, vielen Dank Christoph.

Liebe Grüße und Entschuldigung
Neil
 
Naja ... so schlimm ist das ja nun auch nicht, dass du es zweimal posten müßtest ;)

In diesem Zusammenhang stellt sich mir nur die Frage, ob das so wirklich die sinnvollste Vorgehensweise ist. Du hast jetzt 2 CPU's und 2 Bediengeräte und ggf. noch etwas Perephrie (also ET's und/oder Regler) an dem gleiche physikalischen Netz hängen. Wenn man das dann weiter treibt dann hast du irgendwann ein Netz mit einigen 100 Teilnehmern (CPU's, Bediengeräte und dezentrale Perepherie) und die Gefahr, dass sich Dinge, die dich nicht mal kennen, trotzdem gegenseitig beeinflussen.
Hast du mal die Möglichkeit erwogen, die beiden Teile separat zu lassen und den direkten Signalaustausch über PN/PN-Koppler zu realisieren ...?

Gruß
Larry
 
Klar, wenn das ganze an Größe gewinnt, werde ich es so machen.
Bei nur zwei SPSen suchte ich nun aber nach einer besonders einfachen Möglichkeit.

Aber anscheinend bin ja sogar zu doof zum posten :twisted:.

Vielen Dank auf alle Fälle an alle, super hier immer wieder derart kompetente Ansprechpartner zu haben!
 
Zurück
Oben