Step 7 DO Verbindung auf Masse

Benni29

Level-1
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe mich nach langer, erfolgoser Suche im www dazu entschlossen hier die Fachleute zu befragen. Ist eigentlich nur eine Verständnisfrage.

Um es abzukürzen: ich habe Widerstände über verschiedene DOs (322-1BH01-0AA0) beschaltet und dabei fiel mir auf, dass kleine Restströme zu den nicht beschalteten Widerständen zurück fließen. Soweit kein Problem, Dioden eingebaut, funktioniert alles.
Meine Frage dazu: wodurch und wozu wird der ausgeschaltete DO auf Masse gezogen? Aus den Siemens-Unterlagen (siehe Bild) kann ich nichts erkennen. Das ist doch nur ein Optokoppler (und ein Operationsverstärker...?), der das BUS-System von den Ausgängen trennt... Oder liege ich da falsch?
Wäre jedenfalls schön wenn mir jemand diese "Funktion" erläutern könnte oder mir sagt wonach ich googeln muss... da klemmts schon ;)
Vielen Dank im Voraus
 

Anhänge

  • 16x DO Prinzip.jpg
    16x DO Prinzip.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 63
Das "auf Masse ziehende" Teil ist die Ausgangs-Status-LED. In dem Prinzipschaltbild schön zu sehen.
Wenn Du diese nicht abschaltbare "Last" parallel zum Ausgang nicht willst oder potentialfrei Ausgänge verknüpfen willst, dann mußt Du Dioden oder Koppel-Relais nachschalten oder Baugruppen mit Relais-Ausgängen (z.B. 322-1HH01) oder Halbleiterrelais-Ausgängen (322-5GH00) nehmen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aha, vielen Dank.
Bedeutet das, das Status-LED des Ausgangs den Fototransistor steuert und dieser dann je nachdem ob er durchschaltet oder sperrt den Ausgang dann auf ein definiertes Potenzial zieht? Aber wozu? Restspannungen o.ä.?
 
Nein, die LED steuert nichts, die zeigt nur an, ob an dem Ausgang Spannung anliegt. Egal ob die Spannung vom Ausgangstransistor oder von Außen kommt. Du könntest die LED auch auslöten und der Ausgang würde immer noch funktionieren, nur dann sieht man den Status Ein/Aus nicht mehr.

Harald
 
Sorry, das will mir nicht in den Kopf, dazu finde ich auch nichts passendes im www... Wenn die Status-LED aus ist, zieht sie das Potenzial auf 0V? Ich dachte da gibts sowas wie nen Pulldown-Widerstand, oder irgendsowas. (Ich will damit nicht sagen das du Unrecht hast, ich verstehe es bloß nicht :confused:). Weißt du das einfach oder gibts dazu ne Quelle / Link etc. den du mir schicken kannst?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die Status-LED aus ist, zieht sie das Potenzial auf 0V? Ich dachte da gibts sowas wie nen Pulldown-Widerstand, oder irgendsowas.
Wohl eher nicht, so ne grüne LED hat eine Durchlassspannung von 2/3VDC, solange du da drunter liegst geht da nicht viel drüber.
Wenn irgendwo Pull-Down-Wiederstände verbaut sind dann womöglich in der Endstufe.

Deine Frage war:
wodurch und wozu wird der ausgeschaltete DO auf Masse gezogen?
Dazu nochmal die Antwort von PN/DP ein wenig grafisch verdeutlicht.
Step 7 DO Verbindung auf Masse.jpg

Warum die LEDs grad an der Stelle sitzen? Kann mir auch keinen triftigen Grund vorstellen.
Man sieht so halt die LED nur aufleuchten wenn die Karte korrekt mit 24VDC versorgt wurde und der Ausgang geschalten wurde.
Oder wenn direkt 24VDC am Ausgang (Rückspeisung) anliegen.

Was ich noch nicht verstanden habe ist wie du deine Ausgänge nun mit Widerständen (gegen welches Potential) beschalten hast und vor allem wozu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, habe mir den Kommentar nochmal durchgelesen und habs jetzt denke ich. Danke.
Was ich noch nicht verstanden habe ist wie du deine Ausgänge nun mit Widerständen (gegen welches Potential) beschalten hast und vor allem wozu.

Ja, das dachte ich mir schon, das gehört ja nicht direkt zum Thema deshalb hatte ich mich beim ersten Post auch "kurz gefasst".;)
Es geht dabei um nen Versuchsaufbau fürs Studium, der so in der "realen Industriewelt" wohl nicht vorkommen wird. Aber für meine Zwecke funktionierts.
 
Zurück
Oben