-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe mich nach langer, erfolgoser Suche im www dazu entschlossen hier die Fachleute zu befragen. Ist eigentlich nur eine Verständnisfrage.
Um es abzukürzen: ich habe Widerstände über verschiedene DOs (322-1BH01-0AA0) beschaltet und dabei fiel mir auf, dass kleine Restströme zu den nicht beschalteten Widerständen zurück fließen. Soweit kein Problem, Dioden eingebaut, funktioniert alles.
Meine Frage dazu: wodurch und wozu wird der ausgeschaltete DO auf Masse gezogen? Aus den Siemens-Unterlagen (siehe Bild) kann ich nichts erkennen. Das ist doch nur ein Optokoppler (und ein Operationsverstärker...?), der das BUS-System von den Ausgängen trennt... Oder liege ich da falsch?
Wäre jedenfalls schön wenn mir jemand diese "Funktion" erläutern könnte oder mir sagt wonach ich googeln muss... da klemmts schon
Vielen Dank im Voraus
Um es abzukürzen: ich habe Widerstände über verschiedene DOs (322-1BH01-0AA0) beschaltet und dabei fiel mir auf, dass kleine Restströme zu den nicht beschalteten Widerständen zurück fließen. Soweit kein Problem, Dioden eingebaut, funktioniert alles.
Meine Frage dazu: wodurch und wozu wird der ausgeschaltete DO auf Masse gezogen? Aus den Siemens-Unterlagen (siehe Bild) kann ich nichts erkennen. Das ist doch nur ein Optokoppler (und ein Operationsverstärker...?), der das BUS-System von den Ausgängen trennt... Oder liege ich da falsch?
Wäre jedenfalls schön wenn mir jemand diese "Funktion" erläutern könnte oder mir sagt wonach ich googeln muss... da klemmts schon

Vielen Dank im Voraus