Ich habe jetzt noch ein paar Informationen gesammelt. Zwei von den vier FUs wurden schon getauscht, einer ist einer VLT5000er Serie und ein anderer der FC202 Serie. Bei den beiden neuen kann ich mir auch direkt die Motorleistung übertragen lassen und muss gar nicht zurückrechnen. Außerdem besitzen die beiden neuen FUs bei Nennleistung einen Wirkungsgrad von 98% zu 95% bei den alten. Aktuell erfolgt täglich ein Pumpenwechsel und es laufen im Schnitt 1,3 Pumpen (d.h. eine Pumpe läuft immer). Wenn ich nun alleine die beiden neuen FUs in der Priorität nach vorne nehme, dann kann ich hier auch schon nur durch Softwareanpassung einiges einsparen (2,25 kW an 365/2 Tagen = 9855 kWh).
Die Fördermenge habe ich indirekt vorhanden, aber mit leichten zeitlichen Verzug. Ich würde versuchen in ein Diagramm zu bringen, und dann prüfen was ich mit diesen Informationen und den Planungsdaten der Anlage vor fast 30 Jahren noch anfangen kann.
Meine Idee ist, wenn ich die Motorleistung einer laufenden Pumpe und die Fördermenge habe, dann kann ich zusammen mit der geodätischen Höhe in das vorliegende H-Q Diagramm der Pumpe gehen, und prüfen an welchem Wirkungsgrad der Pumpe und überhaupt der resultierenden Förderhöhe ich mich da befinde.
Kennt jemand ein Programm welches einen bei Berechnungen z.B. von Wirkungsgraden, Förderleistungen bei Parallelbetrieb mehrerer Pumpen und unterschiedlichen Drehzahlen unterstützt?