Druckregelung

ka1978

Well-known member
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe beim ein Niederdruckdampf Regelung das folgende Problem :

-Im Lastfall ist die Reglung mehr oder weniger akzeptabel

-Im Schwachlastfall kommt es zu großen Abweichungen des Ist- vom Sollwert, d.h bis zu 100%.

Ich habe ein PI_Regler (FB 41) eingesetzt mit den folgenden Parametern :

[ Sollwert : 0,42bar , Verstärkung (P) : -0,25 , Nachstellzeit (Tn) : 30s , LMN_HLM: 50% , LMN_LLM : 0% ]

was ist in der angegebenen Parameter nicht in Ordnung? hat jemand Vieleicht ein Typ ?

Danke .
 

borromeus

Well-known member
Beiträge
2.270
Punkte Reaktionen
329
Nix für ungut, niemand kann ohne Kenntnis der Physik dies beurteilen.

Welche Dimension hat denn das System? Nennweite?
Was regelt den Druck- sprich was ist das Stellorgan?
Was erzeugt den Vordruck? Ein Kessel?

Was macht der Regler jetzt? Schwingen? zu langsam?
 
Zuletzt bearbeitet:

GLT

Well-known member
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
316
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Lastfall ist die Reglung mehr oder weniger akzeptabel.
D.h. funktioniert, aber nicht besonders.

Im Schwachlastfall kommt es zu großen Abweichungen des Ist- vom Sollwert, d.h bis zu 100%.
Was regelt ihr den - Ventil, Erzeuger?

[ Sollwert : 0,42bar , Verstärkung (P) : -0,25 , Nachstellzeit (Tn) : 30s , LMN_HLM: 50% , LMN_LLM : 0% ]
was ist in der angegebenen Parameter nicht in Ordnung? hat jemand Vieleicht ein Typ ?
Ohne Werte der Regelstrecke kann das wohl keiner beurteilen.

Evtl. ist das Stellorgan unpassend?
 
Zuletzt bearbeitet:

ducati

Well-known member
Beiträge
8.186
Punkte Reaktionen
1.999
Generell ist es so, das die meisten Regelstrecken in der Praxis nichtlinear sind. Für Deinen Fall heisst das vermutlich für den "Lastfall" ist die Regelung einigermassen gut eingestellt. Im "Schwachlastfall" haben sich durch die Nichtlinearität der Strecke die Streckenparameter geändert, weshalb Deine reglerparameter jetzt nicht mehr passen. Aber das ist nur ne allgemeine Aussage, wie es konkret bei Dir aussieht, kann man leider, wie die Vorredner schon sagten, pern Ferndiagnosehellsehen nicht herausfinden...


Gruß.
 
OP
K

ka1978

Well-known member
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Danke erstaml.

der Dampdruck wird erzeugt von einem Kessel und der Stellorgan ist ein Regelventil (4-20mA).

Danke
 

borromeus

Well-known member
Beiträge
2.270
Punkte Reaktionen
329
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kannst Du es mit Hand leicht selber regeln?
Wenn ja, liegt es an den Reglereinstellungen.
Das kp scheint sehr klein zu sein für eine Druckregelung.
Was macht der Regler denn? Schwingen? schnell? langsam?
 
OP
K

ka1978

Well-known member
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ja,es lässt sich ohne Problem mit Hand regelen. Der regler schwingt nicht aber er ist so langsam.

danke.
 

borromeus

Well-known member
Beiträge
2.270
Punkte Reaktionen
329
Mach mal einen reinen P-Regler......
KP solange erhöhen bis Regler zu schwingen beginnt
dann TN zB 30s einstellen und KP etwas verringern....
nicht wissenschaftlich aber funzt meistens so...
Was hat denn das Regelventil für eine Nennweite?
 

GLT

Well-known member
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
316
[Das Regelventil Siemens SKD62]
SKD62 ist kein Ventil, sondern ein Ventilantrieb.
SKD62 hatte mal eine Warnmeldung von Siemens ausgelöst - es kam zu Beschädigungen des Antriebskörper bei Verwendung in Dampfsystemen.
Durch Druckschläge konnten die Gehäuse Sprünge erleiden, was bei einem Bruch schwere bis tödliche Verletzungen hervorrufen können.

Persönlich halte ich diesen Antrieb auch wegen seiner Laufzeit für Druckregelungen nur bedingt geeignet.
 
OP
K

ka1978

Well-known member
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut dem Datenballt vom dem Regelventil (Siemens SKD 62) sind unter Maßbilder 3 durchmesserwerte :

1. 127mm
2. 44 mm
3. 65 mm

aber welche von denen ist gemeint, ist eine ander Frage.
 

Ing_Lupo

Well-known member
Beiträge
573
Punkte Reaktionen
88
Hallo

al Denkanstoß:

dein Antrieb hat eine Öffnungstzeit (Stellzeit) von 30 sec
eine Schließzeit von 15 sec.

Ist das schnell genug für kurze Druckspitzen/einbrüche etc. ?

Diese Zeiten kommen bei jedem Regelvorgang zum tragen. (=PT1 Verzögerungsglied)

Gruß

Lupo
 
Oben