Drucksensoren auslesen und speichern

Rian

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin erstmal in die Runde.
Folgende Situation:
Ich (Mechatroniker Azubi im 2. Lehrjahr) bin momentan dabei ein Konzept für einen neuen Druckprüfstand zu erarbeiten. Ich habe keine Bauteile hier und mich auch noch auf keine festgelegt.
Der Prüfstand soll am Ende einen Druckverlust in einem Objekt über einen Zeitraum t dokumentieren.

Ich habe bisher die basics für den Schaltablauf fertig bin jetzt allerdings auf ein Problem gestoßen wo mein bisheriges Wissen aussetzt. Und zwar habe ich leider keine Ahnung inwiefern ich
1. Die Daten aus dem Sensor in die SPS geladen bekomme
2. Dort die Daten auf Signal abspeichern kann
3. Die Differenz aus abgespeichertem und echtzeit Signal als weiteren wert per signal speichernd dokumentiere um diesen dann im Anschluss
4. auf einem Display anzuzeigen

Da ich mich noch nicht festgelegt habe kann ich keine Infos geben zu Bauteilen und SPS, bin aber offen für Ratschläge diesbezüglich um dies auf die Aufgabe abzustimmen.
Ich würde mich desweiteren über eine Idiotensichere Erklärung freuen, da ich mich noch in der Ausbildung befinde und eventuelle Begrifflichkeiten noch unklar sein könnten.

MFG, Rian.
 
Also ein bisschen was solltest du schon anbieten - auch hinsichtlich deiner Programmier-Fähigkeiten ... 8)

Ganz generell :
- Welchen Druck willst du denn erfassen ? Druckluft ? Oder den einer Feder o.ä. ? Das sind schon 2 verschiedene Paar Schuhe ...
- Auch auf den SPS-Hersteller solltest du dich schon mal selbst festlegen ...
- Ganz gut wäre auch wenn du in der Lage wärst, den gedachten Ablauf etwas genauer zu beschreiben. Auch vielleicht was geprüft werden soll - das hilft dem Helfer ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ein bisschen was solltest du schon anbieten - auch hinsichtlich deiner Programmier-Fähigkeiten ... 8)

Ganz generell :
- Welchen Druck willst du denn erfassen ? Druckluft ? Oder den einer Feder o.ä. ? Das sind schon 2 verschiedene Paar Schuhe ...
- Auch auf den SPS-Hersteller solltest du dich schon mal selbst festlegen ...
- Ganz gut wäre auch wenn du in der Lage wärst, den gedachten Ablauf etwas genauer zu beschreiben. Auch vielleicht was geprüft werden soll - das hilft dem Helfer ...

Gruß
Larry

Hätte mich deutlicher ausdrücken können, stimmt.

-Der zu messende Druck ist der Luftdruck in einem geschlossenen Objekt aus Blech und dient dem feststellen des Druckverlustes durch eventuelle Lecks.
-Ich bin nicht so bewandert was die verschiedenen Hersteller angeht und kenne auch die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen S7 versionen nicht. Programmiertechnisch kenne ich mich auch nur mit S7 aus aufgrund der Ausbildung.
-Den Ablauf der Steuerung erkläre ich nochmal etwas genauer.

Die Anlage soll am Ende 6 Objekte gleichzeitig prüfen welche an einer art Karussell hängen, die physischen Gegebenheiten spielen aber weniger eine Rolle.
Sobald alle Objekte hängen und abgewählt wurde welche Plätze unbelegt sind wird per Tastendruck die Startsequenz eingeführt.
In der Startsequenz werden alle Objekte langsam (0,1bar/s) für eine Zeit t1 mit Luft befüllt. Nachdem alle Objekte befüllt sind und eine Ruhezeit von min. 1min verstrichen ist geht die Anlage in den Prüfzustand.
Im Prüfzustand werden alle Zugänge geschlossen damit die Luft aus keinem der indivuduellen Objekte entweichen kann. Das wäre auch das Signal ab welchem der erste Druck gespeichert werden soll als "Startdruck". In der gesammten Prüfzeit t2 sollen Startdruck und Echtzeit-Druck verglichen werden.
Am Ende des Prüfvorganges soll die finale Differenz abgespeichert und über ein Display angezeigt werden. Desweiteren werden die Objekte langsam entlüftet sobald per Tastendruck bestätigt wurde dass die Differenzen zur Kenntnis genommen wurden.

Mein Problem wie oben bereits erwäht besteht nun darin dass ich noch nicht weis wie ich die Sensoren in eine SPS einbringe und die geforderten Aufgaben realisiere um am Ende einen finalen Differenzdruck anzuzeigen. Ich bin mir auch nicht 100% sicher worauf ich beim Kauf der Sensoren achten muss abgesehen vom Messbereich und dass sie eine aktive Temperaturkompensation vorweisen müssen.

Mfg, Rian.
 
Naja ... da haben wir dann doch was ...
Wenn du dich mit Siemens auskennst dann solltest du die auch nehmen ... aber vielleicht nicht unbedingt die Logo ...
Die Drucksensoren, die du da beschreibst haben normalerweise einen Analog-Ausgang (da könntest du z.B. bei Festo mal schauen). Ob du da 0..10V nimmst oder 0/4..20 mA ist deine Sache.
Für jeden deiner Prüflinge würde ich einen eigenen Sensor nehmen - entsprechend viele Analog-Eingänge sollte deine SPS dann haben.
Für die Anzeige vielleicht ein in der Größe sinnvolles HMI (Bediengerät). Darüber kannst du dann auch deine Vorgänge auslösen ...

Gruß
Larry
 
Einwandfrei, dann werde ich mich da morgen mal mit auseinandersetzen eine SPS rauszusuchen die passt, muss ich da was beachten bezüglich der Versionen? (Hab mich damit auch noch nicht mit auseinandergesetz, werde das ansonsten morgen direkt tun)

Bezüglich der Sensoren, habe da jeztz welche mit 2 und 3 Adern gefunden, welche sind ansprechender für meinen anwendungsfall und inwiefern schleiße ich diese an? Dass ich dann jeweils 3 Eingänge ansteuer kann ich mir denken, aber wie setze ich das in einer S7 um dass ich aus diesen 3 Anschlüssen einen greifbaren Wert generiere?

Dann wäre der darauf folgende Schritt diesen Wert zu speichern auf ein Signal hin.
(z.B. Ich betätige Signal %E136.0 und dann soll die SPS den aktuellen wert des Sensors unter den Merker M1 speichern damit ich in einem Vergleicherglied den gespeicherten und realen Wert vergleichen kann)

Und als letzte Frage für heute: Worauf muss ich achten bei der Auswahl des HMI?

Mfg, Rian.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
moin,
das der sensor 3 adern hat ist normal, 0 24v und das ausgangssignal bei einem der dir ein Analogsignal liefert. (was du brauchst um einen Wert zu bekommen)
Ich würde allerdings bevor du dir ein sensor käufst die SPS aussuchen um daruf deine Bauteile zu suchen... um zu wissen welche eingangsspannungen du benötigst...

Wenn du deine EW136 bekommst, würde ich es mir in ein array... speichern.
Da musst du aber für dich entscheiden...
 
Ich hab nochmal eine kleine Frage bezüglich der SPS für meine Aufgabe.
Ich hab mich kurz informiert was die verschiedenen S7 Versionen sind und denke dass die S7 1200 die Preis/Leistung technisch günstigste Variante ist für diese Aufgabe, liege ich da richtig? Oder habe ich eventuel einen massiven Nachteil übersehen?
 
Nein ... die kannst du nehmen ...
In etwa im gleichen Range (preislich) müsste aber auch die ET200Sp-SPS (1510 wenn ich mich nicht täusche) liegen. Da hättest du hinsichtlich der Karten vielleicht etwas mehr Möglichkeiten.

Das Programm bzw. dessen Ablauf würde ich als Schrittkette umsetzen. Einfach mal mit dem Thema beschäftigen bzw. dich da einlesen ...
Wie man das dann genau macht ergibt sich m.E. später ...

Das HMI sollte zur gewählten SPS passen und von der Fläche her groß genug sein, dass du deine Messung und Dru-herum darauf vernünftig darstellen kannst. Ich würde hier dann > 6" wählen ...

Gruß
Larry
 
Das HMI sollte zur gewählten SPS passen und von der Fläche her groß genug sein, dass du deine Messung und Dru-herum darauf vernünftig darstellen kannst. Ich würde hier dann > 6" wählen ...
Einwandfrei, dann werde ich mich erstmal auf das S7 1200 + KTP 700 Starter Kit einschießen und damit planen. Hab dann auch erstmal ne Menge Zeugs zu lernen jetzt bevor mir neue Fragen aufkommen :D Einige alte Fragen bestehen zwar noch, aber die werden ich dann nochmal seperat stellen sobald ich ein wenig fester bin im System.
 
Zurück
Oben