LOGO Durchflussmessung mit Abschaltung

Gerstner

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine kleine Herausforderung. In der Software funktioniert das Programm, wie ich mir es vorstelle.
Auf die Logo überspielt und ausprobiert, öffnet sich das Q2 (Magnetventil) nicht mehr. Ich weiß nicht warum. Es ist alles richtig angeschlossen und verdrahtet, denn mit einem anderen Programm öffnet das Magnetventil.
Zur Erklärung der Steuerung:
Mit Hilfe der beiden Taster wird per Knopfdruck entweder die Konzentration 1 oder Konzentration 2 (unterschiedliche Zeiten für die Dosierung einstellbar), aber nie beide gleichzeitig und nur einmal pro Befüllvorgang, über die Pumpe (Q1) in einen Behälter dosiert.
Das Wasser fließt über einen Wasserzähler durch das Magnetventil (Q2) in den selben Behälter zur Verdünnung. Da der Behälter einer bestimmte Füllmenge hat, möchte ich das Wasser über den Wasserzähler stoppen, bevor der Behälter überläuft.
Die Leermeldung befindet sich im Kanister und wenn diese auslöst, weil der Kanister leer ist, soll der noch laufende Vorgang beendet werden, danach aber nicht mehr zu starten sein.
Auf dem Display kann man die Dosierungen wie auch die Befüllmenge verändern. Die Impulse des Zählers sind nur informativ.
Vielleicht besteht noch Hoffnung für mich.
Danke schonmal.
 

Anhänge

Wenn ich aus dem I5 (Impulseingang) einen Schalter mache und keine Frequenz, dann schaltet er den Ausschaltwert auf 0 und wieder auf 1000. Dadurch schaltet sich das Q2 aus. Der Eingang I5 bekommt Impulse vom Wasserzähler, sieht er diese als 1 und 0 an, also als Schalter? Kann es daran liegen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Eingang I5 bekommt Impulse vom Wasserzähler, sieht er diese als 1 und 0 an, also als Schalter? Kann es daran liegen?
Impulse sind immer ein Wechsel zwischen 0 und 1.

Wie schnell sind denn diese Wechsel?
Und hat Deine LOGO! (welche ist das genau) ggf. schnelle Eingänge, falls sie dafür welche benötigt.
Und wenn dem so sein sollte, können diese schnellen Signale (schneller als der Zyklus) nur vom Zähler und/oder einem Schwellwertschalter richtig verarbeitet werden.


PS:
Also erst einmal zum Urschleim für alle Helfenden -
genaue Nummer der LOGO!
genaue Daten des Wasserzählers
 
Ich hab die schnellen Eingänge benutzt, das war nicht das Problem.
Hatte mit 1 und 0 im Eingang einen kleinen Denkfehler, der behoben ist.
Inzwischen hab ich es gelöst, aber danke für die Meldungen.
Ich hab den Eingang des Analog-MUX auf high gesetzt und die Verbindung zum Impulssignal gekappt, dann gings.
Jetzt noch ein paar Merker für die gegenseitigen Sperrungen der Tasten und das ganze ist fertig.
Danke.
 
Inzwischen hab ich es gelöst, ...
Andere Suchende sind vielleicht an Deiner Lösung interssiert.
Wäre also nett, wenn Du die fertige Lösung hier einstellen würdest.
Davon lebt so ein Forum!
;)



Ich hab den Eingang des Analog-MUX auf high gesetzt und die Verbindung zum Impulssignal gekappt, dann gings.
Wozu brauchst Du dann noch den MUX?
Kannst den Wert doch dann gleich direkt in den analogen Schwellwertschalter eintragen.
Auch dessen Parameter können in einem Meldetext eingestellt werden.



Jetzt noch ein paar Merker
Schon die meisten der Merker im obigen Programm benötigst Du eigentlich gar nicht.
Wenn man damit inflationär um sich wirft und diese auch noch so separiert, macht es IMHO das Programm eher unübersichtlicher.
🤷‍♂️
 
Zurück
Oben