TIA Dynamische E/A zugriffe

wolfi_by

Level-2
Beiträge
74
Reaktionspunkte
12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forengemeinde!

Gerade ist bei unseren Überlegungen die Frage aufgetaucht, ob es möglich ist in einer UDT eine Ausgangs- oder Eingangsadresse zu hinterlegen.

Hintergrund:
Viele Gleichartige Bauteile, z. B. Ventile sollen nur mittels eines FC angesteuert werden. Die dazu notwendigen Schalt- und Steuersignale sowie Zusatzinfos würden wir über ein UDT abbilden. Jetzt wäre es natürlich super auch noch die zugehörigen E/A-Adressen als Variable zu hinterlegen.

Gibt es hierzu einen passenden Variablentyp oder hat jemand bereits sowas ähnliches schon gemacht und hat einen besseren Vorschlag?

Danke schon mal vorab und Grüße
 
Hi, ist im TIA Portal bei 1x00er CPUs kein Problem. Einfach passenden UDT anlegen und in der Symboltabelle die Startadresse eintragen. Aber ob das bei Ventilen Sinn macht? Ich mach das nur bei Busteilnehmern mit einigen EAs

Edit: Ich hab wohl die Frage falsch gelesen...

Bei digitalen Ein und Ausgängen kannst du du die Adresse als Byte und Bit irgendwo als Integer hinterlegen und dann mittels PEEK_BOOL und POKE_BOOL ansteuern. Aber ob das so sinnvoll ist muss jeder selbst wissen. Du "stocherst" halt irgendwo im Prozessabbild herum wenn die Variablen falsche Werte beinhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Direkt eher nicht
aber nach wildem s5 / 300 er Stil:

EDW lesen und direkt in deinen UDT (DB) schreiben, Ausgänge andersrum

Dann hast du mit ein paar Zeilen deine Ganzen E und A erledigt

ob das sinnvoll, übersichtlich und nachvollziehbar ist sei mal dahingestellt.

Ich würde das nicht so machen.

Einzelne DI über "Vorbehandlung" in einen DB sind zur Fehlersuche und mal was invertieren super.
Gleiches für die Ausgänge

Kann man schnell was testweise "aushängen", . . .
 
Hallo!
Danke schon mal für die schnellen Antworten...

Das wär jetz der Hit gewesen praktisch die die Symbolik der e/a irgendwie per Referenz zu übergeben...

Welche Möglichkeiten gäb es da noch viele gleichartige sagen wir mal Ventile mit unterschiedlichen Ausgangsadressen anzusprechen?
 
Was man machen kann, ist über die HW_ID auf die IOs zu schließen. Sie ist wie im Bild folgendermaßen aufgebaut <Device~Modulbezeichner>
1643931112963.png 1643931646654.png
Dadurch könnte man die IO Adressen ermitteln und dann im FC nutzen.

Ich würde dies aber nur Initial nach dem Start einer PLC machen (braucht halt Zeit und ändert sich nach dem Start einer PLC ja nicht mehr). Daher benötigt man einen FB oder man muss dann in dem DB mit der HW ID auch die ermittelten Adressen hinterlegen.
Da die Ermittlung der Adressen Modulgranular ist, setzt es voraus, dass die IOs in einer bestimmten Anordnung an einem Modul angeschlossen sind und keine weiteren IOs für andere Dinge verwendet werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schön mal für die Rückmeldung!

Das sind jetz schon mal ein paar interessante Wege die hier vorgeschlagen wurden... Ich werde jetz mal testen inwieweit das praktikabel für u Serien Anwendungsfall ist.

Vielleicht stellt sich ja auch noch raus dass es die falsche Herangehensweise ist.

Ich melde mich auf jeden Fall nochmal mit einem Ergebnis.

Danke
 
Hatte ich auch schon dran gedacht... Bei 300er nicht das Problem... Dachte bei tia gibt's das so nicht mehr?
Sind die pointer bei der 1500 genauso aufgebaut wie bei der 300er?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben