Dynamischer Strompreis (EPEX Spot Day-Ahead) in CODESYS einbinden

Daniel81

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich würde gerne den dynamischen Strompreis (15-Minuten-Werte) automatisch abfragen und in CODESYS auf Raspberry Pi als Variablen zu Verfügung haben.
Da ich gute Erfahrungen mit der "Weather Forecast Library" zur Einbindung der Wettervorhersage über API gemacht habe, war meine Hoffnung, dass dies beim Strompreis ähnlich und ebenfalls kostenfrei funktioniert. Leider fehlt mir das Verständnis, wie man in CODESYS eine solche API-Abfrage selbst realisiert. Mein Versuch, bei der Wettervorhersage zu spicken, war leider nicht erfolgreich.
Es wäre super, wenn jemand konkrete Ideen hätte, wie man das realisiert.

Viele Grüße

Daniel
 
war meine Hoffnung, dass dies beim Strompreis ähnlich und ebenfalls kostenfrei funktioniert.
EPEX Spot Day-Ahead Daten gibt es m.W. nicht kostenlos.
Vielleicht gibt es Day-Ahead Daten woanders kostenlos? siehe mal hier
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das "kostenfrei" bezog sich in erster Linie auf zusätzliche CODESYS Lizenzen etc.
Kostenfreien Zugriff auf die Preise von morgen gibts unter https://www.netztransparenz.de/de-d.../Marktprämie/Spotmarktpreis-nach-3-Nr-42a-EEG
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man diese automatisch ausliest und auf CODESYS Variablen schreibt.
API war nur eine Idee, weil ich dies bei https://www.awattar.at/services/api gesehen habe - wohl nur Stunden-Werte
Tibber bietet dies für Kunden wohl auch an. Eine frei zugängliche Quelle wäre natürlich attraktiver.
 
Das "kostenfrei" bezog sich in erster Linie auf zusätzliche CODESYS Lizenzen etc.
Kostenfreien Zugriff auf die Preise von morgen gibts unter https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/Transparenzanforderungen/Marktprämie/Spotmarktpreis-nach-3-Nr-42a-EEG
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man diese automatisch ausliest und auf CODESYS Variablen schreibt.
API war nur eine Idee, weil ich dies bei https://www.awattar.at/services/api gesehen habe - wohl nur Stunden-Werte
Tibber bietet dies für Kunden wohl auch an. Eine frei zugängliche Quelle wäre natürlich attraktiver.
In deinen ersten Link hast du schon alles was du brauchst. Da ein Raspi eingesetzt wird, kannst du die Anfragen per Python machen und ein ModbusTCP Server oder ein OPC UA Client gleich mit integrieren, der wiederum legt dir deine Daten auf die SPS.

Bis zu 2 Anfragen pro Sekunde sind möglich um Daten abzuholen, wie den 1/4h Wert zu erhalten. Wäre das überhaupt ausreichend für deine Bedürfnisse?
 
Bis zu 2 Anfragen pro Sekunde sind möglich um Daten abzuholen, wie den 1/4h Wert zu erhalten. Wäre das überhaupt ausreichend für deine Bedürfnisse?
Die Viertelstunden-Preise braucht man nur einmal am Tag abholen (nachmittags), oder einmalig wenn die Steuerung die Werte noch nicht oder nicht mehr hat.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In deinen ersten Link hast du schon alles was du brauchst. Da ein Raspi eingesetzt wird, kannst du die Anfragen per Python machen und ein ModbusTCP Server oder ein OPC UA Client gleich mit integrieren, der wiederum legt dir deine Daten auf die SPS.
Vielen Dank.
Das klingt nach einem zielführenden Ansatz.
Modbus Abfragen aus CODESYS hab ich schon mehrere realisiert.
Python ist für mich absolutes Neuland. Wenn jemand das Bereitstellen von Strompreisen in Modbus Registern schonmal umgesetzt hat, freue ich mich, wenn ich etwas abschauen darf.

Viertelstunden-Preise zur freien Abfrage aus solider Quelle habe ich gefunden:
 
Zurück
Oben