E-Herd-Aktivität melden

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
@Holgi, Schaltbild - nö, hatte ich mir so ausgebrütet und inzwischen mangels Notwendigkeit wieder entfernt, von daher...... Was ist Dir unklar?

Gruß
Mario
 
wo genau hast du die Spulenanschlüsse von dem Relais angeschlossen? Das Relais hat dann die Zeitrelais und diese wiederum das Lastschütz aktiviert? Oder wie?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn sich jemand als Elektrofachkraft bezeichnet und so etwas bastelt, ohne alle Grundlagen und umfangreiches Wissen, da stellt sich mir die Frage:
Was wurde für in dieser Ausbildung gelernt?

Die Tipps und Hinweise sind bestimmt gut gemeint, doch was ist, wenn etwas mit dem "System" passiert?

Ist es so schwer nach einem fertigen System zu suchen, das erprobt ist?


bike
 
@bike: ja ist es ! In der Ausbildung habe ich halt nur gelernt, wie man Amperemeter an einen Stromwandler anschließt und dass man "unbenutzte" Wandler kurzschließen muß, aber eben nicht, wie man einen Stromfluß in diesem Sinne zu einem Digital-Signal umwandeln kann.. Daher suche ich hier Rat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so ein elektronischer Zähler mit S0 Schnittstelle kostet rund 100€ (Hab einen bis 80A gefunden, was aber hierfür Overkill ist).

Grüße

Marcel
 
Richtig, außerdem brauche ich nix Zählen, brauche nur 1- oder 0-Signal. Ich versuche das einfach mit dem Stromwandler von ZIEHL. Entweder es läuft (1) oder nicht (0) - ganz einfach...anyway : vielen Dank @all
Gute N8 erstmal
Holgi
 
Moin! Danke für die fixe Antwort. Ist es also doch wohl nicht so, dass ein Außenleiter als "Steuerphase" o.ä. arbeitet und die dann immer stromführend ist,sobald der Herd eingeschaltet wird?
Weißt du rein zufällig noch eine etwas günstigere Variante?
Gruß, Holger

Mein Herd hat zwei Lampen. Die eine geht dauerhaft an, wenn eine der Platten eingeschaltet wird, die andere beim Backofen.
Wenn alles aus ist, sind auch die Lampen aus.:cool:

Kannst du die nicht "anzapfen" und ein Relais damit schalten lassen, damit du dein "0-1"-Signal erhältst ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist es so schwer nach einem fertigen System zu suchen, das erprobt ist?
bike,
wenn du alle Beiträge gelesen hättest, wäre die Antwort darauf ein einfaches "Ja".
Und nachdem du nicht mal einen Link zu deinem Post lieferst, kommt er bei mir, leider wie so oft, wieder in die Schublade: Völlig unbrauchbar und umsonst.

Mein Herd hat zwei Lampen. Die eine geht dauerhaft an, wenn eine der Platten eingeschaltet wird, die andere beim Backofen.
Wenn alles aus ist, sind auch die Lampen aus.:cool:

Kannst du die nicht "anzapfen" und ein Relais damit schalten lassen, damit du dein "0-1"-Signal erhältst ?
Siehe Post 14 inklusive Antworten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit, ich habe heute die Teile eingebaut. Hab den Aussenleiter erst zweimal, dann dreimal, dann viermal durch den Stromwandler gezogen, um einen empfindlicheren Ansprechstrom zu erreichen. Hatte zuerst L1 genommen, der scheint aber nur für den Backofen zu sein. Mit L2 scheint es zu gehen. Wenn Kochplatten aktiv sind, leuchten die beiden LEDs am Wandler: Die integrierte und die, die ich zusätzlich angeschlossen habe. Ich habe meinem Plan mit dem selfmade-Optokoppler auch in die Tat umgesetzt: Sobald die externe LED leuchtet, wird der vor der LED positionierte Fotowiderstand niederohmig und gibt ein Signal auf meine SPS.
Jetzt geht es erst richtig los mit dem Ausprobieren :D
Ich meld mich wieder...
Beste !
Holgi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@rostiger Nagel:Der Stromwandler hat ca. 20,- gekostet. Die Kosten für LED und Fotowiderstand sind im Verhältnis dazu verschwindend gering.
@paule: Das hast du leider recht. Es ist wirklich so: L1 für Backofen, L2 für die Platten 1&2, L3 für die Platten 3&4. Das ist echt schade, daß ich auf diese Art nicht alles abfragen kann.
Hat jemand eine Idee, wie ich das einfach abändern könnte? Würde es Sinn machen, den Null-Leiter durch den Wandler zu schleifen? Ich könnte mir vorstellen, dass es bei normaler Nutzung des E-Herdes äußerst selten vorkommt, dass die Belastung auf den Außenleitern ausgeglichen ist und der N keinen Strom führt.
Stimmt das so?
Freu mich auf Eure Antworten
Gruß, Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Neutralleiter zu messen finde ich eine gute Idee. Wenn du den ebenfalls mehrfach durchschleifst um auch kleine Ströme zu messen sollte es klappen!

Gruß Timo
 
Zurück
Oben