TIA EAT - IHK abgeschlossen, Literatur und Trainings für anspruchsvollere Projekte gesucht + Tipps Berufseinstieg

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vor allem kennt man doch viele viele viele Leute hier, die sich immer weiterentwickeln. Und das macht es doch aus.
Ja, das sehe ich genau so. Es gibt immer wieder Top Leute auch unter Umschülern. Die wissen aber meist von vorne herein, worauf sie sich einlassen und haben dann vor der Umschulung auch Vorerfahrung.

Die Umschulungspraxis sieht aber leider anders aus:
Wenn wir z.B. ein Defizit in EDV Leuten haben, dann werden auf Teufel komm raus z.B. Bäcker (wegen Mehlstauballergie), Schreiner (wegen Holzstauballergie), Bauleute (wegen Hörsturz) mit Anfang 40 als EDVler umgeschult. Die wundern sich dann alle, warum sie denn keinen Job bekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach sollte man als EAT direkt ohne Umwege ins Programmiergeschäft steigen. Als EAT setze ich mal voraus, dass er Schaltplan lesen und die ein oder andere Funktion programmieren kann. Das bedeutet jetzt nicht eine Maschine komplett neu zu programmieren, aber vielleicht mal eine Funktion "nachrüsten" oder Fehler beheben.

Ich bin auch der Meinung, dass Code lesen auch sehr viel hilft um ein Verständnis von Programmier-Konzepten zu bekommen. Wenn man immer nur in seiner eigenen Suppe rührt, schaut man eben nicht über den Tellerrand raus. Man muss auch nicht immer alles neu erfinden, sondern sollte wissen wo man sich bedienen kann. Man muss halt aber auch wissen, wie und warum das Funktioniert bei den Sachen von denen man kopiert.
Zum Code gehört aber auch das komplette Paket, also mindestens der Schaltplan und eine ausführliche Maschinenbeschreibung.

Ich habe den Staatl. gepr. Techniker Fachrichtung Elektrotechnik gemacht. Ich habe damals mit der HMI angefangen, habe dann Roboter in Betrieb genommen und erst später zur SPS. Ja und ich war viel draußen und im Dreck. Das Auswertetool meiner Firma zeigte am Ende eine Reisezeit von 107 % an. Ich denke aber die Zeiten von solchen extremen weltweiten Inbetriebnahmen mit 300 Stunden im Monat sind sowieso vorbei.

@huenchen: Besteht denn noch Bedarf / Interesse oder hast du schon einen Job gefunden?
 
Zurück
Oben