@mariob
Natürlich sind die Politiker da eingebunden, aber das spricht die Manager der Konzerne und ihre verantwortlichen Angestellten nicht von Schuld frei. Vielmehr spricht es für einen Verfall einer Kultur, die hart erkämpft worden ist. Die Demontage dieser, über Jahrzehnte hin betrieben, wurde von der sogenannten Globalisierung noch befördert. Ein Problem war bisher, dass sich die Politiker der Welt halt auch nicht einig sind und auf diese Weise eigentlich keine Chance haben. Man sieht das ja an England, die haben nur noch die Finanzindustrie und stemmen sich gegen jede Regulierung (siehe Finanztransaktionssteuer), weil sie Angst haben, das die Karawane dann weiterzieht. Vielleicht findet ja doch langsam ein Umdenken statt, bei allen, Politikern, wie Managern. Wenn du mich fragst würde ich zuerst beim Uni- und Hochschulpersonal ansetzen. Alle diese klugen Wirschafts-Professoren, "Wirtschaftsweise" und dieses ganze Gesockse rausschmeißen, richtig arbeiten gehen lassen, ihren eigenen Mist sollen die mal kosten. Dann die Lehrinhalte so gestalten, dass sie einer humanen Wirtschaftgesellschaft entsprechen. Denn die haben u.a. die heutigen Manager, Politiker usw. mit diesem Mist ausgebildet, den die praktizieren. Und auch bei der Besteuerung der Konzerne und Firmen wird man sich vielleicht irgendwann einigen, wenn die Not in den alten Industrieländern so groß wird, dass es zu Revolten kommt, man sieht das ja schon jetzt in Griechenland, Spanien und Portugal.