TIA Ein paar Fragen zur Analogwertverarbeitung S7-1200 und Tia 15.1

ThaDon77

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag zusammen,

bin neu hier und noch recht Grün hinter den Ohren was Siemens SPS betrifft...

Und zwar versuche ich mich aktuell mit der Analogwertverarbeitung zurecht zu finden.

Ich Arbeite aktuell mit folgender Hardware, CPU 1211C AC/DC/Rly (6ES7 211-1BE31-0XB0) als I-Device und eine 1214C AC/DC/Rly (6ES7 214-1BG40-0XB0) als IO-Controller mit SM1232 (4xAQ 14bit, 6ES7 232-4HD32-0XB0) beides über Profinet verbunden, TIA Portal 15.1 ist im Einsatz.

Was ich aktuell tun möchte, einen 0-10V Sensor auf der 1211er einlesen und auf der 1214er die 100m weit entfernt sitzt auf einem Physischen Analogausgang als 4-20mA wieder ausgeben.

Was ich bisher hinbekommen habe, den Sensor auf der 1211er als Int (0 bis 27648) mit NormX eingelesen, mit ScaleX auf 0-100% skaliert und ihn dann über einen I-Device Ausgang und Eingang an die 1214er weitergegeben, dort wird mir der aktuelle Wert skaliert auch richtig angezeigt.

Wie mache ich auf der 1214er aber dann weiter, um das korrekt als 4-20mA an den Physischen Analogausgang weiter zu geben? Klar wieder mit NormX und ScaleX aber irgendwie bekomme ich da immer komische Werte, korrekt sollte es ja sein, wenn ich am Physischen Ausgang der 1214er den selben Int Wert habe wie am Physischen Eingang der 1211er Cpu, richtig?

Eine andere Frage hätte ich hier auch noch, kann man Physische Analogsignale, also 0-10V oder 4-20mA auch Real einlesen, also direkt als 4-20mA bzw. 0-10V?

Grüße ThaDon77
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was du beachten solltest, da du explizit die Entfernung von 100m erwähnt hast: Ab 100m kommst du an die Schmerzgrenze von Profinet per Kupfer. Wie sind deine Steuerungen verbunden?
 
Klar wieder mit NormX und ScaleX aber irgendwie bekomme ich da immer komische Werte, korrekt sollte es ja sein, wenn ich am Physischen Ausgang der 1214er den selben Int Wert habe wie am Physischen Eingang der 1211er Cpu, richtig?
Richtig, wenn du die Normierung richtig projektiert hast, dann sollten sie gleichen INT-Werte rauskommen.
Was sind denn komische Werte?
Zeig uns doch bitte mal was du programmiert hast und was deine komischen Werte sind.
 
Eine andere Frage hätte ich hier auch noch, kann man Physische Analogsignale, also 0-10V oder 4-20mA auch Real einlesen, also direkt als 4-20mA bzw. 0-10V?
Nein, das geht nicht, und das ist, soweit ich weiß, bei praktisch allen Herstellern so. Bei Beckhoff gehen die Werte bei 16Bit bis 32767, wobei es Klemmen mit einem extended Range gibt, dann endet der Nennbereich bei 30518.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast ein Signal 0-10V von einem Analogeingang, der als 0-10V konfiguriert ist, und du willst das Signal 1:1 an einen Analogausgang 4-20mA ausgeben, der als 4-20mA konfiguriert ist? Eingang und Ausgang sind beides Siemens S7 Baugruppen?
Da brauchst du eigentlich nur den Analogeingang-Rohwert senden, ganz ohne Skalieren, z.B. so
Code:
        +----+
%EW80 --|MOVE|-- %AW246
        +----+
 
Du hast ein Signal 0-10V von einem Analogeingang, der als 0-10V konfiguriert ist, und du willst das Signal 1:1 an einen Analogausgang 4-20mA ausgeben, der als 4-20mA konfiguriert ist? Eingang und Ausgang sind beides Siemens S7 Baugruppen?
Da brauchst du eigentlich nur den Analog-Rohwert senden, ganz ohne Skalieren, z.B. so
Code:
        +----+
%EW80 --|MOVE|-- %AW246
        +----+
Funktioniert das auch mit I-Device/IO-Controller? Wenn das auf der gleichen CPU wäre, wäre dies tatsächlich die beste Lösung.
 
Ich würde den Spannungswert ohne Umrechnung ans Idevice übergeben und dann in der anderen Steuerung mit den Rohdaten arbeiten, so musst du es nur einmal in den Bezug setzen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Funktioniert das auch mit I-Device/IO-Controller? Wenn das auf der gleichen CPU wäre, wäre dies tatsächlich die beste Lösung.
Das funktioniert auch von/zu I-Device oder Profibus oder ... . Auf welchen Wegen der Wert vom Analogeingang zur CPU kommt und an den Analogausgang geht ist egal ("transparent").
 
Danke für eure Antworten, habe es jetzt hinbekommen, hatte da einen kleinen Denkfehler drinnen.

@Januar
Die Leitungslänge ist bei uns kein Problem, Strecken ab 80m sind bei uns immer in LWL ausgeführt und dann nur die letzten 2-3m wieder Kupfer.

@schwimmer
hatte da wie gesagt einen Denkfehler drinnen, funktioniert jetzt.

@oliver.tonn
Also beim Valmet DNA (ehemals Metso) kann man direkt 0-10V bzw. 4-20mA einlesen, man wählt im Template für einen Eingang z.b. die AI8H oder AI8V Karte und muss hier nichts mehr normieren, sondern skaliert direkt die 0-10V bzw. 4-20mA wie man es haben möchte.

@PN/DP
Super danke, das ist ein guter Tipp. Aktuell möchte ich den skalierten Wert halt auch noch in der Siemens SPS sehen bevor ich es an die Fremd SPS weitergebe.
 
Ok, im Prinzip brauche ich dann jeweils 1 Move Gatter, auf der 1211er CPU, IWx (0-10V Int Rohwert) > Move > QWx (I-Device Ausgang Int Rohwert) und auf der 1214er CPU, IWx (IO-Controller Eingang Int Rohwert) > Move > QWx (4-20mA Int Rohwert), korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben