Step 7 Ein Problemchen beim Planen einer Schrittkette


Ok, lieben Dank Tigerente!

Das würde also bedeuten, dass es ausreichend wäre, wenn ich für für Taste_A einfach nur programmiere:

Code:
SetzeBitWährendTasteGedrückt #Hand_Ventil_A_GS

Würde der Zylinder in AS stehen, dann würde er durch den neuen Impuls in GS fahren, richtig?


Dass ein bistabiles Ventil in der zuletzt angesteuerten Lage bleibt, liegt daran, dass durch den letzten Impuls die Luft entsprechend strömt, so dass das Ventil gehalten wird, oder?

Bezüglich Luft: Es gibt ja z.B. von Festo so eine Druckluft-Wartungseinheit - ist es sinnvoll diese z.B. abzuschalten, wenn eine Störung ansteht?
 
Bezüglich Luft: Es gibt ja z.B. von Festo so eine Druckluft-Wartungseinheit - ist es sinnvoll diese z.B. abzuschalten, wenn eine Störung ansteht?

Das mußt du für dich selbst entscheiden ... ich würde es nicht unbedingt machen ...
Du solltest sie aber aus meiner Sicht SICHER abschalten, wenn jemand z.B. vorhandene Schutztüren öffnet - oder der Not-Aus betätigt wird - oder Vergleichbares.

Gruß
Larry
 
Das kann man noch ganz gut programmieren:

Code:
U #Automatik
U #Schritt XY
UN #Stoerung
= Auto_Ventil_A

U #Hand
U #Taste_AB
UN #Stoerung
= #Hand_Ventil_A

U #Auto_Ventil_A
O #Hand_Ventil_A
O #GS_Ventil_A
= Ventil_A

Sorry, dass ich diesen 'alten' Thread nochmal herauskrame... aber mir brennt eine Frage unter den Nägeln:

Hat es einen bestimmten Grund, dass die Abfrage auf Störung jeweils im Automatik- und Handteil gemacht wird?

Oder könnte diese Abfrage auch nur einmalig

Code:
U #Auto_Ventil_A
O #Hand_Ventil_A
O #GS_Ventil_A
[COLOR="#0000FF"]UN #Stoerung[/COLOR]
= Ventil_A

erfolgen?

Lieben Dank...
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…