Step 7 Eingang fällt aus ET 200

magier

Level-2
Beiträge
238
Reaktionspunkte
69
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gelöst: - Eingang fällt aus ET 200

Hallo,

Ein Eingang, der dauerhaft auf 1 ist ( Dauerbelegung ) fällt sporadisch für 600ms ab. > Folge Anlagenstörung. ( ca. 3-4 mal in 8 Stunden, unregelmäßig).
Fehlermeldungen von Baugruppenausfall kommen NICHT!

Normalerweise kein Problem, aber

- Ini getauscht, Fehler noch da :(
- Di - Karte gewechselt
- Spannungsversorgung gewechselt
- Kabel / Stecker neu > Alles ohne Erfolg.

anderen unbenutzten Eingang , auf dauerhaft 1 gelegt, überprüft ( 24 V aufgeklemmt ) > Gleiches Problem.

Was kann es noch sein ? Rückwand-Bus ? oder die ET - Baugruppe ?

Siemensnummern kann ich ggf. Nachreichen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mit dem Netzteil ist ein sinnvoller Tipp. Gerade bei so ca. 20 V funktioniert scheinbar noch alles, aber die Anlage hängt am seidenen Faden.

Ansonsten mal ein Bild von der Konfig der ET200-Station zeigen. Da hängt doch bestimmt nicht nur eine DI-Karte dran? Mal mit dem ET200-Konfigurator schauen oder real messen, ob die Ströme evtl. zu hoch sind und ggf. eine zusätzliches Terminalmodul mit Einspielsung setzten.

Für was braucht man einen INI, der dauerhaft 1 ist? Ist das eine Art Türschalter...?
Der Frage würde ich mich mal anschließen. Sicherheitstechnik müsste ja elektrisch abschalten, allerdings hättest Du mit einem Meldekontakt eines Sicherheits-Relais auch das gleiche Problem...

Bei meinen Anlagen sind Inis sehr häufig bei der Positionsüberwachung von Klappen und Schiebern im Einsatz. Bei automatischen Klappen wird die Zeit bis zur Störmeldung der Laufzeit angepasst, bei Handklappen wird zumindest eine kurze Verzögerungszeit programmiert. Gerade wenn die Anlage einige Zeit in Betrieb ist, kann es da schon mal zu mechanischen Wacklern kommen. Und seltenst bekommen die Instandhalter Zeit, da mal alles zu überprüfen... Auch andere Digitale Signale (Druckluft, Füllstands- und Durchflussschalter) werden mit etwas Verzögerungszeit (ca. 3 Sekunden) programmiert, damit die Anlagen nicht ständig wegen eines kurzen Signalwacklers abfahren. Hängt aber auch vom Prozess ab, bei mir ist es meistens relativ träge und verfahrenstechnisch unkritisch.
 
Ich vermute mal, dass mit dem Ini überprüft werden soll, dass ein Metallbehälter in den abgefüllt werden soll noch da steht. Oder was ähnliches.

Eventuell liegt das am Ini. Kannst du den gegen einen anderen Hersteller austauschen oder einen zweiten dazuhängen?
 
Wurde an der Anlage etwas verändert? Eine Komponente hinzugefügt? Eine Leitung defekt das die Spannungsversorgung in die Knie geht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für was braucht man einen INI, der dauerhaft 1 ist? Ist das eine Art Türschalter...?

Hallo,

Es ist eine Spannstation einer Förderkette. > Kette gelängt oder gerissen, Spannstation fährt aus > Ini wird frei.

Oder ggf. ein schreibender Zugriff auf einen Eingang weil mal jemand was überbrückt hat?
Ist das Problem neu oder lief es noch nie?

Das Problem ist neu ( seit ca. 2 Wochen. ) keine Änderungen.

Hast Du schon die 24V überprüft und das 24V-Netzteil getauscht?

Harald

Konstante 23,8V, das Powermodul wurde schon gewechselt.

Wurde an der Anlage etwas verändert? Eine Komponente hinzugefügt? Eine Leitung defekt das die Spannungsversorgung in die Knie geht?

Nicht in letzter Zeit ( > 6Monaten)

Restlichen Antworten kommen gleich, muß mal vor Ort gehen.

Mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, kann es evtl. sein, das das Signal berechtigt kurz auf 0 abfällt, weil die Kette "rupft" / hängt...
Vorspannung passt?

Leider nein, hatten was dazwischen geklemmt, und das hängt immer noch. Keine ruckler in der Kette.

die Hardware:

CPU: 317F-2PN/DP ( 6ES7317-2fk13-0ab0 ) > V2.6
ET200s : 6ES7151 - 1aa04 - 0ab0 über Profibus angeschlossen
PM-E : 6ES7138-4CA01-0AA0
Eingangskarte ( 12 Stück insgesamt, alle gleicher Typ ) 4DI DC24V HF : 6ES7131 4BD01-0AB0

lief eigentlich seit ca. 2007/2008.


Mfg
 
Du hast in den Diagnosepuffer geschaut. Was steht denn dort drin? Die Einträge im Diagnosepuffer könntest du auch abspeichern und posten.

Mal angenommen, die Bus-Stabilität hat im Lauf der Zeit aus irgend einem Grund etwas nachgelassen, würdest du das z.Bsp. anhand weiterer Störmeldungen erkennen? Welche Fehler-OBs (die 80-er) sind in der Steuerung vorhanden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
6ES7 151-1AA04-0AB0 - waren das nicht die, mit denen es öfters mal Probleme gab? Erkennbar an der "04".

Falls du die Möglichkeit hast, dann eventuell das Teil mal testweise austauschen oder quertauschen.


Nachtrag:
Problem-berüchtigt war der Ausgabestand "03".
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast in den Diagnosepuffer geschaut. Was steht denn dort drin? Die Einträge im Diagnosepuffer könntest du auch abspeichern und posten.
der letzte Eintrag vom Mai, Wiederanlauf nach Spannungswiederkehr ( Hauptschalter war aus )


Mal angenommen, die Bus-Stabilität hat im Lauf der Zeit aus irgend einem Grund etwas nachgelassen, würdest du das z.Bsp. anhand weiterer Störmeldungen erkennen? Welche Fehler-OBs (die 80-er) sind in der Steuerung vorhanden?

Wenn die ganze Baugruppe ausfallen würde, waren erstmal keine weiteren Störungen vorhanden, da die meisten Eingänge sich auf
- Kettentakt ( Laufkontrolle )
- Stoppersignale ( Belegt oder AUF ) beziehen, was bei ausfallzeit von ~ 6-800ms nicht auffällt.

OB 82 > ruft ein Diagnose FB auf.
OB 86 > ruft ein Diagnose FB auf.

sind eingespielt und beschaltet.


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht bei den Bausteinaufrufen so etwas wie "Systemfehler melden"? Was passiert wenn du einen dieser Diagnose-FBs öffnest? Falls es sich um die Funktion "Systemfehler melden" handelt, dann könnten die Diagnosemeldungen der Busteilnehmer und der CPU an einem Comfort-Panel oder einer Runtime, oder auch im Simaticmanager angezeigt werden. Anderenfalls die Frage, was machen diese Diagnose-FBs?

Da aber im Diagnosepuffer der CPU keine Fehler-Einträge stehen, scheint hier allerdings die beste Diagnose nicht zu helfen. Ich würde daher das IM mit einem IM eines anderen Busteilnehmers tauschen. Dann siehst du, ob der Fehler mitwandert oder nicht.

Um weitere Anlagenstillstände zu vermeiden, könnte man in deinem Fall eventuell ganz am Anfang des OB1 den betroffenen Eingang im Abbild um 1s verlängern. Der Fehler ist damit natürlich nicht beseitigt, dürfte dann aber vermutlich keine weitere Störung auslösen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um weitere Anlagenstillstände zu vermeiden, könnte man in deinem Fall eventuell ganz am Anfang des OB1 den betroffenen Eingang im Abbild um 1s verlängern. Der Fehler ist damit natürlich nicht beseitigt, dürfte dann aber vermutlich keine weitere Störung auslösen.

Das haben wir schon so ähnlich im anderen Baustein getan.

Am WE planen wir , mal die IM zu Tauschen , incl den PB-Stecker.
Dann mal weiter beobachten.

Mfg

P.S. weitere Antworten von mir gib es ~ wegen Urlaub ~ erst in KW 44.
 
Gelöst: - Eingang fällt aus ET 200

Hallo,

Kurze Rückmeldung :
an der IM lag es nicht,
danach haben wir erst alle Eingangskarten getauscht > ohne Erfolg
dann alle Ausgangskarten und PME, > Fehler seit ca. 7 Tagen weg.


mfg

Ps: Wo kann man den Beitrag als "Gelöst " Makieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben