Einschalten auf einen noch drehenden/ trudelnden Käfigläufer

Josupei

Level-2
Beiträge
224
Reaktionspunkte
90
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin, leider bin ich was Motoren angeht relativ einfach gestrickt.

Was kann im worst case passieren (elektrisch), wenn ich auf einen noch drehenden Motor per Direktstarter wieder Spannung aufschalte.

Der Motor dreht/ trudelt in die gleiche Richtung wie die Netzdrehrichtung. Gibt es Momente wo durch unterschiedliche Drehwinkel Ströme fleißen können, die höher sind als der normale Anlaufstrom (hier 8,6 fach)?

Wenn ja, könnte der Strom theoretisch auch das 13 fache des Anlaufstromes betragen und den Motorschutzschalter auslösen?

Grüße
Josupei
 
Nur die Drehrichtung muss passen.
Gefährliche sind Pumpen bei denen keine Rückschlagklappe verbaut isst (oder die Steckt), die drehen gerne rückwärts bis das Medium zurückgeflossen ist. Heir einschalten zieht sehr hohe Ströme!
 
Solange du wieder das gleiche Drehfeld aufschaltet ist es nicht weiter schlimm, eher noch mit dem Vorteil das Einschaltstrom deutlich geringer ist.

Teilweise geht man bei sehr großen Maschinen auf den Prüffeld sogar so vor, das man diese vorab versucht etwas "anzudrehen" um den Einschaltstrom so zu begrenzen.

Der maximale Einschaltstrom tritt immer dann auf, wenn du aus dem Stillstand startest, mit abnehmenden Schlupf sinkt auch der Einschaltstrom.


Bei Frequenzumrichter gibt es funktionen, die es ermöglichen in solchen fällen exakt auf die Drehzahl aufzusynchronisieren. Bei Siemens Sinamics Frequenzumrichter nennt sich diese Funktion "Fangen"
 
Teilweise geht man bei sehr großen Maschinen auf den Prüffeld sogar so vor, das man diese vorab versucht etwas "anzudrehen" um den Einschaltstrom so zu begrenzen.
Und dann haben sich so Verrückte die Stern-Dreieck-Schaltung einfallen lassen, um das zu automatisieren*.
Man kann das Umschalten von Stern auf Dreieck gern als zuschalten auf einen restmagnetisierten, austrudelnden Antrieb auffassen.

*bewusst überspitzt
 
Zurück
Oben