Einstieg in IO-Link

Beiträge
6.254
Reaktionspunkte
1.425
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen,
ja, IO-Link ist kein Feldbus, aber ich fand, dass meine Frage hier am Besten aufgehoben ist.
Manch einer hat vermutlich schon mitbekommen, dass ich zwei Übungs-/Testracks besitze. Eins für Codesys basierte Steuerungen und eins für Siemens Hardware.
Hier mal Bilder vom Siemens-Rack um das es gehen soll.
1000010625.jpg
1000010627.jpg
Bisher kommen als Feldbusse Profibus, PROFINET und EtherCAT zum Einsatz, weitere sollen folgen.
Siemens bietet jetzt ein IO-Link Promotion Set (6ES7148-6JG00-0BB5) an, was mein Interesse weckt.
Meine Frage ist nun, ob das Set sich zum Einstieg eignet und was ich dazu noch benötigen würde?
Ich würde noch einen Temperatursensor und/oder eine Lichtschranke dazunehmen oder was anderes sinnvolles. Hat hier einer Tipps, die nicht zu sehr ins Geld gehen, da das Set schon genug kostet.
Ich bin, was mechanische Arbeiten angeht, sowohl von den Gerätschaften als auch vom Talent eher schlecht ausgestattet, daher soll/will ich an dem Rack nichts bohren, sägen oder ähnliches. Die Signalsäule werde ich aus dem Grund wohl mit dem Winkel (8WD4618-0CA) befestigen. Hat einer noch eine Idee, wie ich den IO-Link Master befestigen könnte?
Bei den Vorschlägen von zusätzlichen IO-Link Slaves wäre es schön, wenn Ihr auch Tipps zur Anbringung an dem Rack geben könntet.
 
Solche Testsets gibt‘s auch von deren Herstellern. Ich hatte eins von ifm mit Sensor.
Vielleicht liest ja der Kollege von ifm hier im Forum deinen Beitrag und hat was passendes für dich 😉😀
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Solche Testsets gibt‘s auch von deren Herstellern. Ich hatte eins von ifm mit Sensor.
Vielleicht liest ja der Kollege von ifm hier im Forum deinen Beitrag und hat was passendes für dich 😉😀
Naja, den Master hätte ich dann ja schon, fehlen dann nur noch weitere Slaves.
 
Ich bin damals über den Siemens ID-Key bei IO-Link gelandet (komplett ca. 200€), um eine Anmeldung an unsere Anlage etwas manipulationssicherer gestalten zu können. (Durch das Drehrad an diesem steuere ich jetzt nebenbei noch den Betriebsmodus unserer Anlage.)
Zusammen mit dem 1200er-IO-Link-Master SM1278 (262€) war es für uns ein ähnlicher Einstiegspreis wie dieses Promotion Set.

Und die wirklich nützliche Erweiterung für uns war dann der (im Verhältnis preiswerte,) kaskadierbare Balluf Digital-Hub BNI007Z, mit dem wir hauptsächlich die Anbindung von 30 Magnetventilen (oder alternativ einige Binärsensoren) mit nur einer 4adrigen ungeschirmten Leitung aus unserem Schaltschrank werfen konnten (30 Koppelrelais + 30 Dreistockklemmen brauchen auch viel Platz).
Das machte den zerlegten Versand und dann vor allem das Wiederanklemmen bei der IBN deutlich einfacher.
Ähnlich sieht es mit dem mittlerweile noch verwendeten Balluf Analog-Hub BNI0007, der uns auch auf günstige Weise bis zu 4 Analog- (und noch ein paar Binär-) Sensorwerte zuträgt.

Das für uns daran schöne: alle 3 genannten Module kommen mit wenig Daten im Master aus, so dass ich z.B. noch eine Festo-Ventilinsel oder einen Leitwertsensor (überträgt mir neben dem Leitwert auch die Temperatur) mit auf den Master anschließen kann. Wir hatten auch ähnliche Module von Wettbewerbern, die haben jedoch den Master datenmäßig "überladen", so dass dann nur noch 1 oder 2 Ports der eigentlichen 4 Ports des obigen Masters genutzt werden konnten.


PS: :unsure:
Den Vorteil der Statusübertragung der IO-Link-Geräte nutzen wir eigentlich gar nicht, sondern missbrauchen in wirklich hauptsächlich als kostengünstigen "Feldbus".
Wir haben damit zum Teil auch PN ersetzt. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir setzen den IO-Link Master für die ET200 ein. 6ES7137-6BD00-0BA0. Mit dem IM-Bundle, IO-Link Master und BU bist aber locker bei 500,-- netto. Dann hast noch keinen Sensor.
IO-Link Master für die ET200

Daran betreiben wir Lasersensoren von ifm OGD580, zum Messen von Abständen. Wenn ich vorab was testen möchte, hole ich mir die ET200 vom Schaltschrankbauer. Die liegt meistens schon Wochen vor Auslieferung rum.
Den Messwert nehmen wir direkt aus dem Master und den Status um festzustellen, ob der Sensor evtl. verschmutzt ist, oder die definierte Reichweite nicht mehr passt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IO-Link ist eine tolle Sache. Du kannst damit meist alle analogen E/As aus der Maschine verbannen. Dabei ist die Datenübertragung recht robust nd unempfindlich.
Jetzt kommt das "Aber":
Als IO-Link angekündigt wurde, hieß es, dass es diverse Geräteklassen mit genormten Geräteprofilen geben würde. Das sollte der Austauschbarkeit dienen. Also Drucksensor Typ 0815 vom Hersteller ABC kann gegen einen Sensor 4711 vom Hersteller XYZ ausgetauscht werden und übernimmt die Konfiguration (sofern es im Master freigegeben ist). Naja das ist aktuell immer noch nicht so. Dazu kommt, dass die Master der verschiedenen Hersteller verschiedene Konfigurationstools brauchen. Somit ist auch das Thema Datensicherung des Masters auch wieder eine Herausforderung.
Und damit man den Planer auch noch weiter ärgern kann, gibt es IO-Link Ports Typ A und Typ B bzw. auch konfigurierbar. Damit kannst du dir auch Ärger bei der Inbetriebnahme oder bei Umbauten einfangen.

@oliver.tonn
Als Ergänzung zu deinem Buch "SPS für Dummies" könntest du dir auch Gedanken machen über ein Buch "IO-Link für Dummies". :)
 
Ich habe mir vor langer Zeit das Set von IFM gekauft (privat).
Da wäre ein Lasersensor dabei.

Ich weiß aber auch nicht wie teuer das Siemens Set ist.

Zur Befestigung:
Ich weiß nicht wie bzw. wo du das befestigen willst (Hutschiene oder Aluprofile). Ich würde Alu Profile verwenden, da gibt es Nutsteine zum Befestigen. Zum Zusammenbauen gibt es Winkel, Füße,... Man muss nur die Profile schneiden/schneiden lassen und entgraten.

MfG Hannes
 
Die Idee, einen optischen Abstandssensor zu verwenden, finde ich klasse. Du kannst bereits auf einfache Weise etwas simulieren, indem du den Sensor auf dem Schreibtisch hin- und herschiebst.

Falls du dir zusätzliche Hardware zulegen möchtest (z. B. über eBay), würde ich dir ein Modell empfehlen, das zusätzlich zu IO-Link auch einen analogen Ausgang wie 4-20 mA unterstützt, z. B. den O1D111. Damit hättest du den Vorteil, dass du den Sensor später auch in deinem herkömmlichen Test-Rack einsetzen kannst.

Gegenüber IO-Link habe ich gewisse Vorbehalte. Hier wurde das Thema kürzlich bereits behandelt:
https://www.sps-forum.de/threads/grundsatzfrage-zu-io-link.114473/
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die meisten IO-Link-Geräte kannst du auch ohne Konfiguration verwenden. Von den Sensoren bekommst dann halt den normalen Prozesswert. Das Skalieren kann man ja auch in der SPS machen.
Spart dann halt die Konfiguration des Masters über Weboberfläche, PCT oder andere Tools.
Gerätetausch ist auch kein Problem.
 
Wie verhält sich IO-Link bei Wackelkontakt oder Kabelbruch?
Unterstützt hier das System, oder macht es die Fehlersuche eher schwieriger?
 
Ich ha
Ich weiß aber auch nicht wie teuer das Siemens Set ist.

Zur Befestigung:
Ich weiß nicht wie bzw. wo du das befestigen willst (Hutschiene oder Aluprofile). Ich würde Alu Profile verwenden, da gibt es Nutsteine zum Befestigen. Zum Zusammenbauen gibt es Winkel, Füße,... Man muss nur die Profile schneiden/schneiden lassen und entgraten.

MfG Hannes
Hallo Hannes,
ich habe ja schon ein Alugestell (s. oben), allerdings weiß ich nicht von welchem Hersteller das ist. Ich habe es komplett (Gestell, Box mit Schaltern/LEDs und S7-1500 Montageschiene) bei Kaftan Media gekauft und die Hutschienen, Sub-D Anschlüsse um die Box schnell an eine andere SPS anzuschließen, die Sicherungen und die ganze Siemens Hardware nachgerüstet/montiert.
Der Platz ist allerdings fast verbraucht, ein weiteres Profil hat vermutlich keinen Platz mehr und es bleibt auch das Problem, welcher Hersteller das ist. Deswegen wird die Signalleuchte auch mit dem Bauteil für die Gehäusemontage an der Hutschiene befestigt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie verhält sich IO-Link bei Wackelkontakt oder Kabelbruch?
Unterstützt hier das System, oder macht es die Fehlersuche eher schwieriger?
Fehler-LEDs hat eigentlich jeder Master. Dazu noch Diagnose über die SPS und manche haben auch ne Weboberfläche und Logfiles. Also Fehlersuche meist einfacher als bei Analog-Signalen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine weitere Hutschiene bzw. zwei kürzere passende Hutschienen um 180° gedreht auf die Rückseite der bestehenden Hutschiene schrauben/montieren.

Dann hast du ja so gesehen den doppelten Platz vorne wie hinten.

Musst halt nur kurze Schrauben/Muttern benutzen oder zusammen nieten.
 
Eine weitere Hutschiene bzw. zwei kürzere passende Hutschienen um 180° gedreht auf die Rückseite der bestehenden Hutschiene schrauben/montieren.

Dann hast du ja so gesehen den doppelten Platz vorne wie hinten.

Musst halt nur kurze Schrauben/Muttern benutzen oder zusammen nieten.
An das Naheliegenste denkt man meist nicht.
Danke, das ist ein Super Vorschlag, dass entspannt die Lage dann auch etwas.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Startpaket kostet Liste 600 EUR. Wenn du schon einen IO-Link Master hast dann reicht doch die Säule?

Hersteller ist hier Werma, aber ich denke dass auch Siemens die von Werma bezieht - die Variantenauswahl suggeriert das zumindest.
Ich hatte noch gar nichts, daher passt das.
 
Hallo, wie ich sehe hast du in deinem Aufbau schon eine ET200sp.
Dann kannst du doch einen io-Link Master dazukaufen .
Ja, dadurch habe ich aber auch noch keinen Slave und eine Signalleuchte wollte ich immer mal haben, ich hätte mir allerdings die Ausführung mit "Sirene" gewünscht.
Wäre hier jemand bereit, sobald ich das Set habe, gegen Zahlung der Differenz die OVP Säule ohne "Sirene" gegen eine mit zu tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben