Einstieg in Rockwell // Allan Bradley

Gerri

Level-1
Beiträge
822
Reaktionspunkte
37
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich arbeite seit mehreren Jahren mit Siemens und Codesys(TwinCAT).
Nun möchte ich auf Rockwell einige ERfahreungen sammeln.
Kann mir jemand kurz einige Infos geben.

1. Wie heisst die Programmierumgebung für Steuerungen (Bsp Siemens - Step 7)
2. Wie ist das Lizenzsystem aufgebaut (Lizenzen am Gerät oder über Steuerungen/kostenlos)
3. Wie ist die Bezwichnung mittelgrosser Steuerungen (Siemens 300)
4. Wie wird das Projekt übertragen (LAN / eigener Adapetr...)
5. Ist das System ehermit SIEMENS oder Codesys vergleichbar

mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

die meißten Fragen sind ja schon beantwortet.

Das die Umgebung S7 ähnlich ist, würde ich nicht unterschreiben. Programmiert man z.B. in KOP, sieht das Endergebnis ähnlich aus. Aber z.B. die Organisation der Tags (Variablen) ist komplett anders als bei S7. Wenn man es begriffen hat, ist es aber sehr gut. Dazu sollte man die Geschichte mit "Alias" verstanden haben und geschickt einsetzen.

Wichtig ist auch, daß man online programmiert, will heißen, wird das Prgramm offline editiert, muss normalerweise die CPU gestoppt werden um das Programm einzupflegen. (Gibt allerdings auch hierbei ein Hintertürchen).
Der Zugriff auf die Peripherie ist komplett anders. Werden Baugruppen hinzugefügt, so werden automatisch die entsprechenden Tags angelegt. Man hat dann kompletten Zugriff, viel besser als Siemens.
Online beobachten ist deutlich besser.
Zur Kommunikation ist ein extra Prgramm notwendig (RS linx). Achtung hier gibt es deutlich unterschiedlichen Funktionsumfang.
Klasse ist, das EDS files bei angeschlossenen Teilnehmers wenn sie online sind importiert werden können. Die Software macht dann vieles von alleine.
Nachteil: Add Ons können nicht online editiert werde, jedenfalls nicht bei meiner Version, mann muss irgendwann mal verschiedene Versionen installiert haben, off/online Programmierung.

Ich finde Allen Bradley sehr gut, da ich einige Jahre in Australien damit programmiert habe, leider ist es hier nicht sonderlich populär.

Die Unterschiede zu S7 sind aber beachtlich, mann muss sich halt damit beschäftigen.

Gruss

Oliver
 
Hallo Oliver,

gibt es eine Möglichkeit nur die im Offline modus bearbeitete Netzwerke hochzuladen bzw "Download bei Rockwell"?

Wenn man etwas Offline bearbeitet, kommt die Meldung (Upload /Download), aber es lädt dann wirklich alles nochmal in die CPU, dies würde ich gerne vermeiden.

Danke vorab!
 
Hallo Oliver,

gibt es eine Möglichkeit nur die im Offline modus bearbeitete Netzwerke hochzuladen bzw "Download bei Rockwell"?

Wenn man etwas Offline bearbeitet, kommt die Meldung (Upload /Download), aber es lädt dann wirklich alles nochmal in die CPU, dies würde ich gerne vermeiden.

Danke vorab!
Ja, prinzipiell geht das, aber es ist nicht ganz einfach, dazu muss man sehr genau verstehen wie die Steuerungen ticken.
Im Prinzip kann man bei Rockwell alles als Pending Edit nachladen, was keine bestehenden Strukturen verändert.

Will man jetzt beispielsweise gröbere Änderungen nachladen, ist es empfehlenswert, im offline - Projekt eine Kopie des betroffenen Bausteins zu machen und in diesem die Änderungen zu machen. Legt an dabei neue Tags an ist das kein Problem.
Geht man nun an Anlage ran, öffnet man 2 Studio-Instanzen parallel. Mit der ersten Instanz hängst du dich online rauf und lädt alles von der Steuerung.
In der zweiten Instanz öffnest du das "Offline"-Projekt, exportierst die geänderten Bausteine und importierst sie in die online - Instanz. Die Bausteine sind nun als pending edits drinnen.
Im letzten Schritt tauscht du die Bausteinaufrufe online aus und lädst anschließend alle pending edits.

Auf diese Weise hat du stoßfrei die anbringen nachgeladen.

Auf dieser Weise kann man auch ohne Download neue UDTs und AIO nachladen.
 
Zurück
Oben