Einzeladerverlegung im Schaltschrank: Dürfen Einzeladern das Gehäuse berühren?

nun meine Frage: Phase und Null (16mm² H07V-K) werden ohne weiteren Schutz, wie Wickelschlauch, ect hier von der Montageplatte zum Schalter in der Tür geführt. Ist dass ebenso zulässig?
Die Norm 60204 besagt nur, dass für Leitern, die häufig bewegen müssen, diese der Klasse 5 oder 6 entsprechen sollten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hänge mich hier mal an.

Es geht bei uns hier um die Verlegung in einem Rittal- Kleinverteiler. An der Tür ist ein Hauptschalter mit 16 mm Verdrahtung (Phase und Null, hin und wieder zurück) . Abgesichert mit 63A. Diese Tür wird nun mit 6mm² PE (was mir schon zu wenig ist) zur Montageplatte geführt, und ...

nun meine Frage: Phase und Null (16mm² H07V-K) werden ohne weiteren Schutz, wie Wickelschlauch, ect hier von der Montageplatte zum Schalter in der Tür geführt. Ist dass ebenso zulässig?
Laut Norm ist die Montage auf der Tür nicht erlaubt.
Aber in Deutschland gibt's ne Möglichkeit zur Ausführung.
Hier kannst es nachlesen. Wann es möglich ist.
 
Ich hänge mich hier mal an.

Es geht bei uns hier um die Verlegung in einem Rittal- Kleinverteiler. An der Tür ist ein Hauptschalter mit 16 mm Verdrahtung (Phase und Null, hin und wieder zurück) . Abgesichert mit 63A. Diese Tür wird nun mit 6mm² PE (was mir schon zu wenig ist) zur Montageplatte geführt, und ...

nun meine Frage: Phase und Null (16mm² H07V-K) werden ohne weiteren Schutz, wie Wickelschlauch, ect hier von der Montageplatte zum Schalter in der Tür geführt. Ist dass ebenso zulässig?
Der Schutzleiter ist in jedem Fall zu klein.
 
Hallo,

ein Kunde hatte bei unseren Schaltschränken reklamiert, dass Einzeladern (einfach isoliert, H07V-K) das Blechgehäuse berühren und dies angeblich nicht zulässig ist.
Angeblich müssen Einzeladern stets in einem Kanal oder auf Abstand zum Blech verlegt werden.
Wir können jedoch zu diesem Punkt keinen Verweis auf eine Norm finden.
Kennt jemand eine solche Anfrage, oder die Norm, wo genau dies erwähnt wird?
Praktisch gesehen ist dies ja gar nicht möglich. Bei Schaltschrankreihen von 10m wird es schwierig einen PE von der Haupterdungsschiene in den letzten Schrank zu führen,
ohne dabei ein Blech zu berühren...

Wie gesagt, ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!!!!!

Gruß

Martin
Das kommt aus der EN61439-1, die man aus meiner Sicht, teilweise auch schon in der EN60204-1 erwähnt, mit anwenden kann.
8.6.3 Blanke und isolierte Leiter
...
-Leiter nur mit Basisisolierung dürfen blanke aktive Teile anderen Potentials nicht berühren.

PE ist kein aktiver Leiter, damit wäre für mich eine Verlegung auf blanken Teilen zulässig. Dieses Teil muss dann allerdings ausreichend (Querschnitt) in den Schutzleiterkreis einbezogen werden.
 
Zurück
Oben