Empfehlung für H-Brücke zur Steuerung eines Heizelements gesucht

Dev

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich arbeite an einem Projekt, bei dem ich ein Heizelement mit Pulsweitenmodulation (PWM) steuern muss. Hier sind die Spezifikationen der Komponenten, die ich habe:

1. Heizelement:
- Maximalspannung: 25V
- Maximalstrom: 24A
- Leistung: 338W

2. Netzteil:
- Spannung: 24V
- Strom: 40A
- Leistung: 960W

3. WAGO-Modul:
- Pulsweiten-Ausgänge: 4
- Spannung: 24VDC
- Strom: 0,2A
- Frequenz: 20 kHz

Ich suche nach einer H-Brücke, die für meine Anwendung geeignet ist, unter Berücksichtigung der oben genannten Spezifikationen. Ziel ist es, das Heizelement effizient mit den PWM-Ausgängen des WAGO-Moduls zu steuern.

Falls jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Setup hat oder eine spezifische H-Brücke empfehlen kann, die in diesem Szenario gut funktioniert, wäre ich für jede Hilfe sehr dankbar!

Vielen Dank!
 
Reicht für die Ansteuerung der Heizung nicht ein normales Halbleiterrelais aus ? Die Heizung muss doch vermutlich nicht „umgepolt“ werden ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Reicht für die Ansteuerung der Heizung nicht ein normales Halbleiterrelais aus ? Die Heizung muss doch vermutlich nicht „umgepolt“ werden ?
Ich möchte sowohl Heizen als auch Kühlen steuern, was eine Änderung der Polarität erfordert. Um dies zu erreichen, brauche ich eine H-Brücke.
 
Auch wenn alt:
Heizen und Kühlen in der Leistung ist nix, was in Sekunden passiert.

Ich würde die Polarität mit Relais schalten und nur ein SSR für die PWM verwenden. Das reduziert auch die Verluste auf die Hälfte. (H Brücke =2x Diodenspannungsfall)

24A*0.6V ~ 14W pro Brückenzweig
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben