Empfehlung Zweihand-Bedienpult

the_muck

Level-2
Beiträge
244
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich suche ein kompaktes Zweihand-Bedienpult, also am liebsten nur um die 300mm breite. Not-Aus/Halt muss nicht unbedingt drauf sein. Die von Siemens sind etwas zu breit. Die SafeBalls habe ich noch nie bedient genauso wenig wie die DUO-TOUCH SGZ Zweihandsteuerung mit optischen Sensoren, das klingt ja auch bedienerfreundlich.
Lieferzeit ist ja auch ein Thema... aber was könnt ihr noch empfehlen?

Grüße Malte
 
Mal überspitzt gesagt:
Der Abstand ist beinahe egal.
Du brauchst einfach eine manipulationssichere Lösung.
Es muss sichergestellt sein, dass die Bedienung mit 2 Händen und ohne Werkzeug / Vorrichtungen erfolgt.
Wie üblich ist die Norm quasi nur eine Empfehlung und man darf auch selber auch kreativ sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal überspitzt gesagt:
Der Abstand ist beinahe egal.
Du brauchst einfach eine manipulationssichere Lösung.
Es muss sichergestellt sein, dass die Bedienung mit 2 Händen und ohne Werkzeug / Vorrichtungen erfolgt.
Wie üblich ist die Norm quasi nur eine Empfehlung und man darf auch selber auch kreativ sein.
Sehe ich genauso, der Abstand kann 500mm sein,
das nützt nichts wenn der Maschinenbediener diesen
Abstand mit einen Besenstil und zwei Schrauben überlisten
kann, weil die Taster schlecht angeordnet sind.
Das habe ich der Praxis gesehen.
 
Sehe ich genauso, der Abstand kann 500mm sein,
das nützt nichts wenn der Maschinenbediener diesen
Abstand mit einen Besenstil und zwei Schrauben überlisten
kann, weil die Taster schlecht angeordnet sind.
Das habe ich der Praxis gesehen.

Genau 😀
Ich hatte schon das Problem, dass ich null Platz hatte.
Also 2 Tastergehäuse Rücken an Rücken in leichter vertikaler und horizontaler V-Anordnung montiert.
Als das nächste mal der TÜV in Sachen Safety im Haus war, hab ich ihm die Lösung gezeigt.
Überhaupt kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau 😀
Ich hatte schon das Problem, dass ich null Platz hatte.
Also 2 Tastergehäuse Rücken an Rücken in leichter vertikaler und horizontaler V-Anordnung montiert.
Als das nächste mal der TÜV in Safety im Haus war, hab ich ihm die Lösung gezeigt.
Überhaupt kein Problem.

Es gibt eine spezifische Norm für dieses Thema (B oder C Norm, ich bin nicht im Büro) deswegen habe ich gedacht, dass die Maße die da sind, waren ein "Muss"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt eine spezifische Norm für dieses Thema (B oder C Norm, ich bin nicht im Büro) deswegen habe ich gedacht, dass die Maße die da sind waren ein Muss
Du musst die Abstände zusammen mit der Betätigungsart betrachten.
Wenn ich es recht im Kopf hab, waren für normale Tastergehäuse mit versenkten Tastern (mit Kragen) 500 oder 600mm vorgeschrieben.
Die ersten fertigen Zweihandgehäuse waren dann oben und seitlich zu und hatten schon weniger Abstand. Allerdings war da dann das Problem, dass man mit einfachen Werkzeugen (Besenstiel mit 2 Schrauben) manipulieren konnte.
Bei aktuellen Gehäusen sind die Taster meist in 2 Achsen geneigt. So ist eine Betätigung mit einem einfachen Werkzeug gar nicht mehr möglich.
 
Wenn ich es recht im Kopf hab, waren für normale Tastergehäuse mit versenkten Tastern (mit Kragen) 500 oder 600mm vorgeschrieben.

Ich bin ziemlich sicher, die 240 mm vorgeschrieben sind, aber habe die Norm nicht vor mir.
Aber egal, was Du meinst macht Sinn, wichtig ist, dass sie Manipulationsscicher sein müssen.
Trotzdem versuche ich immer mind. diese 240-250mm zu betrachten
 
So sehen die Maschinen aus die ich meine:
thumb_5848_d.png

Da wird Furnier oder Papier mit geschnitten, die Messer sind so scharf wie Rasierklingen,
wenn da was in die Hose geht, bestellst du keine Fünf Korn mehr mit einer Hand.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das hab ich gefunden... Preislich passend und lieferbar. Gegen das Verkeilen muss ich doch eh in der Software schauen ob nach einem Zyklus beide taster eine Flankenänderung hatten mit Zeitabfrage oder der gleichen auf Plausibilität?

 
Das hab ich gefunden... Preislich passend und lieferbar. Gegen das Verkeilen muss ich doch eh in der Software schauen ob nach einem Zyklus beide taster eine Flankenänderung hatten mit Zeitabfrage oder der gleichen auf Plausibilität?

Was willst du da in der Software schauen?
Für sowas gibt es fertige zertifizierte Bausteine.
 
Was willst du da in der Software schauen?
Ich will das realisieren was die zertifizierten Bausteine auch machen. Es gibt nur zwei Zyklusmöglichkeiten, das sollte (Vorschlag MA) ich darüber realisieren welcher Taster zuerst gedrückt wird, geht das auch über zertifizierte Bausteine? Das Zweihand-Pult dient nicht der Sicherheit für den MA sondern mehr der QS. Der Mitarbeiter soll nicht im vorbeigehen den Prozess mit dem kleinen Finger auslösen, sondern ein Werkzeug aus der Hand legen, auslösen, "QS Check", und dann weitergehen... schauen wir mal.

Spricht doch nichts dagegen so ein Pult zu verwenden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich will das realisieren was die zertifizierten Bausteine auch machen. Es gibt nur zwei Zyklusmöglichkeiten, das sollte (Vorschlag MA) ich darüber realisieren welcher Taster zuerst gedrückt wird, geht das auch über zertifizierte Bausteine? Das Zweihand-Pult dient nicht der Sicherheit für den MA sondern mehr der QS. Der Mitarbeiter soll nicht im vorbeigehen den Prozess mit dem kleinen Finger auslösen, sondern ein Werkzeug aus der Hand legen, auslösen, "QS Check", und dann weitergehen... schauen wir mal.

Spricht doch nichts dagegen so ein Pult zu verwenden?

Also wenn das überhaupt nichts mit Sicherheit zu tun hat, dann kannst du einsetzen was du willst.
Da brauchst du auch keine zertifizierten Bausteine.
 
Allerdings sollte das Pult dann auch farblich nicht wie eine Safetykomponente aussehen bzw. der NOtaus muss auch mit entsprechender Sicherheitsfunktion gefüllt werden.
 
Hallo,
ich hab gestern Nachmittag noch etwas über die bedienung einer anderen Anlage nachgedacht... Ich bin mir aber nicht sicher ob das zulässig ist. Kern des ganzen ist, das es ein Rührwerk gibt welches mit Deckel und Sicherheitsschalter ausgestattet ist. Öffnet man den Deckel, so stoppt die Maschine über Not-Halt (PLe Schaltung), gefordert ist IMHO PLd bei solchen Anlagen (DGUV Dokument). Die Rotierende Mechanik des Rührwerks ist 80cm Entfernt von Oberkannte Behälter, Behälter Kannte ist 1,4m Hoch.

Man würde gerne die Anlage mit geöffnetem Deckel "Tippen". Mein Vorschlag war mal eine Zweihandbedienung mit Sicherheitsrelais zu nutzen die parallel zum Sicherheitskreis des Deckels läuft. Die Zweihandbedienung überbrückt damit die Schließer Funktion der Deckelabfrage und das Rührwerk läuft. Ich hab aber keinen Schimmer ob man das so machen kann / darf / sollte. Das Pult wäre 1m Entfernt von der nächsten Behälterkannte und alles einsehbar.
Deckel und Zweihandbedienung wären dann ja ODER Verknüpft und mit dem Hot-Halt UND Verknüpft.

Das ist nicht mein Themen Schwerpunkt und nur eine Machbarkeitsstudie :D. Der Hersteller konnte oder wollte uns keine Lösung anbieten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Wieso 300 mm nicht?
Normalerweise 240 mm reicht, oder?
Sorry habe ich etwas unglücklich ausgedrückt. Das gilt für den Fall wenn offene Taster, ohne Abdeckung verwendet werden. Bei Tastern mit entsprechender Abdeckung sagt die EN 574 min. "260mm Schnurlänge".

Man würde gerne die Anlage mit geöffnetem Deckel "Tippen". Mein Vorschlag war mal eine Zweihandbedienung mit Sicherheitsrelais zu nutzen die parallel zum Sicherheitskreis des Deckels läuft.
An die Nachlaufzeit vom Rührwerk denken und die Entfernung der Taster danach festlegen.
Achja Ihr führt damit eine "Wesentliche Veränderung" durch. Das vorhandene CE Zeichen erlischt ! Ihr müsst ein neues erstellen.

Du brauchst einfach eine manipulationssichere Lösung.
Das ist die entscheidende Aussage ! Nach der Norm gebaut ist maximal manipulationssicher. Wenn dann einer mit nem Besen oder sonst was manipuliert bist raus aus der Sache.

Wie üblich ist die Norm quasi nur eine Empfehlung und man darf auch selber auch kreativ sein
Ja stimmt. Aber wenn durch deine eigene Kreation sich jemand verletzt hat, musst Du beweisen das Deine Lösung genauso sicher ist wie die in der Norm.

Grüße Detlef
 
Hallo,

Sorry habe ich etwas unglücklich ausgedrückt. Das gilt für den Fall wenn offene Taster, ohne Abdeckung verwendet werden. Bei Tastern mit entsprechender Abdeckung sagt die EN 574 min. "260mm Schnurlänge".


An die Nachlaufzeit vom Rührwerk denken und die Entfernung der Taster danach festlegen.
Achja Ihr führt damit eine "Wesentliche Veränderung" durch. Das vorhandene CE Zeichen erlischt ! Ihr müsst ein neues erstellen.
Richtig.
Der Betreiber macht sich damit zum Hersteller.

Gut wenn er die ursprüngliche Risikobeurteilung vorliegen hat und damit schnell zum neuen CE kommt.
 
Zurück
Oben