LOGO Entwurf von Logo Testplatine analoge Simulation

Jamie

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

diese Testkarte habe ich mal entworfen und gebaut.: Testplatine Logo
Jetzt möchte ich Sie um analoge Eingaben erweitern.

Vom Prinzip einfach, einen Trimmer nehmen und den dann drehen.

Drehwinkel der Trimmer ist 270°, analoge Auflösung der Logo1024 Schritte.

Das ergibt einen Winkel von 0,26° pro Schritt. Schwer einzustellen .
Die Idee ist nun zwei Trimmer zu nehmen, einen für die grobe und den zweiten für die feine Einstellung.

Findet ihr das praktisch oder ist das overkill?

Logo testcard analogExpansion.jpg


Nebenbei, kann die Karte auch für andere SPS Geräte bauen (S7, Eaton Möller …). Falls jemand Interesse hat bitte melden.
 
Das läuft doch eindeutig in Richtung Werbung für ein eigenes Produkt hinaus in der Hoffnung, Käufer zu aquirieren.
Dafür gibt es ein eigenes Unterforum ...
 
Drehwinkel der Trimmer ist 270°, analoge Auflösung der Logo1024 Schritte.

Das ergibt einen Winkel von 0,26° pro Schritt. Schwer einzustellen .
Wer braucht sowas, so genau einstellbare Poties für ein Testboard für eine Logo? Wer etwas so genau mit Logo testen will, kann das Programm auch kostenlos simulieren. Wer wirklich ein Potie braucht zur Analogwert-Simulation, dem reichen sicher auch Wertänderungen in 1% Treffgenauigkeit.
Übrigens werden bei der Logo Analogeingänge nicht auf 1024 sondern 1000 Schritte aufgelöst.
 
Ich würde keine Trimmer nehmen. Es gibt 10 Gang Potis. Die hätten auch noch eine Welle, an der man komfortabel drehen kann.

Mfg Hannes
klar aber das ist unpraktisch weil man dann immer den ganzen Bereich durchkurbeln muss.

Ich glaube kaum, dass diese auf die Platine passen ...
Vermutlich meint er 10 Gang Wendeltrimmer.
Wer braucht sowas, so genau einstellbare Poties für ein Testboard für eine Logo? Wer etwas so genau mit Logo testen will, kann das Programm auch kostenlos simulieren. Wer wirklich ein Potie braucht zur Analogwert-Simulation, dem reichen sicher auch Wertänderungen in 1% Treffgenauigkeit.

Hab die Karte und den Teststand für eigene SPS Projekte gebaut. Es ist einfach ein deutlicher Unterschied wenn nicht alles auf dem Bildschirm stattfindet. Das ist ähnlich wie bei Tischgeräten (regelbares Netzteil, Voltmeter, Funktionsgenerator etc. ). Das Unterbewusstsein steuert das nach kurzer Zeit und der Kopf bleibt frei(er). Der Unterschied zwischen echter und Bildschirmtastatur ist wohl jedem bekannt.

Es gibt Untersuchungen zur Ergonomie wo Bildschirmarbeit 25% schlechter abschneidet als Papier und Bleistift. Bei mir stimmt das.

Davon ab ist man nicht an den Notebook gebunden und kann das komplett ohne testen. Die Testkarte kann dann noch Inline verwendet werden. Sie ist mit Phoenix Steckverbindern bestückbar und wenn der Port low ist wird der Pin geschaltet. Das ist super praktisch wenn bei Inbetriebnahme nur Anlagenteile funktionieren. Hab damit auch Fehler gefunden die in der Simulation nicht auftauchen.

Zum Thema Business: Sowas lohnt sich nicht, ich bau das weil ich es kann und mir Spaß bringt. Was da Aufwand drinsteckt wird sich kaum rechnen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen Trimmer meinte ich nicht, ich habe so etwas gemeint https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/praezisionspotentiometer_10_gaenge_1_0_kohm_6_3_mm-2540

Das ist aber nur ein Beispiel. Ein 10Gang Poti ist unpraktisch, aber es gibt auch welche mit weniger Umdrehungen.


Aber ein Grob-/Fein-Poti finde ich ebenfalls unpraktisch. Ich würde auch ein Poti mit Welle verwenden, ist praktischer.


In der Platine könnte man das "10Gang-Poti" auch einbauen. Einfach eine Bohrung in der das Poti montiert wird. Zur Verbindung Platine/Poti nimmst du einfach Adern. So wäre mein Plan mit den Mehrgangpotis.

MfG Hannes
 
Einen Trimmer meinte ich nicht, ich habe so etwas gemeint https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/praezisionspotentiometer_10_gaenge_1_0_kohm_6_3_mm-2540

Das ist aber nur ein Beispiel. Ein 10Gang Poti ist unpraktisch, aber es gibt auch welche mit weniger Umdrehungen.


Aber ein Grob-/Fein-Poti finde ich ebenfalls unpraktisch. Ich würde auch ein Poti mit Welle verwenden, ist praktischer.


In der Platine könnte man das "10Gang-Poti" auch einbauen. Einfach eine Bohrung in der das Poti montiert wird. Zur Verbindung Platine/Poti nimmst du einfach Adern. So wäre mein Plan mit den Mehrgangpotis.

MfG Hannes
Danke für die Idee, mit den Teilen kenne ich mich ein bisschen aus :).
1723665390581.png
Die sind super für genaue, seltene Einstellungen wie in diesem Sollwertgeber. Zum SPS testen wird das arg viel gekurbel. Man braucht auch die Anzeige nebst Sperre vorn sonst weiß man nie wo man ist. Das ganze dann 4 mal, das wird dann recht teuer.
 
Es gibt aber nicht nur 10Gang Potis sondern auch z.B. 3Gang Potis. Vielleicht findet man günstige. Bei den 3Gang Potis hätte man ca. 1°/Digit

MfG Hannes
 
Zurück
Oben