EPLAN 2024 / eBuild – Projekteigenschaften, Auswertungen, Instanzen

bengeneer

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe mehrere offene Punkte im Zusammenspiel von EPLAN eBuild und EPLAN P8 und hoffe auf Praxiserfahrung aus der Community:

1. Projekteigenschaften in eBuild:
Gibt es eine Möglichkeit, in eBuild ohne Skripte auf Projekteigenschaften zuzugreifen? Wir möchten Kundendaten und individuelle Eigenschaften direkt ins neue Projekt übernehmen. Ein Ansatz per Skript funktioniert bisher nicht (Problem: nicht das richtige Projekt wird beschrieben, Schwierigkeiten im Ruhemodus). Gibt es skriptfreie Lösungen oder ein robust funktionierendes Beispiel?

2. Auswertungen/Formulare:
Was ist Best Practice bei Auswertungen (z. B. Artikelstücklisten) in eBuild-Konfigurationen? Sollte man sie im Basisprojekt belassen oder als Makro/Seitenmakro in die Konfiguration laden? Unser Anwendungsfall: mehrere variable Laufwagen – mal wird ein Formular gebraucht, mal nicht.

3. Instanzen für mehrere Laufwagen:
Wir möchten 1–4 Laufwagen für eine Linearachse als Instanzen im Project Builder konfigurieren. Gibt es Praxisbeispiele, Anleitungen oder Tipps für diesen Use-Case? Außerdem: Nach Konfiguration im Project Builder ist die weitere Bearbeitung via XML offenbar eingeschränkt – gibt es hier Lösungen?

Der EPLAN-Support konnte leider nicht weiterhelfen.
Danke für jeden Tipp!
 
Hey :)

also zu Punkt 1

Du kannst über Platzhalter Seiten - und Projekteigenschaften ändern.
1758097981304.png
Habe ich bisher aber nicht getestet, nur durch Zufall mal gesehen.
Über Scripting habe ich es entweder im Ruhemodus oder ohne offene Projekte geschafft, aber wie du auch öfters das Problem gehabt, dass ein falsches Projekt rangezogen wurde 🙈

2. Auswertungen haben wir alle im Basisprojekt und werten das Projekt nach Erstellung aus. Es gibt aber auch nur gesamte Auswertungen...

3. Instanzen haben wir im Einsatz, ist über die Variablen, die eine Instanz zur Verfügung stellt auch gut zu handlen, finde ich.

Was genau brauchst du an Infos? Was willst du alles generieren?
Ich würde Excel als Im-/Export File nehmen. Ist übersichtlicher und einfacher zu editieren, auch bei Instanzen. Kann dir da gerne auch mal helfen, wenn Bedarf besteht.

Viele Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Heii @arne.pf

Vielen Dank für deine Unterstützung🙏

Ich konnte die angesprochenen Punkte bereits größtenteils umsetzen, und es funktioniert bisher wirklich gut.

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Ruhemodus von eBuild gesammelt? Aktuell klappt das in einer VDI-Umgebung problemlos, allerdings plane ich, den Prozess künftig über einen Webkonfigurator zu steuern. Bei der Umsetzung bin ich mir jedoch noch unsicher und würde mich über Hinweise oder Best Practices freuen.

Zum Thema Punkt 2: Habt ihr vielleicht bereits praktische Erfahrungen damit, Auswertungen in eBuild per Skript zu aktualisieren? Funktioniert das zuverlässig in Verbindung mit der Cloud bzw. eManage?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und liebe Grüße!
 
Den Ruhemodus nehme ich gelegentlich zum Testen, aber noch nicht oft.
Aktuell läuft das bei mir am PC, geplant ist eine Auslagerung auf einen Server, gesteuert über einen Dienst und Excel Dateien.

Ich würde über den Konfigurator eine Datei anlegen lassen, diese in ein bestimmtes Verzeichnis packen und per Crown Job bei Vorhandensein einer Datei eBuild triggern.

Bei Projekten in der Cloud kann ich dir leider gar nicht helfen, da wir lokal arbeiten... sorry!

Gerne :)
 
Zurück
Oben