Eplan P8 Weiterbildung

Ich wäre auch für viele andere Berufe ungeeignet.
Nicht jeder ist für alles geeignet.
So ist das Leben. Ob man geeignet ist, merkt man daran, ob man die Arbeit gut und gerne macht.
Leider kann man nicht alles ausprobieren. Erst recht nicht, wenn das Ausprobieren ins (eigene) Geld geht.
Und entnervend, wenn man lediglich zu der Erkenntnis gelangt, dass man das Falsche probiert hat.
Wenn man das Glück hat, (in einer grösseren Firma?) den Kollegen (evtl. auch von Lieferanten oder Kunden) mit anderen (angrenzenden?) Tätigkeiten über die Schulter schauen und mit ihnen reden zu können, sollte man solche Gelegenheiten nutzen.
Auch die generelle Einstellung zur Arbeit spielt natürlich eine Rolle.
Meine Devise "Arbeit macht Spass, leider kann ich keinen Spass vertragen" nenne ich hier mal als abschreckendes Beispiel.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch die generelle Einstellung zur Arbeit spielt natürlich eine Rolle.
Richtig, und man überlegt sich ja auch gut, in wen man Zeit investiert. Zeit ist meist knapp und wenn das Gegenüber die Sache nicht ernst nimmt, dann kann man seine Zeit auch besser verbringen...
 
Und kannst du bitte es sagen. Wer entscheidet was kommt in Schaltschrank rein.
SPS Programmierer schreibt erst seine Programm und diektirt an Eplaner was soll da rein kommen.

Oder Eplaner erstellt Schaltpläne mit entsprechenden Baugruppen- und SPS Programmierer soll dafür sich nach Entscheidung von Eplaner anpassen mit seine Programmierung?
Gruß
Was wie in Schaltschrank und Anlage kommt hat nix mit EPLAN P8 zu tun.
Die Projektierung einer Anlage ist nochmal eine andere Hausnummer.
Wenn ich mit dem Zeichnen des Planes anfange ist die schon zu 80% fertig.
Aus EPlan kommen dann nur noch die Details.
Das ist auch nix anderes als beim Erstellen eines SPS-Programmes.
Bevor ich den ersten Baustein erstelle, weiß ich auch bereits wie ich die Struktur umsetzen will.
Alter Grundsatz:
Erst denken, dann machen.

Wenn EPlan und SPS von unterschiedlichen Menschen gemacht werden, dann ist Abstimmung das Wichtigste.
Jeder muss die Gedankengänge des anderen kennen. Ganz besonders im Sondermaschinenbau.
Wenn es einen strikten Firmenstandard gibt, dann kann es anders sein.
 
Ansonsten sind es aber schon zwei komplett unterschiedliche Tätigkeiten, auch mit anderen Tagesabläufen, Projektdauern...
Nach meine Meinung das sind keine unterschiedliche Tätigkeiten.
Beide müssen verstehen ganze Technische Ablauf Anlage und was braucht man dafür Anlage am Ende zum laufen bringen.
Nur Eplaner baut das Struktur aus notwendigen Bauteilen, SPS Programmierer schreibt SPS Programm damit Steuerung wird entsprechend richtig mit diese Bauteilen funktionieren.

Deswegen ich behaupte , dass Eplaner muss auch Kenntnisse in SPS Programmierung haben, damit er wählt Richtige Bauteilen , damit Programmierer kommt mit seiner Programmierung klar .

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach meine Meinung das sind keine unterschiedliche Tätigkeiten.
Beide müssen verstehen ganze Technische Ablauf Anlage und was braucht man dafür Anlage am Ende zum laufen bringen.
Nur Eplaner baut das Struktur aus notwendigen Bauteilen, SPS Programmierer schreibt SPS Programm damit Steuerung wird entsprechend richtig mit diese Bauteilen funktionieren.

Deswegen ich behaupte , dass Eplaner muss auch Kenntnisse in SPS Programmierung haben, damit er wählt Richtige Bauteilen , damit Programmierer kommt mit seiner Programmierung klar .

Gruß
Waldy das kommt auf die Firma und die Aufgaben an.
Ich mache beides. EPLAN und SPS.
Meine Pläne haben im Schnitt 300 - 700 Seiten.
Von EPlan nutze ich wahrscheinlich wirklich nur 10-20%.
Ist man in einer Firma, die z.B. teilautomatisierten Schaltschrankbau macht, dann gibt es reine EPLAN-Speziaisten.
Dann muss nämlich jeder Artikel, jede Klemme, jede Verbindung ... Schlichtweg alles beschrieben sein.
Der EPLAN-Spezialist legt dann aber meist selber auch keine Hardware / Funktionen fest. Das machen dann Projekteure, die alles managen.
EPlan kann von einem Logo-Projekt bis hin zu einer gesamten Fertigungslinie alles.
 
Ein E-Planer hat auch ein wenig mehr zu tun, da gibt es noch Stammdatenpflege, Auswahl der Bauteile, Bewertung der Bauteile für die SiFu, Verhandlung mit Lieferanten usw.
Ich behaupte wer es nicht selbständig schafft ein Hotelzimmer zu buchen, wird in
der E-Konstruktion nicht mal Kaffee kochen, weil er da auch im Weg steht.
 
Nach meine Meinung das sind keine unterschiedliche Tätigkeiten.
Beide müssen verstehen ganze Technische Ablauf Anlage und was braucht man dafür Anlage am Ende zum laufen bringen.
Nur Eplaner baut das Struktur aus notwendigen Bauteilen, SPS Programmierer schreibt SPS Programm damit Steuerung wird entsprechend richtig mit diese Bauteilen funktionieren.

Deswegen ich behaupte , dass Eplaner muss auch Kenntnisse in SPS Programmierung haben, damit er wählt Richtige Bauteilen , damit Programmierer kommt mit seiner Programmierung klar .

Gruß
Danke das du mir erklärst wie es so läuft in dem Beruf. Man spürt einfach deine jahrelange Erfahrung...

Vielen Dank 😉
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach meine Meinung das sind keine unterschiedliche Tätigkeiten.
Beide müssen verstehen ganze Technische Ablauf Anlage und was braucht man dafür Anlage am Ende zum laufen bringen.
Nur Eplaner baut das Struktur aus notwendigen Bauteilen, SPS Programmierer schreibt SPS Programm damit Steuerung wird entsprechend richtig mit diese Bauteilen funktionieren.

Deswegen ich behaupte , dass Eplaner muss auch Kenntnisse in SPS Programmierung haben, damit er wählt Richtige Bauteilen , damit Programmierer kommt mit seiner Programmierung klar .

Gruß
Ich glaube auch das Hubschrauberpilot das Gleiche ist wie ein Airbuspilot. Beide können fliegen, funken und haben technisches Verständnis über Turbinen, Wetterdaten usw...

Ist also auch das Gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meine Meinung das sind keine unterschiedliche Tätigkeiten.
Beide müssen verstehen ganze Technische Ablauf Anlage und was braucht man dafür Anlage am Ende zum laufen bringen.
Nur Eplaner baut das Struktur aus notwendigen Bauteilen, SPS Programmierer schreibt SPS Programm damit Steuerung wird entsprechend richtig mit diese Bauteilen funktionieren.

Deswegen ich behaupte , dass Eplaner muss auch Kenntnisse in SPS Programmierung haben, damit er wählt Richtige Bauteilen , damit Programmierer kommt mit seiner Programmierung klar .

Gruß
Sorry @waldy, Wissen zählt, nicht Meinung.

Im Lehrbuch würde stehen:
  1. Projektierung – dazu muss man die Abläufe, Verfahren und Prozesse kennen, hier wird auch die Hardware ausgesucht. Bevor Programmierer und Eplaner anfangen, muss die Maschinen zu Ende gedacht sein.
  2. SPS-Programmierung – hier wird alles aus 1. codiert, ist unabhängig von 3.
  3. Der Eplaner kontruiert den Schaltschrank und dokumentiert alles, unabhängig von 2.
Bei kleinen Projekt / Maschinen kann das auch eine Person sein.

Nebenbei: Wer projektiert, muss die SPS-Software und Eplan nicht bis ins letzte Detail kennen.
 
Da sind auch viele SPS Programmieren die nur ein Bruchteil benutzen von was die SPS-Software alles kann.

Ich will mal selbst die Roteinträge Verwalten. Ich muss kein komplettes Plan zeichnen können.
Dazu muss mal eine erfahrene Kollege mir ein Craschkurs geben.
Dann muss auch noch eine E-Plan Station frei sein. Die sind schweineteuer.......

Unter der E-Plan Benutzer sind 2 Klassen:
Der Planer und der "nur" Technisch Zeichner nach Vorgaben.

Vergess nicht das die erstellte E-Pläner mit generierte Stückliste die Vorgabe der Schaltschrankbau sind.
Baust du Scheisse, wird scheisse im Schaltschrankbau gebaut, wird aufwendig und teuer umgebaut /gepland. Spätesens auf der Baustelle.

Wie oft hab ich es nicht erlebt das die Stamdaten nicht geplfegt werden.
Eine tausende Euro IPC die auf 1 mal das falsche Betriebssystem u.s.w. hat.

Auch banale Sachen.
10mm2 versuchen zu planen an ein Gerät das nur 2,5 aufnehmen kann.

Wenn du keine ahnung von Elektro hast , hast du im E-Planungsjob nichts zu suchen.
 
Wenn du keine ahnung von Elektro hast , hast du im E-Planungsjob nichts zu suchen.

Hart gesagt, trifft es aber voll und ganz.
Beim Konstruieren mit EPlan ist EPlan das kleinste Thema.
Du brauchst verdammt gutes Wissen über Bauteile, Normen, Maschinensicherheit, ...
Ob nun EPlan bei einem Prüflauf 5 oder 400 Meldungen wirft, ist eigentlich Nebensache.
 
Zurück
Oben