-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich bin immer noch an meiner Schrittkette und habe mir überlegt, eine Funktion einzubauen. Ich möchte über eine Eingang die Kette unabhängig von allen Bedingungen stoppen oder starten können. Ja das kann je nach Anwendung gefährlich sein aber das soll eine Testfunktion werden. Ich habe es oft mit schnellen Schritten zu tun und da kann man oft nur schlecht erkennen, wo der Fehler ist.
Wie sind da eure Erfahrungen? Habt ihr auch so was in euren Schrittketten?
Kleines Update:
Mit ist noch einer Frage eingefallen. Wie macht ihr das, wenn ihr 2 oder 3 Schrittketten in einen gesamt Ablauf bringen müsst? Ich habe es meistens mit einem umfangreichen zusammen Spiel von Komponenten zu tun. Da ich diese ganzen Komponenten nicht in einen Ablauf packen kann, muss ich öfter diverse Übergaben zwischen denn Ketten machen. Als Beispiel ich habe eine Schrittkette die startet bist zum Schritt 8 hier wird eine zweite Kette gestartet und erst wenn die beendet ist, kann die erste bei Schritt 9 weiter machen. Warum ich das so machen muss? Weil ich nicht genügen Zeit habe, alle Aktionen hinter einander zu packen.
Ich habe in der Vergangenheit alles über eine GlobalDB mit einander Verbunden. Die eine Kette löst die andere aus usw. Dann muss der Auslöser auch noch zurück gesetzt werden.
Alle meine Ketten sind in einem FB und daher empfinde ich den Umweg über den GlobalDB umständlich. Aber ich habe die Befehle immer Direkt in der Kette aufgerufen. Als alternative könnte ich das über das Interface der Kette machen. Dann müsste ich die Signale nur im FB definieren.
Gibt es da einfacher Lösungen die später auch einfacher zu lesen sind?
Wie sind da eure Erfahrungen? Habt ihr auch so was in euren Schrittketten?
Kleines Update:
Mit ist noch einer Frage eingefallen. Wie macht ihr das, wenn ihr 2 oder 3 Schrittketten in einen gesamt Ablauf bringen müsst? Ich habe es meistens mit einem umfangreichen zusammen Spiel von Komponenten zu tun. Da ich diese ganzen Komponenten nicht in einen Ablauf packen kann, muss ich öfter diverse Übergaben zwischen denn Ketten machen. Als Beispiel ich habe eine Schrittkette die startet bist zum Schritt 8 hier wird eine zweite Kette gestartet und erst wenn die beendet ist, kann die erste bei Schritt 9 weiter machen. Warum ich das so machen muss? Weil ich nicht genügen Zeit habe, alle Aktionen hinter einander zu packen.
Ich habe in der Vergangenheit alles über eine GlobalDB mit einander Verbunden. Die eine Kette löst die andere aus usw. Dann muss der Auslöser auch noch zurück gesetzt werden.
Alle meine Ketten sind in einem FB und daher empfinde ich den Umweg über den GlobalDB umständlich. Aber ich habe die Befehle immer Direkt in der Kette aufgerufen. Als alternative könnte ich das über das Interface der Kette machen. Dann müsste ich die Signale nur im FB definieren.
Gibt es da einfacher Lösungen die später auch einfacher zu lesen sind?
Zuletzt bearbeitet: