TIA Erfahrung zu Testfunktion in einer Schrittkette....

Tmbiz

Level-2
Beiträge
634
Reaktionspunkte
21
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich bin immer noch an meiner Schrittkette und habe mir überlegt, eine Funktion einzubauen. Ich möchte über eine Eingang die Kette unabhängig von allen Bedingungen stoppen oder starten können. Ja das kann je nach Anwendung gefährlich sein aber das soll eine Testfunktion werden. Ich habe es oft mit schnellen Schritten zu tun und da kann man oft nur schlecht erkennen, wo der Fehler ist.

Wie sind da eure Erfahrungen? Habt ihr auch so was in euren Schrittketten?


Kleines Update:
Mit ist noch einer Frage eingefallen. Wie macht ihr das, wenn ihr 2 oder 3 Schrittketten in einen gesamt Ablauf bringen müsst? Ich habe es meistens mit einem umfangreichen zusammen Spiel von Komponenten zu tun. Da ich diese ganzen Komponenten nicht in einen Ablauf packen kann, muss ich öfter diverse Übergaben zwischen denn Ketten machen. Als Beispiel ich habe eine Schrittkette die startet bist zum Schritt 8 hier wird eine zweite Kette gestartet und erst wenn die beendet ist, kann die erste bei Schritt 9 weiter machen. Warum ich das so machen muss? Weil ich nicht genügen Zeit habe, alle Aktionen hinter einander zu packen.

Ich habe in der Vergangenheit alles über eine GlobalDB mit einander Verbunden. Die eine Kette löst die andere aus usw. Dann muss der Auslöser auch noch zurück gesetzt werden.

Alle meine Ketten sind in einem FB und daher empfinde ich den Umweg über den GlobalDB umständlich. Aber ich habe die Befehle immer Direkt in der Kette aufgerufen. Als alternative könnte ich das über das Interface der Kette machen. Dann müsste ich die Signale nur im FB definieren.

Gibt es da einfacher Lösungen die später auch einfacher zu lesen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tmbiz,
gelegentlich habe ich in meinen Schrittketten eine Betriebsart "Einzelschritt mit Bedingungen" programmiert, wenn ich sie über SR-FF realisiert habe.
Bei Graph gibt es ja diese Betriebsart automatisch.

Gruß Frank
 
Hi
Du kannst z.B.
Code:
 IF A AND B AND Weiter then   Schritt:= 10; END_IF;
Dabei ist "Weiter" im Automatikbetrieb immer auf TRUE und bei Einzelschritt gibt es, wenn du z.B. einen Taster drückst, nur für einen Zyklus ein TRUE raus.
Somit wartet im Schrittbetrieb deine Schrittkette immer auf dich und die Schrittkette kann nicht zu früh durch dich weiter springen. Dabei musst du halt immer bei jedem Schritt überlegen, ob du jetzt eine Unterbrechung erlauben kannst oder nicht. Wenn nicht, dann lässt du dort das "Weiter" einfach weg. Seit vielen Jahren gute Erfahrung damit.

Gruss blimaa
 
Hi
Du kannst z.B.
Code:
 IF A AND B AND Weiter then   Schritt:= 10; END_IF;
Dabei ist "Weiter" im Automatikbetrieb immer auf TRUE und bei Einzelschritt gibt es, wenn du z.B. einen Taster drückst, nur für einen Zyklus ein TRUE raus.
Somit wartet im Schrittbetrieb deine Schrittkette immer auf dich und die Schrittkette kann nicht zu früh durch dich weiter springen. Dabei musst du halt immer bei jedem Schritt überlegen, ob du jetzt eine Unterbrechung erlauben kannst oder nicht. Wenn nicht, dann lässt du dort das "Weiter" einfach weg. Seit vielen Jahren gute Erfahrung damit.

Gruss blimaa

Ah ja, so kann ich es immer Individuell in den Schritte einfügen. Ich war die ganze Zeit bei einer Automatik, die dann auf alles Anwendung findet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
genauso wie blimaa es schreibt ist es. Es muß die Transition für den Nachfolgeschritt erfüllt sein und der Bediener muß eine Button am Bildschirm drücken, damit der Schrittwechsel erfolgt.
SR-FF sind SR Trigger oder FlipFlops. Ich programmiere Schrittketten in FUP oder wenn möglich mit Graph.
Wichtig ist, daß dieser Button als Flanke ausgewertet wird, sonst rast die Schrittkette gleich durch mehrere Schritte wenn die Transitionen erfüllt sind.
Gruß Frank
 
Hallo,
genauso wie blimaa es schreibt ist es. Es muß die Transition für den Nachfolgeschritt erfüllt sein und der Bediener muß eine Button am Bildschirm drücken, damit der Schrittwechsel erfolgt.
SR-FF sind SR Trigger oder FlipFlops. Ich programmiere Schrittketten in FUP oder wenn möglich mit Graph.
Wichtig ist, daß dieser Button als Flanke ausgewertet wird, sonst rast die Schrittkette gleich durch mehrere Schritte wenn die Transitionen erfüllt sind.
Gruß Frank

Ist das in FUP nicht etwas aufwendig? Ich hätte das Gefühl, dass das unübersichtlich ist. Hast du da mal eine Beispiel?
 
Zurück
Oben