Sonstiges ET 200 SP Thermoelemente - Schwankungen bei hohen Temperaturen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ ducati: Ja, irgendwo im Handbuch steht in einem Satz "Wenn Sie potenzialfreie Sensoren verwenden, dann brücken Sie die Anschlüsse M- und
verbinden die Anschlüsse mit Masse / FE. Die Störfestigkeit des Moduls wird dadurch erhöht."
Schön wäre es ja gewesen, wenn man das Anschlussschema bei Siemens dann direkt so gezeichnet hätte.
ja, bei ET200MP steht das im Anschlussschema wenigstens gestrichelt/optional drin... Warum das bei ET200SP nicht so ist, weiss nur der Praktikant, der die Handbücher erstellt. 🤷‍♂️
 
Wir hatten ein ähnliches Problem,
wir haben geerdet auf Teufel kommt raus, leider hat das nicht geholfen.

Dann haben wir uns die Thermolente genauer angeschaut, diese hatten
intern eine Masseverbindung, diese haben wir durch Isolierte getauscht
und schon war alles sauber.

Meiner Meinung ist das wieder eine Siemens Baustelle, die Thermoelemte
hatten wir sonst, seit Generationen an ET200 ohne Probleme, erst seit dem
ET200sp tauchten diese Probleme auf.
ja, geerdete Sensoren sind problematisch.
Welche SP-Karten habt Ihr im Einsatz? HF oder ST oder BA oder HS?
Wenn Du 2 Sensoren auf einer Karte hast, die aber an entfernten Stellen der Anlage verbaut sind, kommt die Karte nicht mit den verschiedenen PE-Potentialen klar. Im Handbuch ist das die maximale "Gleichtaktspannung" gegen PE, gegen Masse, zw. den einzelnen Kanälen. Da hilft u.U. nur nen Messwandler/Trennverstärker.
Teurere (HF) Karten haben meist ne höhere erlaubte Gleichtaktspannung... Obs da Unterschiede zw. ET200S und ET200SP gibt, könnte man mal nachlesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ducati
mal eine Frage, interessehalber, dazu: Was genau sagt mir die Gleichtaktspannung/ was ist das und wie ermittle ich diese bzw. woher bekomme ich die Werte?
Das scheint ja der Casus knacksus zu sein, da beim Überschreiten der Gleichtaktspannung die Karte Wirrwarr liefert.
 
@ducati
mal eine Frage, interessehalber, dazu: Was genau sagt mir die Gleichtaktspannung/ was ist das und wie ermittle ich diese bzw. woher bekomme ich die Werte?
Das scheint ja der Casus knacksus zu sein, da beim Überschreiten der Gleichtaktspannung die Karte Wirrwarr liefert.
Wenn Du einen AI nicht erdest, dann ist der AI quasi isoliert und durch Störungen welcher Art auch immer kann das Potential nach und nach ansteigen.
Manche Karten geben diesbezüglich ne Diagnose aus.
Messen kannst das schlecht, weil selbst bei nem hochohmigen Spannungsmesser das Potential durch die Messung gegen Masse abgeleitet wird.
Grenzwerte stehen im Datenblatt der AI-Karte. Je höher desto besser. Manche Basickarten vertragen da z.B. nur 5V.... andere über 100V

Grundsätzlich ist mit EMV-Problemen nicht zu spaßen. Ich hatte mal ne Anlage, da ist mein Thermoelement immer ausgefallen, wenn 30m entfernt nen 200kW Motor einer anderen Fremdanlage gelaufen ist...
Letzens erst riesen Ärger mit Profibus, da half nur Schirm der Profibusleitung garnicht auflegen... warum auch immer...
Ich hatte auch schon Koppelrelais, die nicht mehr abgefallen sind, nachdem sie einmal ein waren. Durch Induktionsspannungen auf den ungeschirmten 200m langen Leitungen zu ner Fremdanlage...

Im Handbuch:

ist ab Seite 10901 "Anschliessen von Messwertgebern" n bissl erklärt, was es mit Ucm und Uiso aufsich hat.
1705993422703.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben