Ethernet/Interbus auf ProfiNet

Habibi

Level-1
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin noch recht jung hier.

Hab hier einen KUKA KRC2 der eine Ethernet- und eine Interbus-Karte eingebaut hat.
Bisher wurden alle I/Os über Interbus-LWL gesteuert. Verbunden mit einer PCI-Karte in der KUKA Steuerung und einem Master-Slave-Systemkoppler von Phönix Contact.
Mit der PCI-Ethernet-Karte wurde eine ifm-Objekterkennungskamera mit einer XML-Struktur ausgelesen.

Wir wollen den Roboter jetzt wiede in Betrieb nehmen und am besten per ProfiNet betreiben. Weil alle anderen Komponenten wie Schweißsteuerung, Ventilinsel und co. alle über ProfiNet laufen.
Kennt ihr einfach Möglichkeiten das wir aus dem Interbus-LWL ProfiNet machen können?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie wäre es direkt die Profinet-Karte von Kuka (Siemens CP1616) für die KRC2 zu ordern und im Roboter zu verbauen.
Das würde vermutlich etwas teurer sein, aber eine große Fehlerquelle eliminieren.

Grüße

Marcel
 
Das war auch unser ursprünglicher Lösungsansatz. Laut KUKA geht dies aber erst ab Steuerungsgeneration ed05. Der Roboter wurde 2010/2011 von einem Kollegen umgebaut und jetzt ist nicht klar welche Steuerung genau eingebaut ist. Seine Doku ist leider etwas lückenhaft.

Folgendes wurde eingebaut:
Mainboard
DSE-IBS-C33
CPU Intel Celeron 733 MHz
DIMM 256Mb (SDRAM)
MFC-2-Karte Ethernet TCP/IP
Master-Slave-Karte der Firma Phönix Contact (Anschaltbaugruppe - IBS PCI SC/RI-LK)

Software-Update:
von V4.1.6 auf V5.5.16
KUKA Ethernet KRL XML 1.2
Vielleicht kann mir einer sagen ob das schon ed05 Generation ist?
 
okay schade. Grundsätzlich möglich, müssten wahrscheinlich sogar noch die ein oder andere S7 hier rumliegen haben.
Wollten aber eigentlich den Aufbau so kompakt und einfach wie möglich haben, sprich ohne übergeordnete SPS. Wenns aber nicht anders möglich ist müssen wir wohl damit leben.
Aber das Gateways welches michi gepostet hat müsste doch auch funktionieren. Kann dann damit einfach aus dem Interbus-LWL ein ProfiNet machen?
Oder was meinen die mit Profinet IO Device (Slave) ?
 
Hatte jetzt mal Kontakt zu dem Gateway Hersteller und laut denen kommen wir nicht an einer übergeordneten SPS vorbei.
Das Gateway wird in unserem Interbus-Netz (Rob ist Master) als Slave eingebunden. Es macht dann auf ProfiNet Seite ein ProfiNet IO-Slave daraus, also brauchen wir eine SPS die als ProfiNet-IO-Master funktioniert.

So auf den ersten Blick würde ich diese Methode dann auch der Möglichkeit mit ProfiBus und SPS vorziehen. Denn ich bräuchten dann am Robi an sich ja nichts ändern oder?
 
Ja genau, im Roboter ist ja schon eine Interbus-LWL und eine Ethernet-XML Karte eingebaut. Wenn ich also die Profibus-Karte einbauen würde, müsste eine der anderen raus und ich müsste Treiber und soweiter installieren.
Ich hoffe halt wenn ich das Gateway und eine PN-SPS nehme, dass ich dann nichts am Robi ändern/anpassen muss. Nur auf AUTExtern und go.
 
Zurück
Oben