F-Baugruppe

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend, Habe folgendes System, CPU 315F-2 PN/DP Bus via Ethernet an 5 Stationen: mit jeweils: ET200M I/O-Karte: F-Digitalin SM 326, F-Digitalout SM 326 (6ES7326-2BF10-0AB0) Hier mein Problem/Wissenslücke, find iwie nix inder Siemens-Dokumentation. Will Fehlermeldung Drahtbruch auf Panel Anzeigen lassen, kann ich explizit aus dem OB82 mir anzeigen lassen Welcher Ausgang Drahtbruch hat? Hab dan im Ganzen Netz 38 Ausgänge, daher hät ich gern angezeigt bekommen welcher meiner ausgänge drahtbruch hat. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen mfg viele Dank thetrock
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.491
Punkte Reaktionen
5.104
Normal gibt es zur jeder Baugruppen einen DB wo die Diagnose abgelegt wird,
dazu musst du dir mal die vom Hardwaremanager automatisch erzeugten F-DBs
anschauen und das Handbuch wälzen, wo was steht.
 

Sinix

Well-known member
Beiträge
1.588
Punkte Reaktionen
216
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt ja auch noch andere Fehler z.B. Kurzschluß.
Soweit ich das in Erinnerung habe kann dann der Kanal oder die Baugruppe passiviert werden (Einstellung in HW-Konfig-Baugruppe-Parameter)
Die Passivierung ist anhand der Bits im F-DB (so wie Helmut schon schreibt) auslesbar.

MfG MK
 

Deltal

Well-known member
Beiträge
1.074
Punkte Reaktionen
140
Eine genaue Diagnose auf "Drahtbruch" ist imho gar nicht so einfach, da du die Diagnosedaten der Baugruppe auswerten musst.

Wesendlich komfortabler ist da die Auswertung des Bits im F-DB, auch wenn das nur anzeigt, das irgendetwas nicht OK war und deswegen die Karte passiviert worden ist.
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ok, so wie ich des verstanden habe hat jeder ausgang ein Auswerte-Bit im F-DB aber welcher Fehler dan genau is bekomm ich net, aber im prinziep is ja egal, er zeigt mir zu 100% an wen ich drahtbruch habe und wen ich ein anderen feheler (Kurzschluß/Überstrom) die halt auch. Hat jemand zufällig einen link zum handbuch für siemens ?
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
sorry, ich hab vergessen zu schreiben, mit dem ihr gut klar gekommen seit und damit ein system zum laufen bekommen habt
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Nochmal danke an alle, habt mir sehr geholfen.

Will aber des bestätigt bekommen von euch,

ich muss im generierten DB von der Baugruppe dan QBAD_O_xx (XX-Kanal-NR) Abfragen,

dan weiß ich ob was ist auf dem Kanal??

danke schönes we
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So ne weitere Frage,


ich bentutz das ganze F-CPU/Baugruppe hautpsächlich dür die Diagnosealarm,


des programm is auch keine sicherheitseinrichtung für maschine, sondern soll zum warnen/evakuieren dienen.

Da ich als anforderung nur drahtbruchüberwachung habe, könnte ich ja mein programm in einem normalen FC machen?

oder spricht da was dagegen???
 

Deltal

Well-known member
Beiträge
1.074
Punkte Reaktionen
140
Also die Sammelfehlermeldung ist "Ack_Req", wie gesagt SAMMELmeldung, also für alle Ausgänge einer Karte.

Ich frage mich warum du keine Standart-Baugruppe genutzt hast, wenn du nur die Drahtbruchmeldung brauchst? Der ganze F-Krempel ist ja auch nicht so ganz billig. (Selbst nen Stromrelais wäre da günstiger gekommen..)

Naja, also du köntest schon die Verschaltung in einem normalen FC machen, müsstest dann aber das Ergebniss auf einen Merker schrieben und in einem F-Baustein den Merker lesen und auf den F-Ausgang schreiben.

Zusätzlich muss das "ACK_REI" verschaltet werden, also durch z.B. einen Tastendruck wird die Baugruppe nach einem Fehlerfall reintegriert. Auch das muss im F-Teil passieren. Alternativ kannst du den Baustein "F_ACK_GL" aus der Libary nutzen um alle Baugruppen automatisch wieder "scharf" zu schalten.

Ein F-Programm ist auf jeden Fall erforderlich!
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
ja, des mit den ausgängen, und des mit reintegrieren is klar. mein entscheidung war, das ich dezentral alles aufbau, und dan 38 stromrelais bräuchte, da kamm ich dan mit der f-krempel lösung einfach hin gruß thetock
 
OP
T

thetrock

Active member
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Lösung wird so aussehen: Werd die Ausgänge und die reintegrierung im F-FC schreiben. Die Auswertung das ein fehler aufgetreten ist wird via normalen FC passieren. Variable werd ich über ein DB anlegen
 
Oben