Fernzugriff auf Schneider M258

stromy

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich bin neu in dem Forum, hoffe aber, hier Hilfe zu erhalten ;-).

Ich habe zwar schon einige Forenbeiträge bezüglich Fernzugriff zwegs Fernwartung gelesen und doch bin ich noch nicht schlau geworden.

Also hier kurz mein Problem:
Es geht um einen möglichst sicheren und kostengünstigen Zugriff auf eine Schneider M258.
Die SPS hat folgende Schnittstellen: Ethernet, RS232 und USB.
Das Problem besteht darin, dass die SPS im Schaltkasten an einer Maschine montiert ist. Die SPS ist schwer zu erreichen und die Maschine ändert auch noch ständig ihren Standort. Der Schaltkasten mit der SPS soll aber an der Maschine bleiben.
Also ich suche eine Lösung, bei der die Kommunikation von der SPS zur Außenwelt
1. leitungsfrei ist und
2. möglichst ohne anlagenseitige Änderung (Software und Hardware) durchgeführt werden kann.

Ist das mithilfe von VPN oder GSM möglich???
Wenn ja, mithilfe welcher Module?:?:

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 
WLAN an die Maschine und in die nähe der entsprechenden Aufstellungsorte.

Über Firewall und Router ins Internet.

FW und Router sollten nur die tatsächlich notwendige Verbindung durchlassen und alles andere Sperren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke winnman für den Hinweis.

Noch eine weiterführende Frage:
brauche ich zwingend anlagenseitig einen PC?
Wenn ja, warum? Was ist die Mindestanforderung an den PC?
Wir haben anlagenseitig keinen PC, TouchPanel o.Ä. und das sollte wenn irgend möglich auch so bleiben.
Ist das möglich?

Schonmal vielen Dank im Vorraus.
 
Ich kenne jetzt die M258 nicht genau, wenn das aber gleich funktioniert wie bei der M340 dann brauchst du anlagenseitig keinen PC.

Bei M340 reicht es aus, wenn du eine TCPIP Verbindung vom Parametrierrechner zur SPS.

Also wenn du die SPS Anpingen kannst (und die entsprechenden Ports offen sind) reicht das aus.

Zur Sicherheit kann man die Internetverbindung bei nichtgebrauch auch unterbrechen (qick and dirty zB.: Spannung vom Switch oder W-LAN unterbrechen) und nur bei bedarf freigeben.
 
Hallo zusammen,

zum einen bedanke ich mich für die eingegangenen Hinweise.

Zum anderen frage ich mich, warum ich entsprechende Module (z.B. von com.tom, Deltalogic, eWon, WELOTEC, ...) benötige?

Meine Vorstellung ist, dass ich ein günstiges Modul als AP benutze und evtl. noch mal ein gleiches Modul als Repeater.

Ich dachte da an ein Modul von TP-LINK (http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-WR702N#spec).

Das Modul kann als AP, Router, Client, Repeater und Bridge eingesetzt werden.

Oder bin ich da auf nem falschen Dampfer?


Eine weitere Frage ist, welche Software zum VPN-Verbindungsaufbau zu empfehlen ist?
 
Hallo stromy,

also grundsätzlich musst Du ja erstmal mit der SPS ins Internet kommen.
Das ginge natürlich auch über ein "standard" Router wie von TP-Link.
Allerdings bist Du dann nicht gesichert (über VPN) im Internet, noch kannst Du deine SPS überhaupt finden (welche IP hat die SPS im Internet?).

Für diese Dinge gibt es fertige Lösungen (Module) die Du in den Schaltschrank einbaust.
Solche bauen dann z.B. über Mobilfunk die Verbindung ins Internet auf.
Meist gibt es dazu noch ein Portal, welches Dich dann per VPN gessichert mit Deiner SPS verbindet.

Noch ein Tipp: Nicht nur auf den Preis schauen! Oftmals kaufst Du billig ein und musst dann zig Stunden investieren bis es einigermaßen läuft. Gibts Du etwas mehr aus, dauert die Inbetriebnahme vielleicht nur ein paar Minuten!
 
Zurück
Oben