-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
gestern habe ich versucht, die FM350-2 an einer CPU 315-2 DP in Betrieb zu nehmen. Leider blieb es beim Versuch.
Es ist eine 6ES7 315-2AF03 0AB0 V1.2 CPU. Beim Übertragen der Hardware (Systembausteine) hat es keinerlei Probleme gegeben und alle "Augen" waren grün. Die Zählbaugruppe ist eine: 350-2AH00-0AE0
Dann habe ich den FC2: CNT2_CTR und die UDT1 Tabelle in das Projekt kopiert und mir einen DB1 aus der UDT1 erzeugt.
Ich habe dann im OB 1 den FC aufgerufen und den DB1 als Parameter übergeben. Anschließend habe ich die Bits: 36.7-CHECKBACK_SIGNALS.PARA, und 23.0-SW_GATE0 im OB1 gesetzt.
IM DB habe ich die Hardwareadresse der FM ins DBW12 MOD_ADR geschrieben.
In der Hardware war die FM Karte so parametriert: Endloszählen, Drehgeber Einfach, kein HW-Gate , kein Ausgang. Die Karte sollte einfach nur zählen.
Ich beabsichtige damit eine Drahtrissüberwachung zu realisierten.
Es gibt hier bei jedem sich drehenden Korb 36 Einzeldrähte. Pro Umdrehung des Korbes bekomme ich 1 Imp. Pro Einzeldraht bekomme ich einen Impuls. Für die Referenzmessung am Anfang und eine anschließende Fehlerauswertung habe ich mir schon einen FB geschrieben.
Also kurzum: Wenn ich auf den Eingang A0 (Klemme 3) 24V lege, sehe ich im DB nichts. :-D
gestern habe ich versucht, die FM350-2 an einer CPU 315-2 DP in Betrieb zu nehmen. Leider blieb es beim Versuch.
Es ist eine 6ES7 315-2AF03 0AB0 V1.2 CPU. Beim Übertragen der Hardware (Systembausteine) hat es keinerlei Probleme gegeben und alle "Augen" waren grün. Die Zählbaugruppe ist eine: 350-2AH00-0AE0
Dann habe ich den FC2: CNT2_CTR und die UDT1 Tabelle in das Projekt kopiert und mir einen DB1 aus der UDT1 erzeugt.
Ich habe dann im OB 1 den FC aufgerufen und den DB1 als Parameter übergeben. Anschließend habe ich die Bits: 36.7-CHECKBACK_SIGNALS.PARA, und 23.0-SW_GATE0 im OB1 gesetzt.
IM DB habe ich die Hardwareadresse der FM ins DBW12 MOD_ADR geschrieben.
In der Hardware war die FM Karte so parametriert: Endloszählen, Drehgeber Einfach, kein HW-Gate , kein Ausgang. Die Karte sollte einfach nur zählen.
Ich beabsichtige damit eine Drahtrissüberwachung zu realisierten.
Es gibt hier bei jedem sich drehenden Korb 36 Einzeldrähte. Pro Umdrehung des Korbes bekomme ich 1 Imp. Pro Einzeldraht bekomme ich einen Impuls. Für die Referenzmessung am Anfang und eine anschließende Fehlerauswertung habe ich mir schon einen FB geschrieben.
Also kurzum: Wenn ich auf den Eingang A0 (Klemme 3) 24V lege, sehe ich im DB nichts. :-D