Frage zu DO SM 322 6ES7322-5HF00-0AB0

spsnoob

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ,

ich benötige die oben genannte Gruppe zum Schalten von kleinen Motoren und Schützen. Die Spannugsversorgung ist klar, aber wie steuer ich denn die Kontakte an die schalten sollen ? Aus dem Handbuch werde ich nicht schlau.
 

SCM

Well-known member
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
33
Ja du hast diese Karte doch Sicher in der Hardware Konfiguration hinterlegt oder?
Wenn nicht musst du das machen!
Dort ist auch einzustellen welcher Ausgangsbereich für diese Baugruppe verwendet wird!
Also zum Beispiel:
AB0

Dann gehen die Kontakte von A0.0-A0.7!

Gruß
 
OP
S

spsnoob

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
danke

Ja das habe ich gemacht , nur das Problem ist halt das es keine "normale" Ausgabebaugruppe ist , sondern anstatt sehr viele Ausgänge sind 8 Relais vorhanden. Es werden also nciht einfach nur Signale verteilt. Da sind 8 Relais mit je 2 Eingängen ( einer zum Schalten und einer gegen Überspannung) und je einem Ausgang. Wie mache ich es, dass eines oder mehrere von den Relais "anziehen" ?
 

SCM

Well-known member
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
33
JA aber nichts desto trotz musst du Adressen haben für die Ausgänge!
Probier doch mal einen Ausgang mit der Variablen Tabelle zu steuern!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
S

spsnoob

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ok und nun wollte ich z.B. das erste Relais ( Kanal 0 ) wo der Schaltkontakt zwischen KLemme 3 und 5 liegt durchsteuern lassen, wie mache ich das?
 

stivi

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Zu aller erst musst du 24V an die Klemmen 1 und 21 und Masse an die Klemmen 20 und 40 legen.

Wenn du nur zu Test-Zwecken den Ausgang schalten willst, gehe in Step 7 auf "Zielsystem" -> "Variable beobachten/steuern" und gib da den Ausgang "A0.0"
(sofern das in der Hardware-Konfig so eingestellt ist) und dann mit "Strg + 1" bzw "Strg + 0" den Ausgang schalten.

Wenn der Ausgang dann High ist, solltest du den Durchgang zwischen den Klemmen 3 und 5 messen können.

Für das RC-Löschglied die Klemmen 3 und 4 Brücken.
 
OP
S

spsnoob

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Mein Problem ist halt ob ich nun wie bei einer normalen Buagruppe einfach schreiben kann .....= E0.5 oder wie man den schalter softwaretechnisch umlegt von dem Relais da drin.
 

stivi

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, das ist wie ein ganz normaler Ausgang, nur das du nicht wie bei einer normalen Baugruppe einfach die Spannung anliegen hast oder nicht, sondern vorher noch die Spannung an die eine Relais-Klemme legen musst
 

bike

Well-known member
Beiträge
6.464
Punkte Reaktionen
794
Mein Problem ist halt ob ich nun wie bei einer normalen Buagruppe einfach schreiben kann .....= E0.5 oder wie man den schalter softwaretechnisch umlegt von dem Relais da drin.

Du kannst und willst einen Eingang schreiben?
Also es sollte doch eine Zuweisung zu einem Ausgang sein.

Grundlagen sind meist sinnvoll.


bike
 
OP
S

spsnoob

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Achso habs jetzt erst gesehen , glaub ich weiß es nun . Also wenn ich mit dem ersten Relais schalten will leg ich die Spannung zwischen 3 und 5 und und mit dem kontakt in der Mitte hierbei 4 schalte ich durch ?
 

stivi

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Einfach im Programm z.B. so: (AWL)
U E 0.0
U E 0.1
= A 0.0

Wenn dann an den Eingängen 0.0 und 0.1 ein High-Signal anliegt, schaltet das Relais durch...
 

stivi

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
... ... ...
Wir sprechen über die Relaisausgabebaugruppe SM 322; DO 8 x Rel. AC 230V/5A; (6ES7322-5HF00-0AB0), richtig?

Dann verhält sich der Ausgang für die SPS nicht anders als jeder andere digitale Ausgang.
Diese Baugruppe hat keine Eingänge.
 

SCM

Well-known member
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
33
ja und wo soll da der ausgang sein ? an dem einen ist die Versorgung und an dem andren der Verbraucher ? und weiter?
Aber Hallo!

Der Ausgang ist der Relaiskontakt!
Ist halt intern du hast nach aussen nur den Kontakt der geschaltet wird geführt!
Siehe es wie ein Normales Relais!Dein Ausgang ist die Klemme A1!
Gruß
 

stivi

Member
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ok...
Ausgang 0.0 im Programm auf logisch High
Normale Ausgangsbaugruppe: Messbarer Spannungswert an Klemme 2 zu Masse
Relais-Baugruppe: Durchgang zwischen den Klemmen 3 und 5

Das Schalten des Ausgangs erfolgt über das Programm der SPS
Damit du z.B. ein größeres Schütz damit steuern kannst, Legst du die Schütz-Versorgungsspannung an die Klemme 3, den Anschluss "A1" vom Schütz auf Klemme 5, und den Anschluss "A2" vom Schütz auf Masse.
 
Oben