Frage zum Motorschutz

Elektrikus

Level-2
Beiträge
232
Reaktionspunkte
31
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe einen Provisorisch aufgebauten Antriebsstrang, ursprünglich wurde das Gebläse mit einen 5kV Mittelspannungsmotor 1,5MW angetrieben, es gibt zeitnah leider keine Reserve, daher wurde ein Niederspannungsmotor aufgebaut 690V 1,5MW.

Es wurde das Schutzrelais des Leistungsschalter umparametriert, da der Anlauf in diesen Aufbau etwas länger dauert, der Aufbau wurde so schon einmal betrieben als es einen Schaden gab, soweit so gut.

Aufbau: 5kV Zelle mit LS-Schalter -> Trafo 5kV/690V (1,6MVA)->Motor 1,5MW

Ich hatte nur die frage gestellt, ob es nicht sinniger gewesen wäre auch die Sekundärseite über einen Leistungsschalter zu führen, um so einen besseren Schutz zu haben bzw. überhaupt etwas zu haben, da wurde ich nur entsetzt für angeschaut, weil ich diese frage gestellt habe...

Wie ist das zu bewerten, kann man das so machen oder war meine Anmerkung da echt fehl am platz ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Blockmove hat bereits alles gesagt

aber...

der LS vor dem Trafo hat welchen Motorschutz integriert?
Klasse 10, 20 oder xy
vermutlich keinen sondern Trafoschutz.
Daher finde ich deine Frage gar nicht so exotisch wie es deine Kollegen darstellen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für Eure Antworten.

Es ist ein Areva P130C verbaut, lt. Handbuch ist ein Motorschutz damit möglich. Also das habe ich auch nie in Frage gestellt, das das Schutzrelais des LS Schalter, das nicht kann. Ich stelle mir nur die Frage wie gut der Motorschutz noch funktioniert, da der Trafo eben dazwischen sitzt...Ich denke mal, wenn man so etwas mit einen Niederspannungsmotor planen würde, und es für ewig so betreiben würde, da würde man definitiv, noch einen Leistungsschalter Sekundärseitig setzen. Also anders habe ich es noch nicht gesehen.
 
Mit nur Anlaufzeit umparametrieren ist es nicht gemacht. Da hast du schon recht das es nicht 1 zu 1 ein gleiche Schutz ist.
Trafoleistung ist übrigens mager für das Motor
Ich kenne mich nicht exakt mit dem Schutzrelais aus, aber da es sich um ein Schutzrelais für den Mittelspannungsbereich handelt, vermute ich mal, das es dann schon was anderes ist, mit dem Trafo und den Niederspannungsmotor. Also der gesamte Aufbau war so schon einmal in Betrieb und hat Tadellos funktioniert. Es funktioniert jetzt ebenfalls, allerdings ist mir dieser Punkt eben aufgefallen und ich habe drüber nachgedacht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich geh mal davon aus, dass der Motor in der Leistungsklasse schon mit Thermofühler ausgestattet ist und der auch angeschlossen ist.
Das ist schon mal ein Teil der Überwachung. Wenn das Schutzrelais umparametriert wurde, dann denke ich, dass damit nicht nur die Stromwerte, sondern das Auslöseverhalten gemeint war. Würde ja auch passen, da der Anlauf länger ist. Wahrscheinlich auch deshalb weil der Trafo - wie auch @de vliegende hollander schreibt - etwas schwach dimensioniert ist und mit dem Anlaufstrom kämpfen muss.
Evtl. sollte man mehr einen Blick auf den Trafo werfen :)
 
Thermistoren sind nicht angeschlossen, der Trafoschutz ist ebenfalls nicht vorhanden. Das einzige Schutzorgan ist da der 5kV Leistungsschalter. Aber der Aufbau dient als Notreserve, also sollte jetzt noch ein weiterer Motor defekt gehen, dann wären wir auf diesen Antrieb angewiesen. Man hat das ganze so schon einmal vor Jahren betrieben, ohne Probleme :)
 
Thermistoren sind nicht angeschlossen, der Trafoschutz ist ebenfalls nicht vorhanden. Das einzige Schutzorgan ist da der 5kV Leistungsschalter.
Hmmm … Also Thermistor und einen Trafoschutz würde ich schon vorsehen.
Der Aufwand hält sich ja in Grenzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmmm … Also Thermistor und einen Trafoschutz würde ich schon vorsehen.
Der Aufwand hält sich ja in Grenzen.
Der Trafo hat ein eigenes Schutzrelais, also bauseits ist das am Trafo vorhanden...Aber ich denke mal mit dem Vorschlag werde ich auf Granit beißen, obwohl es sinnig wäre...im Prinzip ist es einfach nur ein Digitalsignal....ca. 15m weiter wäre die ET...aber ich denke mal man wird auch diesen sehr guten Vorschlag ablehnen.
 
Habt ihr zufällig eine externe Elektrofirma gelegentlich im Haus, die diesen Aufbau zufällig sieht und evtl. die Vorschläge unterbreiten kann? Dem Propheten im eigenen Haus glaubt man ja nicht.
 
Ich würde es trotzdem mal empfehlen (am besten per mail).
Wird der Motor oder Trafo nämlich kaputt heißt es ganz schnell: Warum hast du nichts gesagt! und du hast einen Teil des schwarzen Peters.
Wenn du geschrieben hast; Deine Antwort: Hab ich doch, mail xy vom ##.##.####; du bist auf alle Fälle raus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Tolle Unterhaltung, der Trafoschutz ist eingebunden :) Der Motor ist jetzt in Betrieb, allerdings nur für 24h...Danach wird er hoffentlich bis zum eintreffen des Ersatz stehen.
 
Zurück
Oben