TIA Fragen zum PT 1000 mit 13 bit und Konfiguration

nikolor

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo bin noch unerfahrener Lehrling. Ich stehe hier zum ersten mal hier so ein PT 100 mit der SPS auszulesen und werde aus der Siemensdoku nicht so ganz schlau.

Ich hab hier ein PT100 Zweileiter Temperatursensor von Jumo. Angegeben wird im Datenblatt ein Messbereich von
50 bis +270 °C (kurzzeitig bis 300 °C).
Angeschlossen wird dieser an eine Siemens AI Baugruppe mit Ai8 13 Bit

Jetzt kann ich ja für jede Adresse einstellen die Messart und den Messbereich.
Eingestellt habe ich:
Messart : RTD Thermowiderstand
Messbereich: Pt100 Standardbereich
Ist das richtig oder wonach gehe ich da?

Zweite Frage zielt darauf ab wie das Signal ankommt
Ich werde ja eine 13 Bit „Digitaleinheit bekommen“ das heisst 13 gesetzte bits

Das heisst ich muss diesen Wert in ein MW mit 16 Bit tranferieren-
Und dann die 13 Bit aber noch verschieben da ja die 13 Bit linksbündig im MW stehen oder?

Und da ich kein Messbereich einstellen kann muss ich mit den Wert dann im MW steht skalieren?
Muss ich noch was anderes beachten? oder hab ich dort was falsch verstanden?
 
@Mike: Ich glaub den FC105 kannst du erstmal wegpacken.

Ich hab hier ein PT100 Zweileiter Temperatursensor von Jumo.
Jetzt kann ich ja für jede Adresse einstellen die Messart und den Messbereich.

Eingestellt habe ich:
Messart : RTD Thermowiderstand
Messbereich: Pt100 Standardbereich
Ist das richtig oder wonach gehe ich da?
@nikolor:
Deiner Beschreibung entnehme ich dass du deinen PT100-Fühler direkt an die Karte angeschlossen hast. Klar die Karte kann es ja.
Dann ist auch kein weiteres Skalieren nötig.

Da jedem Widerstandswert des PT100, entsprechend dem Temperaturkoeffizienten, ein Temperaturwert zugeordnet ist, kann die Karte direkt zum Widerstand einen Temperaturwert liefern.
In deinem Eingangswort steht dann direkt die Temperatur als Integer mit einer Kommastelle. Die Werte die du uns genannt hast definieren eher den max. Einsatzbereich des Fühlers.
Beispiel:
Pt100 Standardbereich - Wert 151 -> 15,1°C
Pt100 Klimabereich - Wert 1512 -> 15,12°C

Hier kannst du z.b so eine Tabelle für DIN IEC 751 - PT100-Fühler anschauen.
Heißt du kannst den Widerstand deines PT100 selber mit dem Multimeter messen und dann aus der Tabelle die Temperatur ablesen.
Die Analogeingangskarte macht dass quasi für dich.

Ein deinem Fall das einfachste wäre das Eingangswort zu laden, in einen Real (Gleitpunkt) wandeln, durch 10.0 dividieren -> fertig.
Achtung wenn du eine S7-300-Steuerung hast und deine Analogwerte eine Adresse von größer 128 hat, dann greif am bestem mit PEW (z.B. PEW256) zu.

Das was Mike dir aufgezeigt hat brauchst du bei +/-10V oder 0/4-20mA Normsignalen.
Für zukünftige Referenz passt es aber.

PS: In Zukunft solltest du angeben welche CPU und welche Analogkarte du genau verwendest.
 
Zuletzt bearbeitet:
HallO vielen Dank für die schnellen Antworten. Das hilft mir weiter .Danke
Das ist das was ich wissen wollte.;);):)

Also die Cpu ist Tatsache eine 300 und die Analogkarte 6ES7331-1KF02-0AB0
Die Hardware habe ich Leider noch nicht ..:( deswegen
 
Zurück
Oben