Frequenzumformer ohne Lüfter

Koch

Level-2
Beiträge
106
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Wir haben einige Zeit Frequenzumformer von Danfoss Vacon 20 cold plate eingesetzt bis 7,5kW. Leider wurden diese jetzt abgekündigt.
Diese waren auch wegen ihrem guten Losbrechmoment interessant. Die Frequenzumrichter wurden eingeschalt, weswegen ein Lüfter nicht in Frage kommt.

Hattet ihr schon ähnliche Herausforderungen oder könnt ihr mir ein Konkurrenzprodukt empfehlen?
Wie sieht es mit der Abwärmeproblematik aus? Ohne Lüfter ist es immer schwierig die Wärme weg zu bekommen.

Der Koch
 
Diese waren auch wegen ihrem guten Losbrechmoment interessant
Das ist ne Sache der Konfiguration.
Hab noch keinen FU in der Hand gehabt, der keinen zusätzlichen Anfahrmoment konnte.
Die Frequenzumrichter wurden eingeschalt, weswegen ein Lüfter nicht in Frage kommt.
Was meinst du mit "eingeschalt"?
Die Wärme muss ja weg, egal ob der FU passiv oder aktiv (also per Lüfter) gekühlt wird.
Wenn die Hitze nicht auf dem Luftweg raus soll, bleibt dir ja eigentlich nur Wasserkühlung...

Edit:
Meinen die mit "Cold Plate" eine geschlossene Wasserkühlung?
Hattet ihr schon ähnliche Herausforderungen oder könnt ihr mir ein Konkurrenzprodukt empfehlen?
War bei den üblichen Verdächtigen nichts für euch dabei?
Nord, SEW, KEB, Invertec, Siemens, ABB, ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Cold plate heißt, der Umrichter hat kein eigenes Kühlsystem. Die Leistungselektronik sitzt direkt suf der planen Rückwand, die auf ein Kühlsystem/Kühlkörper montiert werden muss.
Das Gerät wird so sehr compact.
ColdPlate Geräte scheinen bei Eaton, Nord und SEW noch im Angebot zu sein.
 
Ich unterstelle mal, dass ColdPlate ne Nischentechnologie ist, da spezielle Designs der Schaltschränke erforderlich sind.
Umsatzorientierte Hersteller interessiert das wohl weniger.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Danke für die Vorschläge. Werde bei KEB, Eaton, Nord und SEW mal nachhaken.
ColdPlate Geräte scheinen bei Eaton, Nord und SEW noch im Angebot zu sein.
Wieso noch? Werden die alle aus dem Sortiment genommen?

Cold plate:
Der FU hat keine aktive Kühlung sondern sitzt auf einer Kühlplatte über die die Wärme "abfließt", wie die Kühlrippen an einem Motor.
Der FU sitzt nahe dem Motor (nicht im Schaltschrank) und muß deshalb mindestens IP54 haben. Die bisher kostengünstige Lösung ist ein Cold Plate FU, der in ein Metallgehäuse luftdicht verschlossen wird.
Da Danfoss den Vacon 20 CP abgekündigt hat suchen wir einen Nachfolger. Invertek hat das Anlaufdrehmoment nicht hinbekommen. Der Anlauf muß bei 0°C klappen, da ist das Öl zähflüssig und der Strom dadurch sehr hoch.
 
Wir verwenden, seit es sie gibt, die Vacon 100 in IP54 direkt bei den Motoren (bis 90 kW), wir haben die sogar teilweise im Freien (nur mit Sonnen-/Regenschutzdach) montiert, hier ist uns nur 2x das Bedienterminal defekt geworden.
Einmal haben wir in einer sehr staubigen Umgebung (bei einem Kohleförderband) den Vacon 100X im Einsatz, der ist aber deutlich teurer als die normalen Vacon 100.
 
Anlaufdrehmoment nicht hinbekommen
Nummer grösser wählen (Auslegung nach Strom).
Die kW- Angabe auf nem Umrichter ist immer nur ne Handhabe für "Standardanwendungen".

Zum Thema "noch"
Coldplate ist imo ne Nischenanwendung. Folglich werden die Hersteller "bei Druck" da genauer auf die Umsätze schauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben für unsere Anwendungen diese Kollegen hier im Einsatz: Commander S100
Wir sind bisher echt zufrieden. Wärme war nie ein Problem und es ist echt komfortabel, dass man die Teile mit dem Handy programmieren kann. Leider gibt es sie nur bis 4kW...
 
Du kannst dir alternativ mal von Schneider Electric Altivar 320 in IP66 anschauen. Link
Der hat eine hohe Überlast, und das Gerät kommt komplett ohne Lüfter aus. Bringt aber somit einen Großvolumigen Kühlkörper mit.
 
Der FU sitzt nahe dem Motor (nicht im Schaltschrank) und muß deshalb mindestens IP54 haben. Die bisher kostengünstige Lösung ist ein Cold Plate FU, der in ein Metallgehäuse luftdicht verschlossen wird.
Ich hab bisher für solche Anwendungen nur SEW MOVIMOT im Einsatz gehabt.
Den spaxt du einfach irgendwo in der Nähe des Motors an die Anlage und fertig.
Bei deiner Variante musst du ja immer FU + Schaltschrank(Bau) + Zubehör rechnen.
Klar sind die dezentralen FUs an sich teurer, aber habt ihr Mal durchgerechnet was der bisherige FU incl. allem drumrum im Endeffekt kostet?
Denke nicht, dass der Kostenunterschied dann noch nennenswert ausfällt.

Da Danfoss den Vacon 20 CP abgekündigt hat suchen wir einen Nachfolger. Invertek hat das Anlaufdrehmoment nicht hinbekommen. Der Anlauf muß bei 0°C klappen, da ist das Öl zähflüssig und der Strom dadurch sehr hoch.

Wie @Plan_B in #8 angemerkt hat diesen 1-2 Stufen größer als notwendig auswählen & er sollte jede Salami vom Teller ziehen können.
Mit SEW hab ich bei solchen Auslegungen immer mein Problem und die FU-Konfiguration durchgesprochen.
Das spart viel Handbuch wälzen, wenn man ein nicht ganz von der Stange Problemchen hat.
Grade für Schweranlauf von Pumpen gibt's, je nach Hersteller, ein paar Parameter auf die man nicht immer sofort kommt.
 
Zurück
Oben