Wens interessiert: sehr hilfreiche Dokumente von SEW, Praxis der Antriebstechnik. Den Trenntrafo werde ich mir sparen können!

Edit:
[TABLE="width: 656"]
[TR]
[TD]
Tagesordnungspunkte: Aufbau und Projektierung von IT-Netzformen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 1: IT-Netzform[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- IT-Netze gewähren eine hohe Versorgungssicherheit da beim ersten Fehler keine Abschaltung erfolgt, sondern nur eine Meldung. Dieser muss rechtzeitig behoben werden, bevor es zu einem Zweiten kommt.
- Zur Überwachung verwendet man Isolationswächter. Für die meisten Verbraucher kann man Einfache verwenden. Haben die Verbraucher aber Ableitkapazitäten oder Gleichspannungsanteile muss man den Pulscodemodulierenden verwenden.
- Man sollte nach jeden Trafo bzw Netzteil und bei kritischen Anlagenteilen einen Wächter benutzen
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 2: Isolationswächter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- Zur Überwachung verwendet man Isolationswächter. Für die meisten Verbraucher kann man Einfache verwenden. Haben die Verbraucher aber Ableitkapazitäten oder Gleichspannungsanteile muss man den Pulscodemodulierenden verwenden.
- Solche Verbraucher sind z.B. Netzteile, Bildschirme, Umrichter, Gleichrichter, Thyristoren,....
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 3: Pulscodemodulierender Isolationswächter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- Was ist ein pulscodemodulierender Isolationswächter?
- Er misst vor der eigentlichen Messung die Kapazitäten im Netz
- Er passt die Kapazitäten an, indem er sie mit einer getackteten Gleichspannung aufläd.

- Hat die Kondensatorspannung Uc die Ladespannung erreicht, fließt kein Strom mehr und der Kondensatorwiderstand ist unendlich groß.
- Anschließend wird die Isolation gemessen.
- Somit werden die Kapazitäten ausgeklammert und der Wächter spricht nicht darauf an!
- Je mehr Kapazitäten sich im Netz befinden, desto länger dauert es sie aufzuladen. Sind sie zu groß braucht man einen zweiten Wächter, usw. (Erhältlich für Kapazitäten von 100 – 500µF)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 4: Auslegung der Isolationswächter [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- Bei der Auslegung sollte man vorher wissen, welche Widerstände sich bereits im Netz befinden! Ein Umrichter hat z.B. einen Messwiderstand von 2,5 bis 6MOhm.
- Der gesamte Isolationwiderstand ist die Summe aller Parallelschaltung aller Ohmschen Ableiter gegen Erde
- Rechenbeispiel: FU angenommen 5,0Mohm. Hat man 10 FU verringert sich der Widerstand schon auf insgesamt 0,5Mohn. (->Siehe Paralellschaltung von Widerständen)
- Andere Verbraucher wie z.B. Schütze, Relaisspule etc. sind so hochohmig, dass man sie vernachlässigen bei der Rechnung kann.
- Vorsicht ist auch geboten bei Computernetzteilen und Bildschirmen. Hier kann man ohne Erfahrung nur schwer ausmachen womit man zu rechnen hat. Hersteller werden auch keine Werte liefern. Darum sollte unser SCADA System einen eigenen Isolationswächter bekommen. Dieser sollte wie bei Umrichtern pulscodemodulierend sein.
- Isolationswerte kann man nachlesen in DIN VDE 0100 Teil 600
- Krankenhaus hat 50kOhm bei 230V
- PI mal Daumen kann man sagen 100Ohm/V also bei 400V 40kOhm
- Beispiel: Wächter bei Induktionsofen mit Wasserkühlung hat Ansprechwert von
50Ohm!!!
- Achtung in Ausnahmefällen können die Wächter ansprechen, obwohl richtig ausgelegt und kein Fehler besteht: Wenn Wasser kondensiert z.B. über Nacht; Bei Kaltstart/ Erststart einer Anlage; Bei Verschmutzung, Alterung einer Anlage;
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 5: Frequenzumrichter im IT-Netz [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- Überall als Problem bekannt, aber keiner will handfeste Aussagen dazu machen
- FU müssen ohne Filter sein
- Bei manchen FU müssen die Y-Kondensatoren entfernt werden, z.B. bei SEW. Bei Siemens G120/ PM240 ist der Y-Kondensator von der Erde isoliert!
- Auf Messwiderstände achten und beim Hersteller erfragen
- Bei zu vielen FU´s muss man die Zuleitung auf mehrere Wächter aufteilen.
- Je länger das Motorkabel, desto größer werden die Ableitkapazitäten
- Am Umrichterausgang ist eine Ausgangsdrossel angebaut, Motor- Ausgangsdrosseln sind notwendig um eine Überstromauslösung zu verhindern
- Beispiel: Auf einer Bohrinsel mit 30 Umrichtern wurden diese auf 2 p.c.m. Wächter verteilt.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
TOP 6: Diverse Verbraucher im IT-Netz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]- Es müssen spezielle Überspannungsableiter verwendet werden
- Bei Netzteilen immer Hersteller kontaktieren und auf IT-tauglichkeit prüfen
- Selten bei SPS-Komponenten[/TD]
[/TR]
[/TABLE]