FU ABB ACS850 speist 2 weitere FU's über den DC- Bus --> Bei QSP kommt F0032 (Überdrehzahl )

mega_ohm

Level-2
Beiträge
884
Reaktionspunkte
93
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ein FU ABB ACS850 speist 2 weitere FU's über den DC- Bus. Am speisenden FU ist am Bremschopper ein Bremswiderstand (9kW, 4 Ohm )
angeschlossen. Vom FU zum Bremswiderstand (am FU abgeklemmt ) habe ich 4,24 Ohm gemessen.
Der Fehler F0032 tritt bei Anforderung "QSP" (schnelles Stoppen - kein Not- Stopp ) ab einer produzierten Menge von ca. 3000kg an einem der vom DC- Bus gespeisten FU's auf.
Ab einer produzierten Menge >5000 kg tritt am speisenden FU der Fehler 0002 (DC-Überspannung ) auf.
Vergrößere ich die QSP- Rampe, ist das Problem weg. Das ist aber nicht die Lösung, weil der Bremsweg größer wird.

Meine Frage:
Muss bei allen 3 FU's die Überspannungsregelung deaktiviert sein ?

MfG mega_ohm
 

Anhänge

  • ABB_ACS850.png
    ABB_ACS850.png
    83,8 KB · Aufrufe: 19
Es macht Sinn, an allen FU dies abzuschalten. Ist bei einem der Bremsweg unkritisch, kannst Du es da aktiv lassen.
Hast Du mal geprüft, ob im Bremsfall Spanbung an der Brake-Klemme gemessen wern kann? Im Zeifel dazu den Widerstand mal abklemmen.

Ist denn der BW für die Bremsleistung aller drei Motoren auscelegt? Nicht das der FU die Bremsleistung begrenzt...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, Plan_B,

Es macht Sinn, an allen FU dies abzuschalten. Ist bei einem der Bremsweg unkritisch, kannst Du es da aktiv lassen.
Ich habe den Parameter 47.01 geprüft:
- am speisenden FU ist dieser auf "disable" gesetzt (was ich auch erwartet hätte )
- am FU, der über den DC- Bus gespeist wird, ist dieser Parameter auf "enable" gesetzt.
Das hätte ich nicht erwartet

Hast Du mal geprüft, ob im Bremsfall Spanbung an der Brake-Klemme gemessen wern kann? Im Zeifel dazu den Widerstand mal abklemmen.
Ja. habe ich gemessen.
Das passt.
- Zk- Spannung zwischen Klemme "R+/ UDC*" und "UDC-" --> 595- 630VDC
-------> Spannung (UDC+ / UDC- ) im Abschalt- Moment: = 670 VDC und größer - bzw. "Overload"

- Spannung (R- <=> UDC+/ R+ ) im Normal- Betrieb: = 0,0008 VDC (Messgeräte- Ungenauigkeit )
- Spannung ((R- <=> UDC+/ R+ ) im Abschalt- Moment: = 670 VDC und größer - bzw. "Overload"

Ist denn der BW für die Bremsleistung aller drei Motoren auscelegt? Nicht das der FU die Bremsleistung begrenzt...
Naja, ich habe es nicht projektiert ... das muss ich noch recherchieren.

Vielen Dank für Deine Anregungen
mega_ohm
 
Nur die, bei denen die Überspannungssteuerung inaktiv ist, tragen zur Bremsleistung bei.

Dass nur der speisende FU DC-Überspannung zeigt, find ich seltsam.
 
Nur die, bei denen die Überspannungssteuerung inaktiv ist, tragen zur Bremsleistung bei.

Dass nur der speisende FU DC-Überspannung zeigt, find ich seltsam.
Das sehe ich auch so.
Im Handbuch steht:
Hinweis: Wenn ein Bremschopper und Widerstand oder ein rückspeisefähiges Einspeisemodul im Frequenzumrichter benutzt werden, muss die Überspannungsregelung deaktiviert werden.
Für einen Betrieb mittels DC- Bus meine ich, dass für alle Antriebe, die in diesem Bus gespeist werden, die "Überspannungs- Steuerung = disable" gesetzt sein muss.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung ... mit ABB- Fu's habe ich bisher noch nicht so viele Erfahrungen.

Sehr seltsam finde ich, dass der Antrieb, der nur über den DC- Bus gespeist wird, im Fehlerfall (durch "Schnell- Stopp"- Anforderung ausgelöst ) tatsächlich bedeutend schneller läuft, als erwartet.
Dieser Motor hat ein selbsthemmendes Getriebe (ein Verlegungs- Antrieb für Horizontal- Spuler ) - läuft entweder auf- oder abwärts.

Im Fehlerfall läuft dieser Antrieb deutlich schneller abwärts (wenn er vorher in diese Richtung gesteuert wurde ) oder aufwärts (wenn er vorher in diese Richtung gesteuert wurde ). --> es kann also kein mechanisches Problem sein.
Die "Schnell- Stopp"- Anforderung und die daraus folgende Anhebung der Zk- Spannung kann das nach meinem Verständnis eigentlich nicht bewirken, da die Ausgabe- Frequenz (Drehzahl ) ja nach meinem Verständnis unabhängig von der Zk- Spannung ist.

Im Fall der "Schnell- Stopp"- Anforderung wird der einspeisende Antrieb mit 4 mech. Bremsen (pneumatisch ) sofort gebremst, der Verlege- Antrieb
(hängt am DC- Bus ) nach Stillstand.

MfG mega_ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiss nicht, ob ABB den Bremschopper noch ansteuert, wenn der Antrieb steht.
Einige Umrichter steuern den Bremschopper nur Abhängig von der ZK-Spannung. Dann würde auch ein BC im ZK- Verbund genügen.
Beim ACS scheint das Verhalten parametrierbar: par 48.02

Der Antrieb, der Überdrehzahl meldete hatte Überspannungssteuerung aktiv?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Plan_B,
Ich weiss nicht, ob ABB den Bremschopper noch ansteuert, wenn der Antrieb steht.
Einige Umrichter steuern den Bremschopper nur Abhängig von der ZK-Spannung. Dann würde auch ein BC im ZK- Verbund genügen.
Hmm ... Alle Bremschopper, die ich kenne (Siemens, Lenze, SEW, Omron ) ... und nun gemessen auch ABB, werden abhängig von der Zk- Spannung gesteuert.
Beim ACS scheint das Verhalten parametrierbar: par 48.02
Ok. Den Parameter muss ich mir mal anschauen - da war ich bisher noch nicht.
Der Antrieb, der Überdrehzahl meldete hatte Überspannungssteuerung aktiv?
Enable - also aktiv

MfG mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lösung in anderem Fred gepostet.
 
Zurück
Oben