-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
zur Info:
Motor: 3~ Asynchron- Motor (230/400V, 12,5A )
Ein FU (neu ) wurde als Ersatz- Gerät für einen defekten FU eingebaut. (Leistung, Typ ... alles gleich )
Ich übertrug mittels Engineering- Programm die vorherigen, auf dem defekten FU funktionierenden Parameter.
Beim Testen stoppte der Antrieb immer genau an zwei Stellen ... also schaute ich mir den Motor- Strom mittels des Programms an.
Motor- Strom lt. Motor- Typenschild: 12,5A
-> Im Parameter auch so eingestellt ...
-> Kurz- Überlast ist eingestellt auf 170%
Beim Testlauf wurde ein Motor- Strom von um die 3A angezeigt, bis auf 2 Stellen (immer die gleiche Position ), wo der Strom recht sprunghaft auf 21A ... 25A anstieg.
Also dachte ich mir - das ist ein mechanisches Problem - da kümmere ich mich morgen drum.
Am nächsten Tag war ich zu faul, das PG mit der Software wieder aufzubauen, weil ich nur die Ausgangsfrequenz von 40Hz (Jog1 ) weiter runter nehmen wollte.
-> Das ist nur ein Parameter und der Motor läuft langsamer. Damit hoffte ich, das "Mechanik- Problem" weiter eingrenzen zu können.
Also steckte ich nur das "Mäuse-Kino" (ähnlich wie BOP bei Siemens ) an und staunte nicht schlecht:
- es wurde ganz kurz (weil der FU auf "Error= Auto-Reset" parametriert ist ) eine Zwischenkreis- Überspannung angezeigt. Die wurde nicht mal im Fehlerspeicher des FU hinterlegt.
--> Also ging ich erstmal diesem Problem nach - und siehe da - der Widerstand vom Bremschopper war defekt.
Meine Frage:
Wieso steigt dann der Strom so hoch an ? Der Motor muss ja im "Generator- Betrieb" gewesen sein.
zur Info:
Motor: 3~ Asynchron- Motor (230/400V, 12,5A )
Ein FU (neu ) wurde als Ersatz- Gerät für einen defekten FU eingebaut. (Leistung, Typ ... alles gleich )
Ich übertrug mittels Engineering- Programm die vorherigen, auf dem defekten FU funktionierenden Parameter.
Beim Testen stoppte der Antrieb immer genau an zwei Stellen ... also schaute ich mir den Motor- Strom mittels des Programms an.
Motor- Strom lt. Motor- Typenschild: 12,5A
-> Im Parameter auch so eingestellt ...
-> Kurz- Überlast ist eingestellt auf 170%
Beim Testlauf wurde ein Motor- Strom von um die 3A angezeigt, bis auf 2 Stellen (immer die gleiche Position ), wo der Strom recht sprunghaft auf 21A ... 25A anstieg.
Also dachte ich mir - das ist ein mechanisches Problem - da kümmere ich mich morgen drum.
Am nächsten Tag war ich zu faul, das PG mit der Software wieder aufzubauen, weil ich nur die Ausgangsfrequenz von 40Hz (Jog1 ) weiter runter nehmen wollte.
-> Das ist nur ein Parameter und der Motor läuft langsamer. Damit hoffte ich, das "Mechanik- Problem" weiter eingrenzen zu können.
Also steckte ich nur das "Mäuse-Kino" (ähnlich wie BOP bei Siemens ) an und staunte nicht schlecht:
- es wurde ganz kurz (weil der FU auf "Error= Auto-Reset" parametriert ist ) eine Zwischenkreis- Überspannung angezeigt. Die wurde nicht mal im Fehlerspeicher des FU hinterlegt.
--> Also ging ich erstmal diesem Problem nach - und siehe da - der Widerstand vom Bremschopper war defekt.
Meine Frage:
Wieso steigt dann der Strom so hoch an ? Der Motor muss ja im "Generator- Betrieb" gewesen sein.