FU (Vektorregelung ) geht in Störung -> im Engineering- Programm wird ein zu großer Strom angezeigt

mega_ohm

Level-2
Beiträge
993
Reaktionspunkte
106
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

zur Info:
Motor: 3~ Asynchron- Motor (230/400V, 12,5A )
Ein FU (neu ) wurde als Ersatz- Gerät für einen defekten FU eingebaut. (Leistung, Typ ... alles gleich )
Ich übertrug mittels Engineering- Programm die vorherigen, auf dem defekten FU funktionierenden Parameter.
Beim Testen stoppte der Antrieb immer genau an zwei Stellen ... also schaute ich mir den Motor- Strom mittels des Programms an.
Motor- Strom lt. Motor- Typenschild: 12,5A
-> Im Parameter auch so eingestellt ...
-> Kurz- Überlast ist eingestellt auf 170%
Beim Testlauf wurde ein Motor- Strom von um die 3A angezeigt, bis auf 2 Stellen (immer die gleiche Position ), wo der Strom recht sprunghaft auf 21A ... 25A anstieg.
Also dachte ich mir - das ist ein mechanisches Problem - da kümmere ich mich morgen drum.
Am nächsten Tag war ich zu faul, das PG mit der Software wieder aufzubauen, weil ich nur die Ausgangsfrequenz von 40Hz (Jog1 ) weiter runter nehmen wollte.
-> Das ist nur ein Parameter und der Motor läuft langsamer. Damit hoffte ich, das "Mechanik- Problem" weiter eingrenzen zu können.

Also steckte ich nur das "Mäuse-Kino" (ähnlich wie BOP bei Siemens ) an und staunte nicht schlecht:
- es wurde ganz kurz (weil der FU auf "Error= Auto-Reset" parametriert ist ) eine Zwischenkreis- Überspannung angezeigt. Die wurde nicht mal im Fehlerspeicher des FU hinterlegt.
--> Also ging ich erstmal diesem Problem nach - und siehe da - der Widerstand vom Bremschopper war defekt.

Meine Frage:
Wieso steigt dann der Strom so hoch an ? Der Motor muss ja im "Generator- Betrieb" gewesen sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Noch als Nachtrag:
Der Motor hat kein Rückführsystem (Resolver/ Encoder/ Absolutwertgeber etc. ) zum FU.

Die Positionierung erfolgt über einen Encoder (2048 Inc. ), der direkt auf die s7-3xx auf ein PEW eingelesen wird.
Dort werden die Inkremente in 0° .. 360° umgerechnet.
Die "Positionierung" erfolgt über "Fenster" -> 358° bis 2° ==> "Antrieb ist unten", 178° bis 182° ==> "Antrieb ist oben" etc.
Vorgelagert ist noch "Schleichfahrt" in den Fenstern 345° bis 358° ==> "Antrieb Schleichfahrt nach unten", 165° bis 182° ==> "Antrieb Schleichfahrt nach oben", (das Alles und noch ein paar Nocken mehr wird nur über die s7-3xx geschaltet ).

Kann man so machen und funktioniert seit mehr als 17 Jahren - ist kein Hexenwerk und der Instandhalter versteht es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reine Vermutung: Aufgrund der Vektorregelung versucht der FU den Motor "einzufangen" und durch Bestromen gegenzuwirken.
Also kann ich mir das so vorstellen:
- Der Motor läuft "generatorisch"
- die ZK- Spannung steigt
--> der FU "versucht, zu bremsen" - aber der Brems-Widerstand =defekt/ zu groß
---> also wird der Motor mit einer gegen 0 gehende Frequenz gesteuert --> dadurch steigt die Stromaufnahme ???
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
--> der FU "versucht, zu bremsen" - aber der Brems-Widerstand =defekt/ zu groß
---> also wird der Motor mit einer gegen 0 gehende Frequenz gesteuert --> dadurch steigt die Stromaufnahme ???
Das könntest Du durch n Trace der ZK Spannung sehen. Die müsste dann immer steil ansteigen.
 
Beim Strom ist ist ja erstmal die Frage wohin und in welche Richtung der fließt. Wenn es ein Wirkstrom Richtung Motor ist, dann sollte das eigentlich dem Anstieg der ZK-Spannung entgegenwirken.
Vektorregelung ist ne komplexe Angelegenheit. Da wirst du wahrscheinlich nur durch Trace oder Oszi Details rauskriegen.
 
Der Motor läuft schon auf drei Phasen, oder ist beim Anschließen was schiefgelaufen? Motorleitung wurde nicht getauscht oder gar im Motorklemmbrett rumverdrahtet?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Motor läuft schon auf drei Phasen, oder ist beim Anschließen was schiefgelaufen? Motorleitung wurde nicht getauscht oder gar im Motorklemmbrett rumverdrahtet?
Es wurde nur der FU getauscht.
Aber natürlich habe ich die Anschlüsse kontrolliert, weil diese Stromspitzen ja auch lockere Klemmstellen sein könnten.

Jetzt funktioniert es wieder, wie es soll.
 
Zurück
Oben