-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habe jetzt das erste mal richtig mit IT-Netzen in der E-Konstruktion zu tun und würde gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen.
Auslegung von Sicherheitskomponenten ist grundsätzlich kein Problem. Mir geht es um eventuelle Besonderheit, die man gerne vermisst.
Zu meinem direkten Problem:
Es soll mittels Sicherheitsschaltgerät (Not-Halt) ein Motor abgeschaltet werden. Das ist kein Problem.
Mir stellt sich aber die Frage, ob ich - da es ein IT-Netz ist - den N-Leiter der Schütze mit abschalten muss. Bekomme ich sonst Probleme falls der N-Leiter abgeschaltet wird oder eben auch nicht? Die Sicherung der Steuerspannung würde im Fehlerfall zweipolig schalten.
Hoffe ich konnte mein Gedanken soweit ordnen, dass ihr mich versteht ;-)
Gruß Rofang
Edit:
Merke gerade, dass ist eher ein Thema für den "Schaltschrankbau" als "Maschinensicherheit"
habe jetzt das erste mal richtig mit IT-Netzen in der E-Konstruktion zu tun und würde gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen.
Auslegung von Sicherheitskomponenten ist grundsätzlich kein Problem. Mir geht es um eventuelle Besonderheit, die man gerne vermisst.
Zu meinem direkten Problem:
Es soll mittels Sicherheitsschaltgerät (Not-Halt) ein Motor abgeschaltet werden. Das ist kein Problem.
Mir stellt sich aber die Frage, ob ich - da es ein IT-Netz ist - den N-Leiter der Schütze mit abschalten muss. Bekomme ich sonst Probleme falls der N-Leiter abgeschaltet wird oder eben auch nicht? Die Sicherung der Steuerspannung würde im Fehlerfall zweipolig schalten.
Hoffe ich konnte mein Gedanken soweit ordnen, dass ihr mich versteht ;-)
Gruß Rofang
Edit:
Merke gerade, dass ist eher ein Thema für den "Schaltschrankbau" als "Maschinensicherheit"
Zuletzt bearbeitet: