Funktionale Sicherheit im IT-Netz

Rofang

Level-2
Beiträge
87
Reaktionspunkte
19
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

habe jetzt das erste mal richtig mit IT-Netzen in der E-Konstruktion zu tun und würde gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen.

Auslegung von Sicherheitskomponenten ist grundsätzlich kein Problem. Mir geht es um eventuelle Besonderheit, die man gerne vermisst.

Zu meinem direkten Problem:

Es soll mittels Sicherheitsschaltgerät (Not-Halt) ein Motor abgeschaltet werden. Das ist kein Problem.
Mir stellt sich aber die Frage, ob ich - da es ein IT-Netz ist - den N-Leiter der Schütze mit abschalten muss. Bekomme ich sonst Probleme falls der N-Leiter abgeschaltet wird oder eben auch nicht? Die Sicherung der Steuerspannung würde im Fehlerfall zweipolig schalten.

Hoffe ich konnte mein Gedanken soweit ordnen, dass ihr mich versteht ;-)

Gruß Rofang

Edit:

Merke gerade, dass ist eher ein Thema für den "Schaltschrankbau" als "Maschinensicherheit"
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich jetzt damit beschäftigen können.

Die neue 60204-1 von Juni 2019 geht auf mein Problem jetzt ein. Im Abschnitt 9.4.3.1.3 werden sogar Schaltungsbeispiele gegeben.
Für alle die noch nicht in die Norm geschaut haben, es kommt wie immer auf den Anwendungsfall an.

Ob zweipolig abgeschaltet werden muss hängt davon ab, ob eine Isolationsüberwachungseinrichtung mit automatischer Unterbrechung vorhanden/nötig ist. Ist diese nicht vorhanden, muss zweipolig abgeschaltet werden.

Gruß Rofang
 
Zurück
Oben