Helmpflicht
Level-1
- Beiträge
- 49
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Wegen einem kleinen Problem mit einem Spindelantrieb (Hubwerk) habe ich mich gerade gefragt, was der Drehgeber an meinem Servo genau macht. Vielleicht kann mir da ja kurz jemand helfen.
Der Servomotor (SEW-Motor mit SEW-Umrichter MDX61) errechnet sich ja beim Verfahren seine Position und vergleicht diese mit der Position, die er vom Drehgeber gemeldet bekommt. Bei zu großer Abweichung kommt ein Schleppfehler. Welche Position ist jetzt aber die Ausschlaggebende, die errechnete Position, oder die Drehgeberposition? Eine von beiden ist ja im Prinzip nur zum vergleichen da.
Ich frage, weil ich für meine Anwendung die Schleppfehlergrenze vergrößern musste und jetzt eine schleichende verschiebung der Nullposition feststellen kann. Nach X Umdrehungen des Hubwerks, ist die Nullposition ein paar Millimeter weggewandert. Bei einem ähnlichen Hubwerk (Leistungsstärkerer Antrieb) habe ich diese Probleme nicht.
Kann sich jemand vorstellen, woran das liegt?
Danke schonmal
Wegen einem kleinen Problem mit einem Spindelantrieb (Hubwerk) habe ich mich gerade gefragt, was der Drehgeber an meinem Servo genau macht. Vielleicht kann mir da ja kurz jemand helfen.
Der Servomotor (SEW-Motor mit SEW-Umrichter MDX61) errechnet sich ja beim Verfahren seine Position und vergleicht diese mit der Position, die er vom Drehgeber gemeldet bekommt. Bei zu großer Abweichung kommt ein Schleppfehler. Welche Position ist jetzt aber die Ausschlaggebende, die errechnete Position, oder die Drehgeberposition? Eine von beiden ist ja im Prinzip nur zum vergleichen da.
Ich frage, weil ich für meine Anwendung die Schleppfehlergrenze vergrößern musste und jetzt eine schleichende verschiebung der Nullposition feststellen kann. Nach X Umdrehungen des Hubwerks, ist die Nullposition ein paar Millimeter weggewandert. Bei einem ähnlichen Hubwerk (Leistungsstärkerer Antrieb) habe ich diese Probleme nicht.
Kann sich jemand vorstellen, woran das liegt?

Danke schonmal