Andygraphy
Level-1
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forumsgemeinde,
das SPS Thema ist mir zwar nicht fremd, jedoch würde ich mich selbst als Neuling bezeichnen und möchte mein erstes richtiges Projekt angehen, wobei ich eure Expertise sehr gut gebrauchen könnte.
Programmiert habe ich schon einmal in der Ausbildung eine S7 (Füllstandsregelung), aber das ist schon Jahre her
Folgendes möchte ich gerne bewerkstelligen:
-Eine Gartenbewässerung aus 2 verschiedenen Quellen (1x Regentonne, 1x Hausanschluss)
-Mehrere Versorgungsstränge ( 1x Baum, 1x Beet, 1x Wiese usw.)
-Einspeisung des System aus der Regentonne über eine 230V Gartenpumpe mit Füllstandsabfrage
-Zeitgeschaltet
-Vorherige Abfrage der Bodenfeuchte an dem jeweiligen Versorgungsstrang/Bereich (Bewässerung nötig ja/nein)
-Ein Schalter für die Auswahl Automatikbetrieb Ein/Aus (falls man mal Abends feiert und nicht plötzlich das Wasser angeht :grin
Mechanisch würde es so aussehen, dass am Hausanschluss sowie auf der Druckseite der Pumpe je ein 12V Magnetventil (0V-Ventil zu,12V-Ventil auf) installiert ist. Beide Stränge sind an einem Verteilerbalken angeschlossen, wo auch alle Abgänge mit je einem eigenen 12V Magnetventil angeschlossen sind.
Ablauftechnisch soll es so aussehen:
Uhrzeit XY, die SPS prüft ob ein Feuchtewert an den jeweiligen Sensoren (ca.3-4 Stück) unterschritten ist und somit eine Befeuchtung erfolgen soll, anschließend findet die Füllstandsabfrage der Regentonne statt, ist diese leer, so ist das Ventil des Hausanschlusses zu öffnen, ist die Regentonne ausreichend voll, so ist stattdessen die Pumpe einzuschalten und nach einer Verzögerungszeit das Magnetventil auf der Pumpendruckseite zu öffnen. Anschließend sind die durch die Feuchtemessung ausgewählten Bereiche nacheinander für X Minuten zu bewässern.
In der Zukunft wäre natürlich noch eine Online Wettervorhersagenabfrage sehr schön, aber kein muss.
Ich denke das Vorhaben klingt machbar.
Hier stellt sich nun für mich die Frage - Ist eine Siemens Logo oder S7-1200 für mein Vorhaben die bessere Wahl? Und was für Komponenten/Module benötige ich SPS seitig? Empfiehlt sich ein Starterkit, eine Selbstzusammenstellung oder ein Mix aus beidem!?
ich hoffe, dass ich mich Verständlich ausgedrückt habe, und würde mich über Tipps freuen.
schöne Grüße
Andy
das SPS Thema ist mir zwar nicht fremd, jedoch würde ich mich selbst als Neuling bezeichnen und möchte mein erstes richtiges Projekt angehen, wobei ich eure Expertise sehr gut gebrauchen könnte.
Programmiert habe ich schon einmal in der Ausbildung eine S7 (Füllstandsregelung), aber das ist schon Jahre her

Folgendes möchte ich gerne bewerkstelligen:
-Eine Gartenbewässerung aus 2 verschiedenen Quellen (1x Regentonne, 1x Hausanschluss)
-Mehrere Versorgungsstränge ( 1x Baum, 1x Beet, 1x Wiese usw.)
-Einspeisung des System aus der Regentonne über eine 230V Gartenpumpe mit Füllstandsabfrage
-Zeitgeschaltet
-Vorherige Abfrage der Bodenfeuchte an dem jeweiligen Versorgungsstrang/Bereich (Bewässerung nötig ja/nein)
-Ein Schalter für die Auswahl Automatikbetrieb Ein/Aus (falls man mal Abends feiert und nicht plötzlich das Wasser angeht :grin

Mechanisch würde es so aussehen, dass am Hausanschluss sowie auf der Druckseite der Pumpe je ein 12V Magnetventil (0V-Ventil zu,12V-Ventil auf) installiert ist. Beide Stränge sind an einem Verteilerbalken angeschlossen, wo auch alle Abgänge mit je einem eigenen 12V Magnetventil angeschlossen sind.
Ablauftechnisch soll es so aussehen:
Uhrzeit XY, die SPS prüft ob ein Feuchtewert an den jeweiligen Sensoren (ca.3-4 Stück) unterschritten ist und somit eine Befeuchtung erfolgen soll, anschließend findet die Füllstandsabfrage der Regentonne statt, ist diese leer, so ist das Ventil des Hausanschlusses zu öffnen, ist die Regentonne ausreichend voll, so ist stattdessen die Pumpe einzuschalten und nach einer Verzögerungszeit das Magnetventil auf der Pumpendruckseite zu öffnen. Anschließend sind die durch die Feuchtemessung ausgewählten Bereiche nacheinander für X Minuten zu bewässern.
In der Zukunft wäre natürlich noch eine Online Wettervorhersagenabfrage sehr schön, aber kein muss.
Ich denke das Vorhaben klingt machbar.
Hier stellt sich nun für mich die Frage - Ist eine Siemens Logo oder S7-1200 für mein Vorhaben die bessere Wahl? Und was für Komponenten/Module benötige ich SPS seitig? Empfiehlt sich ein Starterkit, eine Selbstzusammenstellung oder ein Mix aus beidem!?
ich hoffe, dass ich mich Verständlich ausgedrückt habe, und würde mich über Tipps freuen.
schöne Grüße
Andy