Geber MDX61B Interner Syncronlauf

Atlantik

Level-2
Beiträge
67
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
wir haben hier zwei MDX61B0005-5A3-4-0T + DEH11B. Die Dokumentation aus dem Jahr < 2013 ist leider nicht mehr vorhanden.
Beide Movidrive-Geräte sind über SBUS verbunden und gemäß der weiteren Verdrahtung sowie der Applikation scheint hier Interner Syncronlauf realisiert worden zu sein.

An beiden Geräten ist auf X15 ein Geber angeschlossen, X14 ist frei.
Es lässt sich leider nur noch die Type eines Gebers entziffern: Inkrementalgeber mit Impulszahl 100 (Kübler 8.5020.2352.0100)

Das SEW Handbuch Interner Syncronlauf Ausgabe 06/2005 beschreibt jedoch nur Anwendungsfälle mit Hiperface, Resolver und sin/cos Gebern...

Weiß jemand, ob der Interne Syncronlauf grundsätzlich auch mit v.g. Inkrementalgeber möglich ist?
Welcher Typ könnte dann der nicht mehr entzifferbare Geber sein? Es ist jedenfalls von den Abmessungen her ein anderes Modell.
Genügt hier ebenfalls ein Inkrementalgeber mit Impulszahl 100?

Wir möchten die Doku und die Ersatzteile auf Stand bringen und wären über Tipps dankbar!

mdx61b.jpg.png
 
Hi,

Grundsätzlich geht ein Inkrementalgeber, aber 100 Inc/ Umdrehung ist zu wenig für die Drehzahlregelubg vom Motor.

Wenn es ein SEW Motor ist, kannst du über die Fertigungsnummer vom Typenschild Z.B. (01.8833829.0001.13) auf SEW-Eurodrive.de den Geber identifizieren.

Vg
 
Also,

die SBus-Verbindung kann 3 Gründe haben
1. interner Synchronlauf
2. Master-Slave Funktion (Drehzahl / Drehmoment / Lastaufteilung)
3. irgendwas selbstgebasteltes

Der interne Synchronlauf funktioniert nur im Positioniermodus, also Betriebsart Servo & IPOS, CFC & IPOS, VFC n-Reg. & IPOS. Alle 3 Varianten benötigen Motorgeber, bei den Motorgebern besteht an der DEH11B die Restriktion, dass die Strichzahl eine Zweierpotenz sein muss und zwischen 128 und 2048 liegen muss. Sofern in den Motoren selbst auf der Motorwelle keine Geber vorhanden sind, ist der interne Synchronlauf auszuschließen. Während der Antrieb sich bewegt müsste die Statusanzeige auf A gehen.

Bei der Master-Slave-Funktion gibt es 3 Varianten
- Drehzahlgleichlauf
- Drehmomentgleichlauf
- Lastaufteilung
Der Drehmomentgleichlauf benötigt also Motorgeber, die Betriebsanzeige am Slave müsste 6 sein. Das Ganze macht nur Sinn bei einer mechanisch starren Kopplung. Drehzahlgleichlauf benötigt beim Slave eine Drehzahlsteuerung oder -Regelung. Die Betriebsanzeige am Slave würde auf 4 oder 5 gehen.

Der kleine Punkt an der 7-Segmentanzeige zeigt an, ob ein IPOS-Programm vorhanden ist. Wenn der Punkt blinkt, dann läuft eine IPOS-Applikation. Blinkt er nicht, ist definitiv keine "selbstgebastelte" Lösung vorhanden.
 
Zurück
Oben