Gerätetausch wegen Defekt: OP 177B DP -> OP 177B PN/ DP --> damit kann man sich fast 8h "bespaßen" ?

mega_ohm

Level-2
Beiträge
846
Reaktionspunkte
84
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

nachdem "schlaue Bediener" genügend Werkzeug (einen Touch- Pin haben wir neben jedem Touch- Paneel "unverlierbar" montiert ) gefunden hatten,
um das Gerät OP 177B DP unbedienbar zu machen - haben wir ein gleich-/ höherwertiges HMI (OP 177B PN/ DP ) als Ersatz besorgt.

Die Idee für den Gerätetausch war:
1. Backup von OP 177B DP ( Alt- Gerät ) auf MMC
2. Restore von gesichertem Backup (Alt- Gerät ) mittels der MMC auf OP 177B PN/DP ( Neu- Gerät )
--> aufzuwendende Arbeitszeit < 10 min

Das Backup (Alt- >Gerät ) auf die MMC wurde erfolgreich beendet, beim Restore von der MMC (Neu- Gerät ) wurde "Device not ..." angemeckert - das Backup
(von Alt- Gerät ) konnte nicht gelesen werden.

Daraufhin war meine Idee:
„Vielleicht ist die MMC defekt ?“ --> also erstellte ich im Neu- Gerät (da war zwar kein Projekt drauf, weil NEU ) ein Backup auf die gleiche MMC, die vorher nicht
gelesen werden konnte. (ohne an der MMC irgendwas geändert zu haben )
--> das Backup war erfolgreich --> also konnte die MMC von beiden Geräten gelesen und beschrieben werden ! ==> MMC = OK !

Die BootLoader- Version des Alt- Gerätes: v1.01
Die BootLoader- Version des Neu- Gerätes: v1.02

Früher hatten wir bei Ersatzgeräten immer die "falsche Karte" ( mal war es SD- Card, mal MMC ).

Jetzt haben wir die "richtige Karte" (bei Ersatz- Geräten ) --> und benötigen doch jedes mal das komplette HMI- Projekt ?
- Das kann nicht die Lösung sein !
Es gibt scheinbar keine Abwärts- Kompatibilität ?

Wir haben einen ganzen Sack voll Backup- Cards (SD-/MMC- Card ) - und können im Ernstfall damit möglicherweise nix anfangen ?

Um das OP177B PN/DP ( Neu- Gerät ) als Austausch- Gerät zu "bespielen" --> Zeit > 1h
- Änderung des Gerätes im HMI- Projekt + Aktualisierung „Version_Dog“
+ dann noch die Beschriftungs- Felder mit den "alten " Beschriftungs- Streifen zu füllen --> 8h

Derjenige, der diese Beschriftung erfunden hat, soll an jedem verdammten Tag 100 Displays beschriften !

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Meine Frage:
Ist das tatsächlich der Workflow oder habe ich mich bloß dämlich angestellt ?

Mfg mega_ohm
 
Meine Frage:
Ist das tatsächlich der Workflow oder habe ich mich bloß dämlich angestellt ?

Also ich würde sagen: B

Wenn du gegen ein identisches Panel austauschst hast du mit dem Backup keine Probleme.

Wenn du ein Gerätewechsel machst brauchst du das Projekt. In diesem kannst du sehr einfach ein Gerätetausch durchführen, einspielen und gut ist.
Es wundert dich doch jetzt nicht wirklich, das du etwas Projektierungszeit aufwenden mußt wenn du ein Panel mit anderen Schnittstellen verwendest.

P.S.: Rezepturen, Passworte sollte man immer in einem gesonderten Backup speichern. Das kann man dann auch in ein geändertes Panel wieder einspielen.

P.P.S.: Die Beschriftungsstreifen gehören auf ein dickeres Papier gedruckt, oder halt Laminiert... , dann geht das auch recht einfach.
Siemens hatte da mal Druckvorlagen...

P.P.P.S.: Wenn ein Mitarbeiter mit diversem Werkzeug ein Panel bearbeitet, dann liegt das eigendliche Problem doch viel tiefer...
 
Zu den Beschriftungsstreifen: Es gibt auch eine weiße Laserfolie, die wie Papier aussieht, aber problemlos reinflutscht. Sie ist teuer und eher Bestellware ( 50 Stück +). Wir drucken zuerst auf Papier, um zu sehen, ob es vernünftig aussieht und dann auf diese weiße Folie.
 
Ein Backup mittels Prosave oder Speicherkarte funktioniert nur bei typgleichen Geräten. Wenn ihr einen 1:1 Gerätetausch durchführt, dann klappt das auch mit euren Sicherungen. Wenn ihr ein ähnliches aber anderes Panel verbaut, dann funktioniert das nicht und du benötigst die Projektierung ( Gerätetyp ändern ). Soweit so logisch.

PS:
Ihr hättet als Alternative auch einfach nur die Front tauschen können, dann wäre es bei ein paar Minuten geblieben.
 
Hallo Forum,
ich danke Euch für die vielen Antworten.
Es wundert dich doch jetzt nicht wirklich, das du etwas Projektierungszeit aufwenden mußt wenn du ein Panel mit anderen Schnittstellen verwendest.
Ich habe "nur" das OP mit der zusätzlichen PN- Schnittstelle bekommen - die Auswahl (welches Gerät baue ich ein ? ) war also nicht so groß.
Dadurch, dass beim Backup ja auch ewig WinCE mitgesichert wird, hatte ich schon ein bisschen gehofft, das ich mit meiner MMC weiterkomme.
P.S.: Rezepturen, Passworte sollte man immer in einem gesonderten Backup speichern. Das kann man dann auch in ein geändertes Panel wieder einspielen.
Wie erstellt man ein gesondertes Backup ? Mit dem Rücklesen des Gerätes mit z,B. TIA oder WinnCCflex ?

Mfg mega_ohm
 
Zurück
Oben