Gesamtstrom aller in der NSHV befindlichen NH Trenner höher als der angegebene Gesamtstrom

Alex3006

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

in einer NSHV, welche für eine maximale Stromstärke von 1600A ausgelegt ist, befinden sich mehrere NH- Trenner.
Zähle ich nun die Ströme aller Trenner zusammen, komme ich auf einen Wert, der deutlich über den 1600A liegt.
Muss ich bei dem addieren der Ströme etwas berücksichtigen?

Vielen Dank im Voraus.
 
Du hast also hinter jedem dieser Trenner eine Strom-Messung installiert ?
Falls ja - hast du einfach die gemessenen Peaks addiert oder die Momentan-Ströme ?
Welchen Eingangsstrom hast du denn hinter dem Lastschalter ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Larry,
die Rede ist von den maximalen Strombelastbarkeiten der Trenner.
In der NSHV sind:
4 NH 3 Trenner( 630A)
4 NH 2 Trenner( 400A)
4 Nh 1 Trenner ( 250A)
8 NH 0 Trenner( 160A)

Zähle ich diese Zusammen, komme ich auf einen Wert von 5140 A.
 
Thema: Gleichzeitigkeitsfaktor.
Zähl mal zuhause zusammen wie viele Schuko-Steckdosen pro Sicherung eingebaut sind.

Außerdem ist der Nennstrom der Verbraucher immer kleiner als die Sicherung.
Speziell NH-Trenner haben da häufig größere Reserven bzw. "Abstände" zwischen Nennstrom und Sicherungsgröße.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Larry,
die Rede ist von den maximalen Strombelastbarkeiten der Trenner.
In der NSHV sind:
4 NH 3 Trenner( 630A)
4 NH 2 Trenner( 400A)
4 Nh 1 Trenner ( 250A)
8 NH 0 Trenner( 160A)

Zähle ich diese Zusammen, komme ich auf einen Wert von 5140 A.
Nix für ungut, aber sicher dass du dir nicht lieber einen ganz anderen Job suchen solltest, sowas wie Blümchenpflücken oder so?
 
n einer NSHV, welche für eine maximale Stromstärke von 1600A ausgelegt ist,
Dafür ist dann deren Zuleitungskabel und dessen Absicherung ausgelegt.

In der NSHV sind:
4 NH 3 Trenner( 630A)
4 NH 2 Trenner( 400A)
4 Nh 1 Trenner ( 250A)
8 NH 0 Trenner( 160A)
Es kann ja nun mal sein, dass von den 20 Abgängen gerade nur einer aktiv ist - und gerade der nen Kurzschluss bringt.

Soll jetzt die 1600er Vorsicherung oder lieber doch die 160er jetzt den Brand verhindern?

Übrigens, meine Hausverteilung ist mit 3x35A abgesichert und hat 8x3 16A Abgänge.

TL;DR
Die Summe der Nennströme von Abgangssicherungen hat (fast) keine Beziehung zur Eingangsabsicherung.
 
Also mal zusammen gefasst.
Die mögliche Sicherungsgröße ist nicht ausschlaggebend für den tatsächlichen max. Nennstrom. Dieser richtet sich nach dem dauerhaft möglichen Nennstrom der einzelnen Verbraucher zum Zeitpunkt an dem Fall wo dies auftreten kann. Angesprochener Gleichzeitigkeitsfaktor. Haushalt ist meist von einem Faktor ~0,3-0,4 aus zugehen. Industrie ist durch Anlaufströme evtl eine kurze Spitze von 1,4fach möglich aber meist unrealistisch. Es wird keiner hin gehen und 1. alle Trenner bis auf Max belasten oder eben den Fall haben das alle Geräte gleichzeitig ihren Nennstrom benötigen.
Oft wird auch ein NH-Trenner an der unteren Sicherungsgröße betrieben wegen z.B. dicken Abgangsleitungen bedingt durch die Leitungslänge.
NH-00 geht bis 160A, aber da bekommst je nach Bauform kein 240mm² rein. Oder nur mit gut Zureden. Halt auch Leitungslängen oder zu erwartenden Anlaufstrom abhängig.
Oder eben auch bedingt durch die Bauform ist die kleinste der Baureihe mögliche Sicherung drin, weil der Trenner eine Nummer Kleiner um eben Sicherungsgröße drunter liegt.
Z.B. 200A werden benötigt als Sicherung, in einen NH-00 passen die nicht mehr rein. Also eben NH 1.
Also wenn dann die Sicherungen ihrer Größe zusammen zählen, dann das dahinter hängende Gerät/Anlage auf dem Typenschild ermitteln.
Anhand dem lässt sich danach erst einmal ermitteln warum z.B. bei "nur" 33Kw Anschlusswert mal gerade 125A Sicherungen verbaut sind und nicht die Errechneten 50A. Bzw 63A Sicherung, die dies auch halten müßte.
Stichwort Motoren und Anlaufströme.
Kurzum es sind mehrere Faktoren notwendig zu Berücksichtigen. Das hier evtl. die Auslastung knapp unter Maximal möglicher Auslastung liegt ist nicht auszuschließen. Aber mir bisher nur bei Leichtsinnigen Unternehmen aufgefallen, wo... ja der Trafo macht.. da passt doch noch die eine Maschine dazu... Die haben allerdings auch oft das Problem das entsprechend der Leistungsschalter oder die Sicherung der Schrankzuleitung fliegt.
 
Zurück
Oben