Hallo zusammen!

jacob.dawid

New member
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Forum,

ich bin eigentlich Informatiker (mit Elektronik als Spezialisierung) und werde in Kürze eine Stelle als SPS-Techniker antreten (natürlich nicht sofort im Feldeinsatz). Ich dachte es wäre daher passend sich mit in diesem Forum anzumelden, da ich mir das theoretische Wissen rund um SPS-Programmierung so gut es geht allein aneignen will.

So wie ich das jetzt sehe, wird der SPS-Markt vorwiegend von proprietären Systemen (Siemens und Co.) beherrscht. Gibt es eigentlich auch "Open-Source"-Systeme, die gemeinschaftlich entwickelt werden, inkl. passender Hardware? Wenn es sowas geben sollte (sowas muss es doch geben!), welches Projekt ist da am fortschrittlichsten?

Ich verstehe, dass die SPSen im Hinblick auf die Techniker entwickelt worden sind, die es vorher gewohnt waren VPSen zu erstellen, daher versucht man die Tiefen der Softwarewelt ein wenig mit entwicklerfreundlichen Komplettsystemen zugänglich zu machen. Besonders interessant fand ich beim Stöbern in Online-Shops aber einige Systeme, bei denen ein "normaler" Linuxrechner auf Hutschiene zum Einsatz kam und die Anbindung ab die IO dann über Ethernet erfolgte.

Viele Grüße,
Jacob
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn eigentlich kein OS-System, dass irgendwelche Relevanz auf dem Markt hat.
Auf Hardware-Seite gibt es allerdings einige Projekte mit 1Wire, OpenCan, KNX, ...

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Jacob, Willkommen im Forum

So wie ich das jetzt sehe, wird der SPS-Markt vorwiegend von proprietären Systemen (Siemens und Co.) beherrscht. Gibt es eigentlich auch "Open-Source"-Systeme, die gemeinschaftlich entwickelt werden, inkl. passender Hardware? Wenn es sowas geben sollte (sowas muss es doch geben!), welches Projekt ist da am fortschrittlichsten?

Inklusive passender Hardware wird das sicher schwer.
Besseres Ziel wäre doch eine hardwareunabhängige Software, so dass das am Besten geeignete System eingesetzt werden kann.
Ein Standard wird durch die EN 61131 im Prinzip vorgegeben. Viele Hersteller versuchten in den letzten Jahren Ihre Software daraufhin umzustrukturieren, müssen aber Ihre vorherigen Modelle teilweise weiter supporten, was die Sache erschwert. CoDeSys ist eine Softwareentwicklung die keinen speziellen Hersteller fordert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Codesys: Über 300 namhafte Hersteller aus dem gesamten Automatisierungsbereich nutzen Codesys als Programmier-Interface für ihre intelligenten Automatisierungskomponenten. Daraus ergeben sich mehrere tausend Anwender, die Codesys einsetzen. Aufgrund seines hohen Verbreitungsgrades kann Codesys als Marktstandard unter den geräteunabhängigen Programmiertools nach IEC 61131-3 bezeichnet werden. Das Codesys-Geräteverzeichnis ist eine herstellerübergreifende Plattform und bietet einen Überblick über fast 400 mit Codesys programmierbare Geräte aus den Bereichen Steuerungstechnik, Automatisierungskomponenten und Embedded Systeme.


Ich verstehe, dass die SPSen im Hinblick auf die Techniker entwickelt worden sind, die es vorher gewohnt waren VPSen zu erstellen, daher versucht man die Tiefen der Softwarewelt ein wenig mit entwicklerfreundlichen Komplettsystemen zugänglich zu machen. Besonders interessant fand ich beim Stöbern in Online-Shops aber einige Systeme, bei denen ein "normaler" Linuxrechner auf Hutschiene zum Einsatz kam und die Anbindung ab die IO dann über Ethernet erfolgte.

Viele Grüße,
Jacob
Information zur SPS oder Historie findest du im Internet sicher zu hauf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Speicherprogrammierbare_Steuerung
Varianten, wie Hutschienen-PC(IPC, I für Industrial), Kompakt-SPS oder Panel-PC gibt es auch sehr unterschiedliche.
SPSen sind aber nicht nur für den Entwickler(Techniker) erschaffen worden,
sondern vielmehr in Hinblick auf sichere Prozessautomatisierung.
Ein gewöhnlicher Computer stürzt ja auch mal ab, hat eine geringere Lebensdauer, ist weniger geeignet in rauher temperaturschwankender industrieller Umgebung und
heutzutage dann doch anfälliger gegen Sabotage.

Viele Grüße Mäuseklavier
 
Zurück
Oben