jacob.dawid
New member
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Forum,
ich bin eigentlich Informatiker (mit Elektronik als Spezialisierung) und werde in Kürze eine Stelle als SPS-Techniker antreten (natürlich nicht sofort im Feldeinsatz). Ich dachte es wäre daher passend sich mit in diesem Forum anzumelden, da ich mir das theoretische Wissen rund um SPS-Programmierung so gut es geht allein aneignen will.
So wie ich das jetzt sehe, wird der SPS-Markt vorwiegend von proprietären Systemen (Siemens und Co.) beherrscht. Gibt es eigentlich auch "Open-Source"-Systeme, die gemeinschaftlich entwickelt werden, inkl. passender Hardware? Wenn es sowas geben sollte (sowas muss es doch geben!), welches Projekt ist da am fortschrittlichsten?
Ich verstehe, dass die SPSen im Hinblick auf die Techniker entwickelt worden sind, die es vorher gewohnt waren VPSen zu erstellen, daher versucht man die Tiefen der Softwarewelt ein wenig mit entwicklerfreundlichen Komplettsystemen zugänglich zu machen. Besonders interessant fand ich beim Stöbern in Online-Shops aber einige Systeme, bei denen ein "normaler" Linuxrechner auf Hutschiene zum Einsatz kam und die Anbindung ab die IO dann über Ethernet erfolgte.
Viele Grüße,
Jacob
ich bin eigentlich Informatiker (mit Elektronik als Spezialisierung) und werde in Kürze eine Stelle als SPS-Techniker antreten (natürlich nicht sofort im Feldeinsatz). Ich dachte es wäre daher passend sich mit in diesem Forum anzumelden, da ich mir das theoretische Wissen rund um SPS-Programmierung so gut es geht allein aneignen will.
So wie ich das jetzt sehe, wird der SPS-Markt vorwiegend von proprietären Systemen (Siemens und Co.) beherrscht. Gibt es eigentlich auch "Open-Source"-Systeme, die gemeinschaftlich entwickelt werden, inkl. passender Hardware? Wenn es sowas geben sollte (sowas muss es doch geben!), welches Projekt ist da am fortschrittlichsten?
Ich verstehe, dass die SPSen im Hinblick auf die Techniker entwickelt worden sind, die es vorher gewohnt waren VPSen zu erstellen, daher versucht man die Tiefen der Softwarewelt ein wenig mit entwicklerfreundlichen Komplettsystemen zugänglich zu machen. Besonders interessant fand ich beim Stöbern in Online-Shops aber einige Systeme, bei denen ein "normaler" Linuxrechner auf Hutschiene zum Einsatz kam und die Anbindung ab die IO dann über Ethernet erfolgte.
Viele Grüße,
Jacob
Zuletzt bearbeitet: