Heizungssteuerung Einfamilienhaus Mischeransteuerung

MaLiSp

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,
ich hätte eine Frage zur Programmierung einer Heizungssteuerung. Grundsätzlich hab ich Grundkenntnisse im Bereich Pumpensteuerung mit der LOGO!, aber in meinem Fall reichen die selbst angeeigneten Kenntnisse einfach nicht aus.
Mein Projekt:
ich will eine Heizungssteuerung realisieren. Angesteuert soll ein Heizkreis Fußbodenheizung (min 25°c, max 35°C), ein Heizkreis Wandheizkörper(min 45°C, max 55°C), jeweils Vorlauf, über Mischer sowie eine Abschaltung der Heizkreise (Heizungspumpen und Mischer) ab einer Außentemperatur von 18°C.
Angedacht wären Temperatursensoren PT1000.

Kann mir da jemand aushelfen?
Vorhanden ist die LOGO! 12/24RCE.
Erweiterungsmodul AM2RTD
Erweiterungsmodul DM16 (wird zur Steuerung einer Hebeanlage genutzt, 4 DIGI-Eingänge belegt)

Ich hoffe da kann mir jemand helfen.
Danke!
 
Wie viele PT1000 willst du denn einsetzen?
Das LOGO! Basismodul kann keine PT1000 auswerten. Dafür hast du das AM2 RTD. Damit kannst du 2 PT1000 pro AM2 RTD-Modul auswerten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du das googelst findet du bestimmt ganz viele Beispiele dafür. So wie du beschrieben hast wirst du zwei Temperatur Erweiterung für die Logo brauchen da du zumindest 3 Temperatur Fühler hast. Die Mischer musst du dann gepulst ansteuern. Die Mischer gibt es entweder als Analog mischer oder als Dreipunktmischer. Für den Dreipunktmischer brauchst du dann jeweils 2 Relais Ausgange.
Die Aussentemperaturführugn in der Logo! anzubilden wird fummelig.
Du kannst alternativ auch einfach mal darüber nachdenke eine andere Steuerung zu nehmen.
Z.b. TM173ODM22R da ist ein Baustein für eine Heizkurve und ein Baustein für die Mischer Ansteuerung direkt enthalten. Und die Steuerung ist günstiger wie die 2 Analogmodule. Du kannst NTC oder PT1000 Fühler dran machen.
Einziges Manko du hast nur 5 Digitalausgänge, dafür aber noch 4 Analogausgänge. Wenn es 3 Punkt und keine Analogmischer sein sollten kannst du SSRs hinter die Analogausgänge schalten.
 
Das die Solltemperatur abhängig von Außentemperatur anpasst, ist gar nicht so schwierig.
Man muss nur die Eckpunkte bzw. Parameter kennen.
 
Es werden drei PT1000 werden, wobei ich plane den Außentemperaturfühler über einen Messumformer ans Basismodul einzubinden. Der muss ja nur die Digitalausgänge freigeben wenn es kalt ist oder deaktivieren wenn es warm ist. Ich habe nicht vor, die Sollwert-Temperatur abhängig von der Außentemperatur zu verändern.
Mein Problem ist eigentlich die Programmierung der LOGO, welche Bausteine benutze ich usw...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo MaLiSp,

dies ist mit einer Logo! machbar. Ich habe selber ein Klimaraum mit kühlen, heizen und entfeuchten programmiert. Es gibt je ein Vorlauf für kalt und warm mit einem 3-Wegeventil (0-10V) von Belimo. Nach dem Ventil kommt eine Pumpe die das Kühl-/Heizwasser mit der gewünschten Temperatur durch den Wärmetauscher Pumpt. Ein Klimagerät stellt mir warm und Kaltwasser zur verfügung. Es dauert jedoch eine weile bis mann die richtigen Parameter für die Ventile findet.
Heute Arbeite ich mit S7-1214 die selbstlernender Regler hat und dies massiv vereinfacht. Auch die Kosten sind nicht massiv höher mit der S7-1200.

Gruss tt21
 
Zurück
Oben