Hilfe KS40 programmieren

Franze

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, kann mir bitte jemand helfen ein KS40-1 zu programmieren.

Das ist leider überhaupt nicht mein Gebiet.

Es handelt sich um einen Trocknungsanlage an der ein 3stufen Ölbrenner installiert ist.

KS 40-1 00-0000D000

Solltemperatur ca 68°

Stufe 1 ca. 250kw

Stufe 2 ca. 320kw

Stufe 3 ca. 360kw

Das sind dann auch die 3 Ausgänge (Out1 Out2 Out3)

Temperaturfühler PT1000 (Input1)

Kann mir bitte jemand erklären wie ich beim Programmieren vorgehen muss?
 
Moin,

ich nehme an es handelt sich um einen PMA KS40-1?

Schritt 1:
Es wäre unheimlich relevant zu wissen was das Gerät in der Trocknungsanlage eigentlich so tun soll...
Und was die drei Ausgänge tun sollen...
Heizen, evtl mehrstufig? Kühlen? Belüften? Alarmkontakt? Programmgeberfunktion (also ne Temperaturkurve abfahren)?
Was genau ist mit den Stufen gemeint?

Schritt 2:
RTFM (✿◠‿◠)
In diesem Fall wäre das Handbuch deine erste Anlaufstelle:
https://www.west-cs.de/produkte/modelle/ks-40-1-einkreisregler/
Dort wird die Menüstruktur und die Parametrierung beschrieben.

Schritt 3:
Parametrierung im Handbuch durchgehen und benötigte Parameter aufschreiben/markieren.
Die Soll-Parameter ketzerisch zu dokumentieren hilft beim nächsten mal.

Schritt 4:
Parameter in den Regler tippen und testen.
Alternativ in der Paramtriersoftware des Reglers (BlueControl müsste das sein) die Projektierung anlegen.
Zum Aufspielen per Software bräuchtest du allerdings das zugehörige Programmierkabel.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ja ist ein PMA KS40-1

Schritt 1:
Der KS40 soll nur den Brenner regeln damit die 68° relativ schnell erreicht und konstant eingehalten werden.
OUT1 Stufe1 Out2 Stufe2 Out3 Stufe3 Mit Stufen war die Leistung des Brenners gemeint.
Kein Alarm oder Programm.

Schritt 2:
Das Handbuch habe ich schon gelesen aber für mich der eher selten mit solchen Reglern zu tun hat eher schwierig.

Schritt 3:
Die Grundeinstellungen sind ja einfach gemacht aber wie das ganze dann intern geregelt werden soll da wird es schwierig für mich.
Für jemand der damit täglich zu hat ist das sicherlich ganz einfach.
 
Ich muss zugeben, KS40 ist nicht ganz meine Welt.
Hab meistens mit den KS98-1/2 oder KS800 zu tun.
Prinzip sollte aber ähnlich sein, aber keine Garantie, dass das funst.

Im Handbuch, Kapitel 3.8 findest du wie du dich durch die Menüs hangelst.

Da du lediglich auf nen manuellen Sollwert Regeln willst, solltest du mit nem Festwertregler auskommen.
1723628479616.png

Das Regelverhalten kannst du auch auf default lassen.
Einstellen vom PID-Regler bei Inbetriebnahme müsstest du im betreffenden Kapitel nachschauen.
Ohne Optimierung der PID-Parameter wird der Regler nur Müll regeln.
1723628587732.png

Input ist denke ich mal selbsterklärend
1723628851759.png


Die Stufen-Schaltung wird n bisschen interessanter.
Ich nehme mal an du willst bei Leistungsanforderung 0-100% vom Regler die Ausgänge bei bestimmten Schwellwerten schalten.
Also z.B.
05%-20% => OUT1
21%-60% => OUT1+2
61%-100% => OUT 1+2+3
Die genauen Schwellwerte und Hysteresen für deinen Prozess wirst du dir aber selbst aushirnen müssen, die Werte sind nur als Beispiel zu verstehen.

Dazu musst du erst einmal den drei Ausgängen sagen, dass sie als Grenzwertschalter arbeiten
1723629243436.png

In Kapitel 3.7 findest du wie du die Grenzwert-Logiken einstellen musst, bzw. welche Einstellung was macht.
Die Parameter für die drei Grenzwerte findest du (überraschung) in der Parameterebene
1723629370004.png

Und du musst den Grenzwertschaltern noch sagen, dass sie auf den Stellgrad des Reglers reagieren sollen:
1723630358801.png


Das sollte es im Prinzip gewesen sein.
GGf. noch Sollwert-Grenzen setzen, damit man nicht jede Solltemperatur einstellen kann.
 

Anhänge

  • 1723628765477.png
    1723628765477.png
    52,3 KB · Aufrufe: 4
Danke für die Hilfe. So wird das ganze schon verständlicher.

Die Stufen-Schaltung wird n bisschen interessanter.
Ich nehme mal an du willst bei Leistungsanforderung 0-100% vom Regler die Ausgänge bei bestimmten Schwellwerten schalten.
Also z.B.
05%-20% => OUT1
21%-60% => OUT1+2
61%-100% => OUT 1+2+3

Die Stufenschaltung sollte so funktionieren:
Stufe 1 sollte eigentlich immer laufen, außer es wird der Sollwert immer weiter überschritten.
Hintergrund ist, das sich beim Neustart des Ölbrenners deutlich erhöht.

Stufe 2 Hier soll durch zuschalten der Sollwert schneller erreicht werden als mit Stufe 1 z.B. Außentemperatur (20°-30°)
Wenn der Temperaturanstieg in einer gewissen Zeit zu gering muss auf Stufe 3 erhöht werden.

Stufe 3 Soll zugeschaltet werden, wenn durch Stufe 2 der Sollwert zu langsam erreicht wird. z.B. Außentemperatur kalt. (10° -20°)
Am Ölbrenner wird Stufe 2 von Stufe 3 überlagert wenn diese angesteuert ist.

Zwischen den Stufen sollte auch nicht zu oft gewechselt werden, da dies den Ölverbrauch auch erhöht. Also nicht alle 30 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Stufenschaltung sollte so funktionieren:
Stufe 1 sollte eigentlich immer laufen, außer es wird der Sollwert immer weiter überschritten.
Hintergrund ist, das sich beim Neustart des Ölbrenners deutlich erhöht.

Stufe 2 Hier soll durch zuschalten der Sollwert schneller erreicht werden als mit Stufe 1 z.B. Außentemperatur (20°-30°)

Stufe 3 Soll zugeschaltet werden, wenn durch Stufe 2 der Sollwert zu langsam erreicht wird. z.B. Außentemperatur kalt. (10° -20°)
Am Ölbrenner wird Stufe 2 von Stufe 3 überlagert wenn diese angesteuert ist.

Zwischen den Stufen sollte auch nicht zu gewechselt werden, da dies den Ölverbrauch auch erhöht. Also nicht alle 30 Sekunden.
Dass sollte mit der genannten Konfiguration funktionieren.
Wenn du die PID-Regelparameter recht träge einstellst, sollte der Stellgrad des Reglers (also die berechnete Leistungsanforderung in 0-100%) ebenfalls sich nur träge ändern.
Aufgrund der Solltemperatur und der Brennerleistung gehe ich mal davon aus, dass es sich um eine größere Menge Öl handelt und die fehlende Trägheit der ganzen Sache nicht das Problem sein wird.
Für die Regelparameter eine recht große Hysterese von vllt. 5-10% einzustellen sollte ebenfalls helfen ein andauerndes Umschalten zu vermeiden.
Beachte nur, dass der untere Schaltpunkt Grenzwert + Hysterese nicht <0% werden sollte. Ansonsten schaltet die Stufe nicht mehr ab.

Ab hier: einbauen, ausprobieren, anpassen ¯\_(ツ)_/¯
 
OK Ich werde das ganze mal so probieren. Danke

Gibt es evtl. noch Quellen wo das ganze etwas genauer beschrieben ist bzgl. der Regelparameter? Oder auch das Parametrieren des KS40?
Für Anfänger ist das Handbuch eher dürftig beschrieben.
 
Gibt es evtl. noch Quellen wo das ganze etwas genauer beschrieben ist bzgl. der Regelparameter?
Tjo....das....is ne längere Geschichte...
Im PMA-Regler wird die Parametrierung über Proportionalbereich, Nachstellzeit und Vorhaltezeit realisiert.
Nicht wie heutzutage üblich über die PID-Werte.
1723714505525.png

Google und Wikipedia werden dir weiterhelfen, gibt fast schon zuviel Literatur darüber.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regler
Und falls du nach dem Durchlesen des Wikis immernoch bock drauf hast, kannst du dir die Bücher "Regelungstechnik Band 1-3" von Heinz Unbehauen reinziehen.
Da bekommst du die volle Ladung an mathematischer Theorie zur Systembeschreibung.
Oder auch das Parametrieren des KS40?
Nur das Handbuch.
Ist ja im Prinzip auch nur ein handelsüblicher Einkanal-Regler. Soviel kann der jetzt auch nicht um darüber Bücher zu schreiben.
Oder was genau interessiert dich?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur das Handbuch.
Ist ja im Prinzip auch nur ein handelsüblicher Einkanal-Regler. Soviel kann der jetzt auch nicht um darüber Bücher zu schreiben.
Oder was genau interessiert dich?
Ich meine damit, wo z.B. die Parameter genauer beschrieben werden, oder Beispiele für die Parametrierung.
Oder ist das dann selbsterklärend wenn man sich mit der Regelungstechnik entsprechend befasst hat?
Gibt es evtl. für den Fall noch etwas einfacheres als diesen KS40 außer eine SPS? Die Regler sind ja auch nicht mehr der aktuellste Stand.
 
Ich meine damit, wo z.B. die Parameter genauer beschrieben werden, oder Beispiele für die Parametrierung.
Oder ist das dann selbsterklärend wenn man sich mit der Regelungstechnik entsprechend befasst hat?
Soweit ich gesehen habe gibts von PMA bzw jetzt WCS keine gesonderte Literatur dazu.
Ist aber tatsächlich fast selbsterklären, wenn man nicht das erste Mal mit Reglern arbeitet.
Eingang parametrieren => Logik parametrieren => Ausgänge zuweisen und parametrieren => fertig

Gibt es evtl. für den Fall noch etwas einfacheres als diesen KS40 außer eine SPS? Die Regler sind ja auch nicht mehr der aktuellste Stand.
Die KS40 sind im Prinzip ganz normale, einkanalige Universalregler im Türeinbau-Format.
Arg viel einfacher gehts nicht mehr.
Die haben alle entweder die Parametereingabe über ein kleines 7-Segment Display & den lustigen Parameterkürzeln (bissle gewöhnungsbedürftig, aber funktional) oder PC-Software + Parametrierungskabel (extrakosten, dafür hast dus einfacher beim Parametrieren und Dokumentieren).
Was die Parameter angeht sind diese, bis auf Details, recht ähnlich.
Macht fast keinen Unterschied ob du jetzt nen Regler von PMA, JUMO, Omron, etc. verwendest.
Ich persönlich bin im Bezug auf Hardwareregler Team Omron.
Die haben nen Selbstoptimierungsalgorithmus für den ich Töten würde um ihn auch in ner Siemens-SPS zur Verfügung zu haben (✿◠‿◠)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal so aus Interesse...
Inwiefern unterscheiden die sich von der Selbstoptimierungsfunktion des Siemens PID_Compact Reglers in einer 1500er? Funktioniert einfach besser?
Der Siemens kann Optimierung per Sprungantwort (Erstoptimierung) und Schwingversuch (Nachoptimierung).

Siemens Sprungantwort:
Macht nur Sinn wenn du über eine gewisse Wertdistanz springen kannst und die Regelstreckencharakteristik über die komplette Strecke halbwegs gleich bleibt. Ändert sich die Charakteristik, weil du beispielsweise von konvektionsbasierter in den Bereich der strahlungsbasierten Wärmeübertragung wechselst, ist das Ergebnis der Sprungantwort wertlos.

Siemens Schwingversuch:
Dauert bei Siemens ewig, das Ding macht manchmal >20-30 Schwingungen bis es fertig ist.
Bet trägen Anlagen kann das schonmal nen halben Tag dauern, falls es sich nicht zwischendrinn ohne Fehlermeldung aufhängt.
Und es kommt überhaupt nicht gut mit rauschenden Messwerten klar.

Die Omrons führen zwei Schwingungen um den Sollwert duch, jeweils mit 100% heizen/kühlen & berechnen anschließend im Bezug auf einen Faktor die PID-Werte.
Du gibst dem Regler mit dem Faktor (an dem rumspielen ist optional) einen groben Erfahrungswert mit wie träge oder aggresiv das Endergebnis werden soll & drückst auf start, das Ding macht seine zwei Schwingungen & fertig.
Funktioniert absolut zuverlässig als Fire&Forget-Lösung & ist für 90% aller Temperaturregelungen OK.
Der Algorythmus scheint eine Variante des Schwingversuchs zu sein, ich hab aber noch nicht begriffen was da mathematisch dahinter hängt :(
 
Danke für deine ausführliche Antwort!

Hört sich auf jeden Fall interessant an.
Mit dem Siemens-Regler habe ich auch schon Versuche gemacht. Dabei ist mir die Empfindlichkeit gegenüber verrauschten Messwerten auch aufgefallen.
 
Zurück
Oben