HW-Eingang bei einem PN/PN Koppler direkt auslesen/beobachten ?

funseb1991

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe eine Anlage die mit einer anderen kommunizieren muss.
Dafür nutzen wir einen PN/PN Koppler.
Die Kommunikation funktioniert soweit, die andere Steuerung kann meine Ausgänge lesen , das Problem ist dass ich seine Ausgänge nicht lesen kann.
Wir lesen den Eingangs-Transferbereich direkt in einen DB.
Gibt es eine Möglichkeit den Eingangs Bereich selbst direkt zu lesen/beobachten?

1632413186666.png

1632413399085.png
 
Was für eine CPU hast Du? Liegen die Eingänge 340...372 im OB1-Prozessabbild der Eingänge (PAE)? Dann kannst Du die direkt ansprechen/beobachten z.B. %E342.0. Ansonsten kannst Du auch die Bits in Eurem DB beobachten.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
TIA 1500er.
Also im Endeffekt ist mein Hauptproblem das ich über den PN/PN Koppler an die andere Steuerung Signale schicken kann und diese empfängt sie auch, jedoch wenn sie mir Signale schicken, empfange ich nichts.
Wenn ich Online das Schreiben des PN/PN Ein-Ausgangsbereiches beobachte dann wundert es mich, das wir beim Eingang einen Rückgabewert mit -32591 haben und beim Ausgang 0. weißt du evtl wieso das so sein könnte ? Arbeite zum ersten mal mit einem PN/PN Koppler. Das Programm für die andere Steuerung habe nicht ich geschrieben.
1632416355087.png
1632416373928.png
 
Damit jeder Leser und auch die Forums-Suche ohne Öffnen der Bilder und Lupe erkennen kann, worum es hier geht:

Dein Programm liest/schreibt die EA-Daten mit DPRD_DAT/DPWR_DAT. DPRD_DAT liefert den Fehlerstatus -32591 = 16#80B1
Aus der TIA Hilfe zu DPRD_DAT:
Parameter RET_VAL
Fehlercode* (W#16#...)


80B1 Die Länge des angegebenen Zielbereichs am Parameter RECORD ist kürzer als die projektierte Nutzdatenlänge.

Vermutlich wollt Ihr 32 Bytes lesen, der Eingangstransferbereich iTransferPN1 ist aber 33 Byte lang (I-Adresse: 340..372). Vermutlich habt Ihr beim PN/PN-Koppler irgendwo eingestellt, daß da noch ein Diagnosebyte mitgeliefert wird. Deshalb müsstet Ihr 33 Bytes lesen (und die Nutzdaten sind um ein Byte verschoben?)

Harald
 
Zurück
Oben