JSEngineering
Level-3
- Beiträge
- 2.265
- Reaktionspunkte
- 809
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,
ich möchte von Euch einmal die fachliche Meinung zu Vor- und Nachteilen von Elektro- und Hydraulikantrieben haben.
Anlage:
Jetzt geht es um folgende Frage:
Meiner Meinung nach ist Lösung 1 mit den elektrischen Antrieben die bessere:
Welche Vorteile könnte ein Hydraulikantrieb im Tor haben?
Freue mich auf Eure Meinungen!
ich möchte von Euch einmal die fachliche Meinung zu Vor- und Nachteilen von Elektro- und Hydraulikantrieben haben.
Anlage:
- Schleuse
- Schleusentor ist ein über 25m langer Kasten, knapp 6m breit und fast 17m hoch.
- Schleusentor liegt unten auf einem Schienenwagen und hängt oben an einem Schienenwagen
Jetzt geht es um folgende Frage:
- Elektrischer Antrieb an Land
- Antrieb steht im Maschinenhaus, zusammen mit Getrieben
- Antriebe wirken auf große Ketten, die das Tor schieben bzw. ziehen
- Hydraulischer Antrieb im Tor
- Antrieb steht im Tor selbst
- Antrieb wirkt auf Zahnstangen, die rechts und links der Schleusenkammer verlegt sind
Meiner Meinung nach ist Lösung 1 mit den elektrischen Antrieben die bessere:
- Antriebe stehen an Land
- Hochwasserschutz ist bereits durch das Maschinenhaus gegeben
- Antriebe sind einfacher installier- und austauschbar
- Wartungsarm
- Günstiger
- Über FUs ist ein ruckelfreier Gleichlauf und eine gute Geschwindigkeitsregelung einfach erreichbar
- Das Gewicht des Tores erhöht sich
- Es muß eine extra wasserdichte Kammer gebaut werden
- Öle müssen umweltfreundliche gehalten, Leckagen schnell erkannt werden
- Hydraulik ist prädestiniert für lineare Bewegungen und zum Druck halten, nicht originär für rotatorisch Bewegungen
- Hohe Wartungskosten
- Die elektrische Antriebsenergie muß über bewegte Kabel zum Tor gebracht werden
- Regelung erfolgt durch Ventile -> Energievernichtung?
Welche Vorteile könnte ein Hydraulikantrieb im Tor haben?
Freue mich auf Eure Meinungen!
Zuletzt bearbeitet: