TIA Inbetriebnahme des Antriebssystems

Kommt drauf an welche Haarfarbe dein Fahrer hat.

/Ironie aus
Wenn du deine Frage nicht etwas genauer stellst, hier etwas von den verwendeten Komponenten und deiner Anwendung nennst, wird dir sicher nicht richtig geholfen werden können.

Sicherlich kannst du deinen Antrieb und deine Steuerung testen, die Parameter für die Regelung deines Antriebes wirst du ohne dein mechanisches System sicherlich nicht einstellen können.
 
(...)

Sicherlich kannst du deinen Antrieb und deine Steuerung testen, die Parameter für die Regelung deines Antriebes wirst du ohne dein mechanisches System sicherlich nicht einstellen können.

Und ohne den Motor alleine laufen zu lassen, wird man beim "Autotuning" also in der stehende/drehende Messung nicht die korrekten Parameter für das Motormodell ermitteln können. Empfiehlt sich auch für spätere Diskussionen, wenn man zeigen kann, dass zumindest der Motor alleine ohne Probleme lief und man den Fehler dann eher Richtung Mechanik suchen sollte.

Nimmt man beides gemeinsam in Betrieb, muss man auf bestimmte automatische Messungen und Optimierungsläufe verzichten und weiß im Problemfall nicht, von welchem Ende die Probleme kommen.

Kann während der Motor-IBN auch mal passieren, dass der Motor bei den ersten Läufen einfach ausfällt und austrudelt, weil was nicht passt, Geberfehler usw.
Dann ist immer die Frage, ob die Mechanik für ein längeres Austrudeln gedacht ist, die Notfallbremsen schon funktionieren o.ä.

Wenns möglich ist, das erste Mal drehen immer ohne angebaute Mechanik.
 
Ich formuliere mal um:
"Muss der Motor mit dem mechanischen System verbunden sein, wenn man das antriebsintegrierte One Button Tuning des Sinamics Servo nutzt"
Antwort: muss nicht, aber dann werden die Regler nur auf den Motor optimiert. Wenn man nun die Mechanik anbaut, könnte die Regelung schon instabil sein. Von daher Optimierung mit Mechanik. Es werden dann Filter gesetzt, Trägheit bestimmt, Symmetrierungen geeignet bestimmt, Drehzahlregler kp, Tn; Referenzmodell Daten eingetragen. Bei Verwendung eines TO's kann man die relevanten Daten ins TO hochladen.
Man geht hier von einem typischen Mehrmassenschwinger aus.
Wenn man z.B. Kinematiken mit änderbaren Trägheiten hat, nutzt man weitere Methoden.

@MisterDx Was Du oben beschrieben hast, mache ich im Prinzip auch so, wenn ich einen "Vector" in Betrieb nehme (+ Leitungswiderstand vor MotID eintragen). Oben dachte ich an einem "Servo" an einem TO (wo Motordaten schon bekannt sind)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, beim Servo mag das anders aussehen, aber auch da würd ich den Antrieb erstmal alleine drehen, es sei denn ich hab den schon zig mal gehabt und weiß, dass das mit den Parametern gut läuft.
Ich mache kaum Antriebe unter 100 kW und da möchte man selbst bei einem Lüfter gerne wissen, ob erstmal der Motor alleine tut was er soll. Einfach schon zu oft Theater gehabt, wo man am Ende froh war, dass man dem Kunden zeigen konnte "Hier guck. Da ist der Motor alleine gelaufen bis nMax. Einsatz Feldschwächung, Pulsfrequenz, Uzk, Id, Iq, Schwingungsmessung... passt alles. Kann nur deine Mechanik sein..." ;)

PS:
Und auch den Not-Halt zum Test der Sicherheitsfunktionen drücke ich bei nMax lieber erstmal ohne angebaute Mechanik.
 
Zurück
Oben